Die Romanik und die Gotik sind die beiden umfassendsten Kunststile des Mittelalters, sowie die Höhepunkte der europäischen Kultur. Das Mittelalter, im Anschluss an die Antike und auch Basis der Neuzeit, nimmt eine zentrale Stellung in der abendländischen Kunstgeschichte ein. Von etwa 400 bis 1400 nach Christus entstehen in der kirchlichen Kunst erstaunlich viele Ausdrucksmöglichkeiten, die vom Kunsthandwerk über die Freskomalerei, die Skulptur, die Buch- und Glasmalerei bis hin zur monumentalen Architektur reichen. Zunächst war es die vorromanische Kunst der Angelsachsen, die karolingische Renaissance, die Wucht und Expressivität der Romanik gefolgt von den Kostbarkeiten der gotischen Kleinkunst, bis hin zu den überwältigenden, schwerelosen, Licht durchbrochenen und gigantischen hochgotischen Kathedralen.
Inhaltlich lässt sich die Arbeit in drei wesentliche Bereiche gliedern. Im ersten Teil gehe ich auf die historischen und gesellschaftlichen Entwicklungen und Aspekte der Gotik ein. Hier spielt vor allem die Licht- und Raumsymbolik, welche eng mit der Theologie verknüpft sind, eine wichtige Rolle. Im darauf folgenden Bereich werden die theologischen Aspekte, der geistige Hintergrund, die Typologie, Licht- und Raumsymbolik, sowie die Materialien und Teile des Gotteshauses in mittelalterlich-symbolischer Bedeutung vertieft. Im Bereich der Architektur werden faszinierende Bautechniken, neue Errungenschaften, besondere Verzierungen fokussiert. Der schulpraktische Bereich befasst sich mit Grundgedanken zum Thema Kirche und Kinder. Ein ausführlicher Praxisbericht eines von mir durchgeführten Projekts zum Thema Gotik zeigt die Möglichkeiten und Schwierigkeiten eines Kirchenbesuchs mit Schülern und Schülerinnen auf. Ausgewählte Arbeitsvorschläge, sowie grundsätzliche Richtlinien zum Kirchenbesuch mit Schülerinnen und Schülern sowie Auszüge aus dem Forschungstagebuch bilden den Abschluss der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Gesellschaftpolitischer Hintergrund
- Der Begriff Gotik
- Anfänge der gotischen Kathedrale
- Allgemeines
- Gründungsbau
- Gott ist Licht
- Vom Kloster zur Kathedrale
- Zeittafel der Gotik
- Geistiger Hintergrund
- Symbolik der Himmelsrichtungen
- Osten
- Süden
- Norden
- Westen
- Das Kreuz
- Symbolik von links und rechts
- Das Material und die Teile des Gotteshauses in mittelalterlich-symbolischer Bedeutung
- Die Steine
- Der Mörtel
- Der Grundstein
- Die Wände
- Die Decke (Holztäfelung)
- Das Dach
- Das Portal (Pforte zur Himmelsstadt)
- Das Tympanon
- Die Gegenpole: Krypta und Vierungsturm
- Der Altar
- Die Kirchenfenster
- Die Architektur der gotischen Kathedrale
- Die Basilika
- Die Bauhütte
- Grundriss und Aufbau
- Elemente der gotischen Baukunst
- Das Strebewerk
- Die Spitzbogentechnik
- Das Kreuzrippengewölbe
- Wandaufbau und Kathedraleninnenraum
- Wandgliederung
- Wandaufriss der klassischen gotischen Kathedrale
- Die Fiale
- Der Wimperg
- Das Masswerk
- Die Fensterrose
- Glasmalerei und Kirchenfenster
- Portal
- Grundgedanken zum Thema Kinder und Kirche
- Welche Fragen sind zu stellen?
- Objektivität beim Kirchenbesuch
- Persönliche Erfahrungen aus der Schulpraxis
- Die Stiftskirche Viktring
- Viktring
- Bernhardkapelle
- Die Freilegung der spätgotischen Gewölbefresken
- Interview mit der Akad. Restauratorin Mag. Karma Eder
- Gotik in Kärnten
- Projektbeschreibung
- Der Lehrausgang
- Die Phase der Nachbereitung
- Das Bauen des Kirchenmodells
- Das Planen und Umsetzen eines gotischen Glasfensters
- Auszüge aus dem Forschungstagebuch
- Arbeitsvorschläge
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die gotische Kathedrale aus kunstgeschichtlicher und theologischer Perspektive. Sie verbindet historische Entwicklungen mit der Symbolik der gotischen Architektur und beleuchtet den praktischen Einsatz dieses Wissens im Schulunterricht. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der gotischen Kathedrale zu vermitteln und didaktische Ansätze für den Umgang mit diesem Thema im Kontext von Schulklassen zu entwickeln.
- Gesellschaftlicher und historischer Kontext der Gotik
- Theologische und symbolische Bedeutung gotischer Architektur
- Architektur und Bautechnik der gotischen Kathedrale
- Didaktische Überlegungen zum Thema Gotik im Schulunterricht
- Praktische Umsetzung eines Schulprojekts zur Gotik
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die persönliche Motivation der Autorin, sich mit der gotischen Kathedrale auseinanderzusetzen, ausgehend von ihrer Faszination für die Bauart und Ausstrahlung dieser Bauten und ihrer Erfahrung mit dem Kunstgeschichteunterricht. Es wird die Verbindung von Kunstgeschichte und Theologie als zentrales Anliegen der Arbeit hervorgehoben.
Einleitung: Die Einleitung ordnet die Gotik in den Kontext der mittelalterlichen Kunstgeschichte ein und stellt sie als Höhepunkt europäischer Kultur dar. Sie beschreibt die verschiedenen Ausdrucksformen mittelalterlicher Kunst und skizziert den dreiteiligen Aufbau der Arbeit: historische und gesellschaftliche Aspekte, theologische und symbolische Hintergründe sowie die Architektur der gotischen Kathedrale und ihre didaktische Umsetzung im Schulunterricht.
Gesellschaftpolitischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den gesellschaftlichen und historischen Kontext der Gotik, beginnend mit einer Definition des Begriffs "Gotik" selbst. Es behandelt die Anfänge des gotischen Baustils, einschließlich der Bedeutung des Lichts und des Wandels vom Kloster zur Kathedrale, und bietet eine Zeittafel zur Veranschaulichung der Epoche.
Geistiger Hintergrund: Dieses Kapitel befasst sich intensiv mit der Symbolik der gotischen Kathedrale. Es analysiert die Bedeutung der Himmelsrichtungen (Osten, Süden, Norden, Westen), das Kreuzsymbol und die Symbolik von links und rechts. Im Detail wird die Bedeutung der Materialien (Steine, Mörtel, Grundstein etc.) und der verschiedenen Teile des Kirchengebäudes (Wände, Decke, Dach, Portal, Tympanon, Krypta, Vierungsturm, Altar, Kirchenfenster) im mittelalterlichen Kontext erläutert. Die Kapitel untersuchen die tiefe symbolische Bedeutung jedes Elements und wie es zu einem umfassenden religiösen Verständnis beiträgt.
Die Architektur der gotischen Kathedrale: Dieses Kapitel untersucht die Architektur der gotischen Kathedrale, von der Basilika bis zu den spezifischen Elementen wie Strebewerk, Spitzbogen, Kreuzrippengewölbe, Wandaufbau, Wandgliederung, Fiale, Wimperg, Masswerk, Fensterrose und Portal. Es analysiert die technischen Innovationen und ihre ästhetische Wirkung. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der konstruktiven Elemente und ihrer Rolle in der Gestaltung des gotischen Raumes.
Grundgedanken zum Thema Kinder und Kirche: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die didaktische Umsetzung des Themas Gotik im Schulunterricht. Es beleuchtet den praktischen Einsatz im Rahmen eines Projekts an der Stiftskirche Viktring, einschließlich eines Interviews mit einer Restauratorin. Das Kapitel beschreibt den Projektverlauf, von der Planung über die Durchführung bis zur Auswertung, und zeigt die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich bei einem solchen Projekt mit Kindern ergeben.
Schlüsselwörter
Gotische Kathedrale, Architektur, Gotik, Mittelalter, Symbolik, Theologie, Kunstgeschichte, Didaktik, Schulunterricht, Projekt, Kirchenbau, Bautechnik, Glasmalerei, Licht, Raum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit "Gotische Kathedrale"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die gotische Kathedrale aus kunstgeschichtlicher und theologischer Perspektive. Sie verbindet historische Entwicklungen mit der Symbolik der gotischen Architektur und beleuchtet den praktischen Einsatz dieses Wissens im Schulunterricht. Ziel ist ein umfassendes Verständnis der gotischen Kathedrale und die Entwicklung didaktischer Ansätze für den Schulunterricht.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit deckt einen breiten Themenbereich ab: den gesellschaftlichen und historischen Kontext der Gotik, die theologische und symbolische Bedeutung gotischer Architektur, die Architektur und Bautechnik der gotischen Kathedrale, didaktische Überlegungen zum Thema Gotik im Schulunterricht und die praktische Umsetzung eines Schulprojekts zur Gotik (am Beispiel der Stiftskirche Viktring).
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort, Einleitung, Gesellschaftpolitischer Hintergrund, Geistiger Hintergrund, Die Architektur der gotischen Kathedrale, Grundgedanken zum Thema Kinder und Kirche und Schlussbemerkung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der gotischen Kathedrale, von ihrer historischen Entwicklung und gesellschaftlichen Einbettung bis hin zu ihrer Symbolik und didaktischen Anwendung.
Was wird im Kapitel "Gesellschaftpolitischer Hintergrund" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet den gesellschaftlichen und historischen Kontext der Gotik, beginnend mit einer Definition des Begriffs "Gotik". Es behandelt die Anfänge des gotischen Baustils, die Bedeutung des Lichts, den Wandel vom Kloster zur Kathedrale und bietet eine Zeittafel zur Veranschaulichung der Epoche.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Geistiger Hintergrund"?
Dieses Kapitel befasst sich intensiv mit der Symbolik der gotischen Kathedrale. Es analysiert die Bedeutung der Himmelsrichtungen, das Kreuzsymbol, die Symbolik von links und rechts und die Bedeutung der Materialien und der verschiedenen Teile des Kirchengebäudes im mittelalterlichen Kontext.
Was wird im Kapitel "Die Architektur der gotischen Kathedrale" erläutert?
Dieses Kapitel untersucht die Architektur der gotischen Kathedrale, von der Basilika bis zu spezifischen Elementen wie Strebewerk, Spitzbogen, Kreuzrippengewölbe, Wandaufbau, Wandgliederung, Fiale, Wimperg, Masswerk, Fensterrose und Portal. Es analysiert die technischen Innovationen und ihre ästhetische Wirkung.
Wie wird das Thema im Schulunterricht behandelt (Kapitel "Grundgedanken zum Thema Kinder und Kirche")?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die didaktische Umsetzung des Themas Gotik im Schulunterricht. Es beleuchtet den praktischen Einsatz im Rahmen eines Projekts an der Stiftskirche Viktring, einschließlich eines Interviews mit einer Restauratorin. Es beschreibt den Projektverlauf, von der Planung über die Durchführung bis zur Auswertung, und zeigt Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Arbeit mit Kindern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Gotische Kathedrale, Architektur, Gotik, Mittelalter, Symbolik, Theologie, Kunstgeschichte, Didaktik, Schulunterricht, Projekt, Kirchenbau, Bautechnik, Glasmalerei, Licht, Raum.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse kurz und prägnant darstellt.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich für die gotische Kathedrale, ihre Geschichte, Symbolik und Architektur interessieren, insbesondere an Lehrer und Studenten der Kunstgeschichte und Theologie, sowie an alle, die sich mit der didaktischen Umsetzung komplexer Themen im Schulunterricht auseinandersetzen.
- Quote paper
- Felix Eder (Author), 2005, Die gotische Kathedrale in kunsthistorischer und theologischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92126