Die Bachelorarbeit untersucht systematisch die Veränderung der Marketingkommunikation im Kommunikationsmix von Unternehmen unter dem Aspekt der Digitalisierung und stellt die aus der Nutzung sozialer Medien resultierenden neuen Marketinginstrumente vor. Außerdem wird die Entwicklung von SMM als Kommunikationsinstrument im modernen Kommunikationsmix beleuchtet.
Des Weiteren liegt ein Teilfokus auf dem Einfluss sozialer Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram, welche in den vergangenen Jahren bereits stetig steigende Einnahmen durch auf der jeweiligen Plattform geschaltete Werbung verzeichnen konnten. Überdies wird untersucht, welche Chancen, aber auch Herausforderungen sich durch SMM für Unternehmen bieten. Als Fallbeispiel für den erfolgreichen Einsatz von SMM werden die Berliner Verkehrsbetriebe angeführt.
Durch die Digitalisierung in diversen Bereichen, wie zum Beispiel Datenverarbeitung, Archivierung oder dem Marketing und technischen Fortschritten im Web 2.0, steht die Kommunikation vor einer andauernden, dynamischen Herausforderung. In der vorliegenden Arbeit wird durch literarische und systematische Recherche eben dieser Wandel untersucht und dargestellt, wie er sich auf den Kommunikationsmix von Firmen auswirkt. Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Social Media Marketing.
Die Anfänge der sozialen Medien, wie wir sie heute kennen, können mindestens bis in das Jahr 2010 zurückverfolgt werden und sind, wie damals von Jeff Antaya vorhergesagt, in wenigen Jahren zum alltäglichen Standard in unserer Gesellschaft geworden. So konnte die international agierende Digitalagentur We Are Social bereits im Jahr 2017 mehr als drei Mrd. aktive Einzelnutzer auf Social Media Plattformen feststellen. Das entspricht ca. 40% der Erdbevölkerung. Auch in den Folgejahren stieg die Anzahl von aktiven Nutzern stetig an, sodass 2020 weltweit bereits mehr als 3.96 Mrd. Menschen soziale Netzwerke nutzen. Das entspricht mehr als der Hälfte der Weltbevölkerung. Dieses potentielle Milliardenpublikum machen sich Unternehmen weltweit seit einiger Zeit zunutze, indem sie ihre Werbebotschaften über SMM Instrumente wie LinkedIn, Instagram, Twitter und Facebook verbreiten.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Gender-Disclaimer
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hinleitung zur und Relevanz der Thematik
- 1.2 Fragestellung
- 1.2.1 Methodische Vorgehensweise und Aufbau und Struktur der Arbeit
- 2. Begriffsdefinitionen
- 2.1 Digitalisierung
- 2.2 Web 2.0
- 2.3 Social Media
- 2.4 Marketing Mix
- 3. SMM als Marketing-Instrument im modernen Marketingmix
- 3.1 Produkt
- 3.1.1 Produktpolitik im digitalen Wandel
- 3.2 Platz
- 3.2.1 Distributionspolitik im digitalen Wandel
- 3.3 Preis
- 3.3.1 Kontrahierungsmix im digitalen Wandel
- 3.4 Promotion
- 3.4.1 Kommunikationsmix im digitalen Wandel
- 3.5 AIDA-Formel
- 3.6 Die Veränderung der Kommunikationspolitik durch Social Media
- 3.6.1 Ziele von Social Media Marketing
- 4. Social Media Marketing Instrumente im Vergleich zu klassischen online Marketing Aktivitäten
- 4.1 Traditionelles Online Marketing
- 4.1.1 SEO & SEA
- 4.1.2 Affiliate Marketing
- 4.1.3 E-Mail-Marketing
- 4.1.4 Mobile Marketing
- 4.2 SMM-Instrumente
- 4.2.1 Weblogs
- 4.2.2 Micro-Blogging
- 4.2.3 Media-Sharing-Plattformen
- 4.2.4 Soziale Netzwerke
- 5. SMM in Unternehmen
- 5.1 Chancen und Vorteile von SMM in der Unternehmenskommunikation
- 5.1 Risiken und Herausforderungen von SMM in der Unternehmenskommunikation
- 5.3 Fallbeispiel - Berliner Verkehrsbetriebe #weilwirdichlieben…
- 6. Fazit
- 6.1 Veränderung der AIDA-Formel
- 6.2 Die Zukunft von SMM mit Handlungsempfehlung
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Social Media Marketing und der daraus resultierenden modernen Herausforderung in der Unternehmenskommunikation. Die Arbeit zielt darauf ab, die zentrale Frage zu beantworten: Wie verändert Social Media den Kommunikationsmix von Unternehmen?
- Definition von grundlegenden Begriffen wie Digitalisierung, Web 2.0 und Social Media
- Analyse der Auswirkungen von Social Media auf den Marketingmix
- Untersuchung verschiedener Social Media Marketing-Instrumente und deren Einfluss auf die Unternehmenskommunikation
- Bewertung der Chancen und Risiken von Social Media Marketing für Unternehmen
- Fallbeispiel: Die erfolgreiche Social Media Kampagne der Berliner Verkehrsbetriebe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Social Media Marketing ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Die Fragestellung der Arbeit wird definiert und die methodische Vorgehensweise sowie der Aufbau der Arbeit werden erläutert.
Kapitel 2 widmet sich der Definition von grundlegenden Begriffen, die für das Verständnis des Themas von großer Bedeutung sind. Die Themen Digitalisierung, Web 2.0, Social Media und der Marketingmix werden in diesem Kapitel näher beleuchtet.
Kapitel 3 analysiert die Rolle von SMM als Marketing-Instrument im modernen Marketingmix. Es werden die einzelnen Elemente des Marketingmix (Produkt, Platz, Preis, Promotion) im digitalen Wandel betrachtet und die Auswirkungen von Social Media auf die Kommunikationspolitik untersucht.
Kapitel 4 stellt verschiedene Social Media Marketing-Instrumente vor und vergleicht diese mit traditionellen Online-Marketing-Aktivitäten. Es werden die Instrumente Weblogs, Micro-Blogging, Media-Sharing-Plattformen und soziale Netzwerke genauer betrachtet.
Kapitel 5 beleuchtet die Chancen und Risiken von Social Media Marketing in der Unternehmenskommunikation. Es werden sowohl Vorteile als auch Herausforderungen von SMM für Unternehmen aufgezeigt. Zusätzlich wird ein Fallbeispiel der Berliner Verkehrsbetriebe vorgestellt, um die erfolgreiche Anwendung von SMM in der Praxis zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Social Media Marketing (SMM), Marketingmix, Web 2.0, Unternehmenskommunikation, Online-Marketing, Social Media-Instrumente, Chancen und Risiken, Fallbeispiel, Berliner Verkehrsbetriebe.
- Arbeit zitieren
- Jan Wischniewsky (Autor:in), 2020, Social Media Marketing im modernen Kommunikationsmix. Grundlagen, praktische Umsetzung und Vergleich zum klassischen Online Marketing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/921265