Diese Arbeit dient in erster Linie der Betrachtung und dem Verstehen in Bezug auf die Entstehung und Entwicklung der Frauenbewegung und der damit verbundenen Stellung der Frau. Deshalb liegt ein Fokus der Arbeit auf der Entstehungsgeschichte der Bürgerlichen und der Proletarischen Frauenbewegung in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. Die Ungleichheit der Gesellschaft im Kaiserreich hatte historische Ursachen, die ebenfalls in dieser Arbeit thematisiert werden. Dafür geht der Blick weit zurück in die antike Zeit und widmet sich der Betrachtung der vorzivilisierten Gesellschaft, ihrer Entwicklung und ihrem Umgang mit den weiblichen Mitgliedern.
Es wird die Entstehung des Patriarchats aufgezeigt, dessen Rahmenbedingungen die Ungleichheit der Frau über Jahrtausende zementierte und sich in vielen Teilen auch heute in unserer modernen Gesellschaft noch auswirken. Ausgehend von der Proletarischen Frauenbewegung und ihrer Verknüpfung mit der deutschen Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung geht der weitere Fokus in Richtung der Geschichte der DDR und ihrer Frauenpolitik. Hier gab es einen ernsthaften Versuch, die Ideale der Arbeiterbewegung und damit einhergehend die Gleichberechtigung der Frau in einer sozialistischen Gesellschaft umzusetzen. Inwiefern dies gelungen ist, wird die Arbeit aufzeigen. Ein weiterer Aspekt der Arbeit ist die Situation der Frauen in der Gewerkschaftsbewegung der BRD.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel, wobei Kapitel 1 und 2 das Vorwort und die Einleitung umfassen. In Kapitel 3 wird ein Rückblick unternommen, der den Beginn und die Entwicklung der Menschheit in Bezug auf gesellschaftliche Verhältnisse, den Familienbegriff und das Verhältnis zwischen Mann und Frau, betrachtet. Das Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Beginn der Frauenbewegung in Deutschland, deren Vorbedingungen und Auslöser. Ausgehend von der Französischen Revolution werden die Entwicklungen, die Auswirkungen und die verschiedenen Strömungen der Frauenbewegung bis zum Ende des ersten Weltkrieges dargelegt. Kapitel 5 nimmt die Situation der Frauen in der ehemaligen DDR, unter Betrachtung der politisch gegebenen Verhältnisse, unter die Lupe und zeigt auf, wie sich Politik und Gesellschaft dem Anspruch, Gleichberechtigung zu verwirklichen, stellten. Kapitel 6 betrachtet die Situation der Frauen in den Gewerkschaften der BRD, vor allem im Deutschen Gewerkschaftsbund. Mit gewonnenen Erkenntnissen und einem Ausblick schließt die hier Arbeit in Kapitel 7 ab.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Die Vorbedingungen der Frauenbewegung
- Geschichtlicher Rückblick zu den Ursprüngen der Menschheit
- Mutterrecht vs. Vaterrecht und die Etablierung des Patriarchats
- Die Französische Revolution und die Frauen
- Die Lebenssituation der Menschen im ausgehenden 18. Jahrhundert
- Exkurs Frauenbild der Zeit
- Die Frauenfrage in Deutschland
- Die Deutsche Revolution 1848 und die Institutionalisierung der Frauenbewegung in Deutschland
- Trennung in proletarische und bürgerliche Frauenbewegung
- Die bürgerliche Frauenbewegung
- Proletarische Frauenbewegung
- Errungenschaften und Grenzen - Was wurde erreicht?
- Die Frauenbewegung in der DDR
- Neue Wege... Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gründung der DDR
- Die Gründung der DDR
- Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen
- Die wirtschaftliche Situation der DDR
- Das Bildungssystem der DDR
- Frauenpolitik
- Berufsförderung für Frauen
- Institutionen der Frauenpolitik und der Internationale Frauentag
- Die Lebenssituation der Frauen
- Frauen in Führungspositionen
- Grenzen der staatlichen Frauenpolitik
- Das Ende des DDR-Staats und die Rolle rückwärts in Frauenfragen?
- Neue Wege... Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gründung der DDR
- Die Frauengewerkschaftsbewegung in der BRD
- Situation der Frauen in der Bundesrepublik
- Die Frauenbewegung in der BRD
- Frauen in der Gewerkschaft
- Die Themen der Frauengewerkschaftsarbeit
- Lohngleichheit für Frauen
- Das Recht auf Arbeit für Frauen
- Sicherung des Frauenarbeitsschutzes, Mutterschutz
- Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
- Frauenbildungsarbeit
- Aufwertung typischer Frauenberufe / Entgeltdiskriminierung
- Frauen- und Gleichstellungspolitik
- Führungspositionen
- Traditionen und Einflüsse der Gewerkschafterinnen
- Erkenntnisse und Ausblick
- Zusammenfassung der einzelnen Kapitel
- Wesentliche Zusammenhänge
- Blick auf heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland von 1848 bis 2019. Sie untersucht die Anfänge der Bewegung, ihre Entwicklungen und Auswirkungen in der DDR-Zeit sowie die Rolle der Gewerkschaften in der BRD. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Frauenbewegung in Deutschland zu zeichnen und die Ursachen und Folgen ihrer Entwicklungen zu analysieren.
- Die Entstehung und Entwicklung der Frauenbewegung in Deutschland
- Die Rolle der Frauenbewegung in der DDR
- Die Bedeutung der Frauengewerkschaftsbewegung in der BRD
- Die Herausforderungen und Erfolge der Frauenbewegung im Kampf um Gleichberechtigung
- Der Einfluss von gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen auf die Frauenbewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einem Vorwort, in dem die Autorin ihre Motivation für die Wahl des Themas und ihre persönliche Geschichte im Kontext der Frauenbewegung in der DDR schildert.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den historischen Vorbedingungen der Frauenbewegung, indem es einen geschichtlichen Rückblick auf die Ursprünge der Menschheit und die Etablierung des Patriarchats bietet.
Kapitel 2 beleuchtet die Französische Revolution und ihre Bedeutung für die Frauenfrage. Es werden die Lebenssituationen der Menschen im ausgehenden 18. Jahrhundert, das damalige Frauenbild und die Entstehung der Frauenfrage in Deutschland dargestellt.
Kapitel 3 analysiert die Deutsche Revolution von 1848 und die Institutionalisierung der Frauenbewegung in Deutschland. Die Trennung in proletarische und bürgerliche Frauenbewegung wird beleuchtet, und die jeweiligen Ziele und Aktionen beider Gruppen werden vorgestellt.
Kapitel 4 widmet sich der Frauenbewegung in der DDR, indem es die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gründung der DDR, die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, die wirtschaftliche Situation, das Bildungssystem und die Frauenpolitik der DDR untersucht.
Kapitel 5 analysiert die Frauengewerkschaftsbewegung in der BRD. Es werden die Situation der Frauen in der Bundesrepublik, die Rolle der Frauenbewegung in der BRD, die Bedeutung von Frauen in der Gewerkschaft und die wichtigsten Themen der Frauengewerkschaftsarbeit beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Frauenbewegung, Gleichberechtigung, Patriarchat, DDR, BRD, Gewerkschaft, Frauenpolitik, Frauenrolle, Geschlechterrollen, Geschlechtergerechtigkeit.
- Quote paper
- Verena Lemnitzer (Author), 2020, Die Frauenbewegung in Deutschland von 1848–2019. Entwicklungen und Auswirkungen bis heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/921250