Welche Eigenschaften tragen zur Lebenszufriedenheit bei? Um zu einer Antwort auf diese Frage zu gelangen, wurde eine quantitative Datenerhebung durch ein Onlineinterview im Fragebogenformat mit 229 Teilnehmern durchgeführt. Neben der Suche nach den Zusammenhängen von Selbstwirksamkeitserwartung und Lebenszufriedenheit, wurde der Einfluss sportlicher Aktivität auf genannte Konstrukte untersucht. Weitere Aufmerksamkeit wurde der Prokrastination sowie der Kontrollüberzeugung und den Persönlichkeitsdimensionen Extraversion und Offenheit für Erfahrungen geschenkt.
Die Ergebnisse förderten einen stark signifikanten positiven Zusammenhang von Aktivität, Selbstwirksamkeit und Lebenszufriedenheit zutage. Auch der negative Einfluss der Prokrastination auf die Lebenszufriedenheit konnte verifiziert werden. Weitere Befunde weisen auf einen überraschend großen Einfluss der Persönlichkeitsdimension Extraversion auf die Zufriedenheit mit dem eigenen Leben hin. Den Ergebnissen zufolge wirkt sportliche Aktivität fördernd auf die Selbstwirksamkeit. Dies hat wiederum einen positiven Einfluss auf die Lebenszufriedenheit. Eine Tendenz zur Prokrastination hingegen wirkt sich mindernd auf die Lebenszufriedenheit aus. Es sind weitere Untersuchungen notwendig, um den Langzeiteffekt sowie Wechselwirkungen der Selbstwirksamkeit mit der Lebenszufriedenheit zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziele der Arbeit
- Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Selbstwirksamkeitserwartung
- Quellen der Selbstwirksamkeitserwartung
- Selbstwirksamkeit und Lebenszufriedenheit
- Attributionstheorie
- Misserfolgsvermeider
- Erfolgssucher
- Attribution und Selbstwirksamkeit
- Theorie der erlernten Hilflosigkeit
- Erlernte Hilflosigkeit und Attribution
- Prokrastination und Lebenszufriedenheit
- Sportliche Aktivität
- Selbstkonkordanz
- Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden
- Persönlichkeitsdimensionen
- Aktuelle Forschungsstände relevanter Themengebiete
- Hypothesenableitung
- Methodik
- Forschungsmethode und Untersuchungsdesign
- Versuchsplan
- Operationalisierung der Variablen
- Extraversion und Offenheit
- Selbstwirksamkeit
- Sport- und bewegungsbezogene Selbstkonkordanz
- Sportbezogene Selbstwirksamkeitserwartung
- Drive for Muscularity
- Interne und externe Kontrollüberzeugung
- Lebenszufriedenheit
- Prokrastination
- Gütekriterien
- Mögliche Störvariablen
- Aufbau der Datenerhebung und Durchführung
- Gestaltung der Forschung und Ablauf der Umfrage
- Akquise der Umfrageteilnehmer
- Pretest
- Ergebnisse
- Datensatz
- Deskriptiva
- Skalenreliabilität
- Hypothesenprüfung
- Analyseverfahren
- Weitere Ergebnisse
- Diskussion
- Beantwortung der Forschungsfragen
- Kritische Reflexion der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Selbstwirksamkeitserwartung und der Zufriedenheit mit dem eigenen Leben. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, inwieweit die Selbstwirksamkeitserwartung, die sportliche Aktivität und die Prokrastination die Lebenszufriedenheit beeinflussen. Darüber hinaus wird untersucht, welchen Einfluss die Persönlichkeitsdimensionen Extraversion und Offenheit für Erfahrungen auf die Lebenszufriedenheit haben.
- Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserwartung und Lebenszufriedenheit
- Einfluss von sportlicher Aktivität auf Selbstwirksamkeit und Lebenszufriedenheit
- Einfluss von Prokrastination auf die Lebenszufriedenheit
- Rolle der Persönlichkeitsdimensionen Extraversion und Offenheit für Erfahrungen
- Untersuchung relevanter theoretischer Modelle und Konzepte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, definiert die Problemstellung und skizziert die Ziele und die Vorgehensweise.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die relevanten theoretischen Modelle und Konzepte, die für die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Selbstwirksamkeitserwartung und Lebenszufriedenheit von Bedeutung sind. Dazu gehören die Selbstwirksamkeitserwartung, die Attributionstheorie, die Theorie der erlernten Hilflosigkeit, sportliche Aktivität, Selbstkonkordanz, Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden sowie die Persönlichkeitsdimensionen Extraversion und Offenheit für Erfahrungen.
- Methodik: In diesem Kapitel wird die Forschungsmethode und das Untersuchungsdesign der Arbeit erläutert. Der Versuchsplan, die Operationalisierung der Variablen, die Gütekriterien, mögliche Störvariablen sowie der Aufbau der Datenerhebung und die Durchführung der Umfrage werden detailliert beschrieben.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenauswertung. Es werden deskriptive Statistiken, die Skalenreliabilität sowie die Ergebnisse der Hypothesenprüfung dargestellt.
- Diskussion: Die Diskussion beschäftigt sich mit der Interpretation der Ergebnisse, der Beantwortung der Forschungsfragen und der kritischen Reflexion der Ergebnisse. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Selbstwirksamkeitserwartung, Lebenszufriedenheit, sportliche Aktivität, Prokrastination, Kontrollüberzeugung, Extraversion, Offenheit für Erfahrungen, quantitative Forschungsmethode, Online-Fragebogen, Hypothesentestung.
- Quote paper
- Tim Hartmann (Author), 2020, Selbstwirksamkeitserwartung und die Zufriedenheit mit dem eigenen Leben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/920987