Vorwort
In dieser Hausarbeit werde ich zunächst eine kurze Erläuterung des Testverfahrens „Familie in Tieren“ geben und danach ein wenig auf die Versuchsanordnung, die der Entwicklung des Tests voranging, eingehen. Ich werde mich hier nicht genauer auf die Auswertung des Tests beziehen sondern auf den Hintergrund der Tiersymbolik - vor allem deren mythologischen Hintergrund - wie auch deren Bedeutung für das Individuum. Um ein Verständnis für die Funktionsweise projektiver Testverfahren zu bekommen, halte ich es für wichtig den psychoanalytisch geprägten Begriff der Projektion etwas näher zu erläutern. Im Anschluss daran werde ich mich detailierter mit der Tiersymbolik im Unbewussten auseinandersetzen und als letztes noch die Verbindung zur Mythologie schaffen. Hierbei ist es mir im Rahmen dieser Hausarbeit nicht möglich eine vollkommene Beschreibung alle mythologischen Hintergrundinformationen zu geben, deshalb beschränke ich mich auf das meiner Meinung nach Wesentliche.
2. Einleitung
Das tiefenpsychologische Testverfahren Familie in Tieren wurde entwickelt, um einen Einblick in die kindliche Seele zu geben, nicht zuletzt auch deshalb, weil Kinder eine andere Psychologie besitzen. Eine Psychologie, die dem Erwachsenen nicht offen zugänglich und verständlich ist. Ereignisse werden von einem Kind auf andere Weise verarbeitet und treten anders zu Tage. Zu diesem Zweck ist es in der praktischen Behandlung eine wichtige Angelegenheit, die psychische Beschaffenheit des Kindes nicht mit der des Erwachsenen zu vergleichen bzw. diese beim Kinde vorauszusetzen.
Oftmals sind Eltern nicht in der Lage aus dem Verhalten ihres Kindes „schlau“ zu werden. Vor allem auch darum, da sie die Wirkung bestimmter Lebenssituationen nicht genauso auffassen wie die Kinder es tun und oftmals daran verzweifeln, nachvollziehen zu können, warum das Kind in einer bestimmten Art und Weise reagiert. Das führt - nicht selten - zu Problemen in der Erziehung des Kindes und auf die Dauer zu weit reichenden psychosozialen Konsequenzen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Erläuterung des Testverfahrens Familie in Tieren
- Beschreibung
- Durchführung
- Auswertung
- Projektion und FIT
- Tiersymbolik im Unbewussten
- Tiersymbolik und Mythologie
- Abschließende Zusammenfassung
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den mythologisch-symbolischen Hintergrund des Testverfahrens „Familie in Tieren“. Sie erläutert das Verfahren selbst kurz, konzentriert sich aber hauptsächlich auf die Interpretation der Tiersymbolik und deren unbewusste Bedeutung, sowie den Bezug zur Mythologie. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die projektiven Mechanismen des Tests zu liefern.
- Erläuterung des Testverfahrens „Familie in Tieren“
- Der psychoanalytische Begriff der Projektion
- Die Rolle der Tiersymbolik im Unbewussten
- Die Verbindung zwischen Tiersymbolik und Mythologie
- Bedeutung des Tests für die kindliche Psychologie
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt den Umfang und die Zielsetzung der Hausarbeit. Es wird angekündigt, dass der Fokus auf dem mythologischen Hintergrund der Tiersymbolik im Testverfahren „Familie in Tieren“ (FIT) liegt und die Auswertung des Tests selbst nur kurz behandelt wird. Der psychoanalytische Begriff der Projektion wird als zentral für das Verständnis des Verfahrens eingeführt.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des tiefenpsychologischen Testverfahrens „Familie in Tieren“ ein und hebt die Besonderheiten der kindlichen Psychologie hervor. Es wird betont, dass die Verarbeitung von Ereignissen und die Ausdrucksweise bei Kindern anders sind als bei Erwachsenen, was zu Missverständnissen und Problemen in der Erziehung führen kann. Der Test wird als wichtiges Hilfsmittel zur Diagnose und Therapie von Verhaltensstörungen dargestellt.
Erläuterung des Testverfahrens Familie in Tieren: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über das Testverfahren „Familie in Tieren“. Es wird als thematisch-grafischer Gestaltungstest beschrieben, bei dem die Gestaltung einer Tierfamilie Aufschluss über die Persönlichkeit des Kindes geben soll. Es werden verschiedene Arten projektiver Verfahren erwähnt, und die empirische Untersuchung zur Basis des Verfahrens wird kurz angerissen. Der Schwerpunkt des Kapitels liegt jedoch klar auf der Beschreibung und Einordnung des Verfahrens.
Beschreibung: Dieses Unterkapitel detailliert die Methodik des „Familie in Tieren“-Tests. Es klassifiziert ihn als thematisch-grafischen Gestaltungstest und nennt weitere Beispiele ähnlicher Verfahren. Es hebt die Bedeutung der Interpretation der Tierauswahl und -darstellung hervor und verweist auf die empirische Untersuchung zur Validierung des Tests, welche auf den Erlebnisweisen des Kindes basiert.
Schlüsselwörter
Familie in Tieren, Projektive Testverfahren, Tiersymbolik, Mythologie, Unbewusstes, Kinderpsychologie, Projektion, Diagnostik, Verhaltensstörungen, Tiefenpsychologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Familie in Tieren": Ein tiefenpsychologischer Test
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den tiefenpsychologischen Test "Familie in Tieren" (FIT) mit Fokus auf seine mythologisch-symbolische Grundlage. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung des Testverfahrens inklusive Durchführung und Auswertung, eine Auseinandersetzung mit dem psychoanalytischen Konzept der Projektion, die Rolle der Tiersymbolik im Unbewussten und deren Bezug zur Mythologie, sowie eine abschließende Zusammenfassung. Der Schwerpunkt liegt auf der Interpretation der Tiersymbolik und deren unbewusster Bedeutung, nicht auf der detaillierten Auswertung des Tests selbst.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Erläuterung des Testverfahrens "Familie in Tieren", der psychoanalytische Begriff der Projektion, die Bedeutung der Tiersymbolik im Unbewussten, die Verbindung zwischen Tiersymbolik und Mythologie, und die Bedeutung des Tests für die kindliche Psychologie. Es wird auch auf die Besonderheiten der kindlichen Wahrnehmung und Ausdrucksweise eingegangen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einem Vorwort und einer Einleitung. Es folgt eine detaillierte Erläuterung des Testverfahrens "Familie in Tieren", unterteilt in Beschreibung und Durchführung. Weitere Kapitel befassen sich mit der Projektion und FIT, der Tiersymbolik im Unbewussten und in der Mythologie. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Nachwort.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis für die projektiven Mechanismen des Tests "Familie in Tieren" zu liefern. Sie soll die Interpretation der Tiersymbolik im Kontext der Mythologie und des Unbewussten erklären und die Bedeutung des Tests für die Diagnostik und Therapie von Verhaltensstörungen bei Kindern beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Familie in Tieren, Projektive Testverfahren, Tiersymbolik, Mythologie, Unbewusstes, Kinderpsychologie, Projektion, Diagnostik, Verhaltensstörungen, Tiefenpsychologie.
Wie wird der Test "Familie in Tieren" beschrieben?
Der Test wird als thematisch-grafischer Gestaltungstest beschrieben, bei dem Kinder eine Tierfamilie gestalten. Die Wahl und Darstellung der Tiere soll Aufschluss über die Persönlichkeit des Kindes geben. Die Arbeit erwähnt auch die empirische Untersuchung zur Validierung des Tests.
Welche Rolle spielt die Mythologie?
Die Arbeit untersucht die Verbindung zwischen der Tiersymbolik im Test und der Mythologie. Die symbolische Bedeutung der gewählten Tiere wird im Kontext mythologischer Interpretationen beleuchtet.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Psychologie, insbesondere der Kinderpsychologie und Tiefenpsychologie, sowie für Fachkräfte, die mit projektiven Testverfahren arbeiten.
- Citar trabajo
- David Hofmann (Autor), 2008, Der mythologisch-symbolische Hintergrund der Tiersymbolik des Testverfahrens Familie in Tieren , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92089