Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, in welcher Form der Missionsgedanke im Selbstzeugnis "Schiffbrüche" von Alvar Núñez Cabeza de Vaca zum Ausdruck kommt bzw. wie versucht wird, die indigene Bevölkerung zum christlichen Glauben zu konvertieren.
Mit der Entdeckung Amerikas im Jahr 1492 begann mit der Frühen Neuzeit nicht nur eine neue Epoche, sondern auch ein neues Kapitel in der europäischen Geschichte. Nach dem erfolgreichen Ende der Reconquista wurden seitens der kastilischen Krone neue Ziele gesetzt. Ganz oben stand hierbei die europäische Expansion, also die Erschließung neuer Regionen und die Ausweitung des Einflussbereiches. Bezüglich der Expansionsbestrebungen spielte aber auch der Missionsgedanke eine zentrale Rolle.
Viele Eroberer hielten ihre gemachten Erfahrungen und Erlebnisse schriftlich fest. Die meisten Geschichten konzentrieren sich auf erfolgreiche Unternehmungen, aber auch Rückschläge waren an der Tagesordnung. Viele Expeditionen endeten auch tödlich oder verfehlten das anvisierte Ziel. Ein Beispiel für ein solches Selbstzeugnis ist der Bericht "Schiffbrüche" von Alvar Núñez Cabeza de Vaca, welcher primärer Bestandteil dieser Arbeit ist.
Zu Beginn soll noch ein allgemeiner Überblick zur Conquista und dem damit verbundenen Missionierungsbestreben in Amerika gegeben werden, bevor sich anschließend mit dem bereits erwähnten Selbstzeugnis von Alvar Núñez Cabeza de Vaca beschäftigt wird. Angemerkt sei hierbei, dass mit der deutschen Ausgabe aus dem Jahr 1963 gearbeitet wird. Vor der Thematisierung des Missionierungsvorhabens anhand eigens ausgewählter Textpassagen werden außerdem in kurzer Form ein paar generelle Informationen zu Bericht, Person des Cabeza de Vaca und zum Inhalt gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- CONQUISTA UND MISSIONIERUNG
- DER BERICHT DES ALVAR NÚÑEZ CABEZA DE VACA
- ALLGEMEINES ZU BERICHT UND PERSON
- INHALT
- MISSIONSGEDANKE
- RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Bericht des Alvar Núñez Cabeza de Vaca und untersucht, wie der Missionsgedanke darin zum Ausdruck kommt und welche Strategien zur Konversion der indigenen Bevölkerung zum christlichen Glauben angewendet wurden. Dabei werden die Conquista und das damit verbundene Missionierungsbestreben in Amerika als Hintergrund betrachtet.
- Der Missionsgedanke in der Conquista
- Die Rolle der Kirche und religiöser Orden
- Der Bericht von Alvar Núñez Cabeza de Vaca als Selbstzeugnis
- Die Bedeutung von indigenen Kulturen und Sprachen
- Die Methoden der Missionierung und ihre Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Conquista als ein neues Kapitel der europäischen Geschichte im Kontext der Entdeckung Amerikas dar und betont die Bedeutung des Missionsgedankens als treibende Kraft der Expansion. Der Bericht von Alvar Núñez Cabeza de Vaca wird als ein relevantes Selbstzeugnis vorgestellt, das die Konversionsbestrebungen beleuchtet.
2. Conquista und Missionierung
Dieses Kapitel beleuchtet die Conquista als Folge der Reconquista, die von der europäischen Expansion, insbesondere der Spanier, geprägt war. Die Rolle der Konquistadoren, ihre Motivationen und ihre Beziehungen zur Krone und Kirche werden erörtert. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle der Missionierung in der Conquista und die Rechtfertigung des Vorgehens durch den biblischen Missionsbefehl.
3. Der Bericht des Alvar Núñez Cabeza de Vaca
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Bericht von Alvar Núñez Cabeza de Vaca. Es werden allgemeine Informationen zum Bericht, zur Person des Cabeza de Vaca und zum Inhalt geliefert. Die Darstellung des Missionsgedankens im Bericht wird im Detail analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet wichtige Themen der frühen Neuzeit in Amerika, wie Conquista, Missionierung, Kolonialisierung, indigene Kulturen, christlicher Glaube und die Rolle der Kirche in der europäischen Expansion.
- Citation du texte
- Nikolas Nimptsch (Auteur), 2020, Das Missionierungsbestreben in Amerika zur Zeit der Conquista am Beispiel des Berichtes von Alvar Núñez Cabeza de Vaca, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/920491