Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Mietschulden und des Mietrechts. Dabei wird zunächst in die Schuldenproblematik eingeführt, bevor auf das Mietrecht, den Mietvertrag und die Räumung bzw. die fristlose Kündigung wegen Mietschulden eingegangen wird.
Seit 2010 arbeite ich als pädagogische Fachkraft bei Care24 Soziale Dienste (Tochtergesellschaft der Aidshilfe Düsseldorf) im Ambulant Betreuten Wohnen (BeWo) und begleite dort in Vollzeitanstellung neun psychisch und körperlich gehandicapte Menschen im Rahmen der §§53 ff. SGB IX. Konkret bedeutet es, dass ich aufsuchend tätig bin und die mir anvertrauten Klient*innen zu Hause oder auch außerhalb der Wohnung im Alltag unterstütze bzw. begleite. Unterstützungen können bspw. bei behördlichen Angelegenheiten, Begleitungen zu Ämtern und Ärzten oder auch in der Tagesstrukturierung und Freizeitgestaltung sinnvoll und notwendig sein.
Dabei orientieren sich meine Hilfen an der individuellen Lebenssituation als auch an den Möglichkeiten und Bedürfnissen der Klient*innen in den Lebensbereichen Wohnen, Arbeit, Beschäftigung, Gesundheit, Freizeit und sozialen Beziehungen. Ein äußerst wichtiges Ziel in der pädagogischen Zusammenarbeit ist es, den Erhalt der Wohnung zu sichern, bzw. Maßnahmen zu ergreifen, um Wohnungslosigkeit zu verhindern, da die Unterstützung durch das BeWo an das Vorhandensein einer eigenen Wohnung geknüpft ist.
Verliert der/die Klient*in seine/ihre Wohnung, kann eine weitere Unterstützung durch BeWo nicht mehr erfolgen. In besonders schwierigen Situationen, bspw. wenn akuter Wohnungsverlust in Folge von Mietschulden droht, kann eine gesetzliche Betreuung für die zur Stabilisierung notwendigen Wirkungskreise (in der Regel Vertretung gegenüber Behörden, Vermögensangelegenheiten, Wohnungsangelegenheiten, ggf. Regelung des Postverkehrs) mit dem Einverständnis des/der Klienten/Klientin beantragt oder bspw. im Falle einer krankheitsbedingt fehlenden Einsichtsfähigkeit angeregt werden.
Wenn existentiell wichtige Dinge, wie der Erhalt des Mietverhältnisses, infolge von Mitwirkungsproblemen oder anderer nachhaltiger Versäumnisse (z. B. zuverlässige Vorlage wichtiger Post) der Klient*Innen nicht durch die Unterstützung mittels BeWo gesichert werden können, ist die Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung in der Regel unausweichlich.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einführung in die Schuldenproblematik
- 2.1 Definitionen: Ver-, Über- und Totalverschuldung
- 2.2 Zahlen und Fakten
- 2.3 Anzahl der überschuldeten Privatpersonen
- 2.4 Ursachen und Auslöser für Ver-, Über- und Totalverschuldung
- 3. Die Mietschulden
- 3.1 Begriffsklärung Mietschuld
- 3.2 Räumung wegen Mietschulden
- 4. Mietrecht und die Handhaben bei Mietschulden
- 4.1 Das Mietrecht
- 4.2 Der Mietvertrag
- 4.3 Schriftliche Mahnung - Erinnerung nach dem Mietrückstand
- 4.4 Die fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug
- 4.5 Die Unwirksamkeit der fristlosen Kündigung
- 5. Möglichkeiten zu Vermeidung von Wohnungslosigkeit
- 5.1 Mietzahlung durch das Jobcenter
- 5.2 Übernahme der Mietschulden durch das Sozialamt
- 5.3 Wohngeld (WoGG)
- 6. Schuldenprävention
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Mietschulden und dem damit verbundenen Risiko von Wohnungsverlust. Im Fokus steht die Betrachtung des Mietrechts sowie der Möglichkeiten zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit. Die Arbeit analysiert die Hintergründe von Mietschulden und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Prävention und Unterstützung von Betroffenen.
- Definitionen und Ursachen von Schulden
- Relevante Aspekte des Mietrechts im Kontext von Mietschulden
- Rechtliche und soziale Folgen von Mietschulden
- Möglichkeiten der Schuldenprävention und Vermeidung von Wohnungsverlust
- Bedeutung der Unterstützung durch soziale Einrichtungen und Beratungsstellen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Mietschulden ein und stellt den Kontext der Arbeit dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Problematik der Schulden aus verschiedenen Perspektiven, einschließlich Definitionen, Zahlen und Fakten sowie Ursachen für Überschuldung. Der dritte Abschnitt befasst sich mit Mietschulden im Detail, einschließlich der Begriffsklärung und der Folgen, die mit dem Nichteinhalten der Mietzahlung verbunden sind. Kapitel 4 widmet sich den relevanten Aspekten des Mietrechts und behandelt verschiedene rechtliche Handlungsmöglichkeiten im Kontext von Mietschulden, wie beispielsweise Mahnungen, Kündigungen und deren Wirksamkeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die zentralen Themenbereiche von Mietschulden, Mietrecht, Wohnungslosigkeit, Schuldenprävention und sozialer Unterstützung. Sie befasst sich mit den rechtlichen und sozialen Folgen von Überschuldung sowie den Möglichkeiten, diese zu vermeiden. Weitere wichtige Aspekte sind die Rolle von Beratungsstellen, soziale Einrichtungen und staatliche Hilfen.
- Quote paper
- Litza Feld (Author), 2020, Mietschulden. Drohender Wohnungsverlust und seine Vermeidung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/920453