Es handelt sich um eine eigenständige Untersuchung zu Hintergründen und Motiven von Kirchenaustritten. Hierzu wurde insbesondere der Frage nachgegangen, weshalb in der Altersgruppe der 25-45-Jährigen die meisten Austritte zu verzeichnen sind. Ferner wird erörtert, ob die Verpflichtung zur Entrichtung der Kirchensteuer alleiniger Austrittsgrund ist.
Im Theorieteil werden das Kirchensteuerverfahren und die aktuellsten qualitativen sowie quantitativen Erhebungen bewertet. Sehr bemerkenswert sind die Argumente der Ausgetretenen in der Fachliteratur als auch aus Internetforen. Sehr offen, teils dramatisch äußerten sich auch die Interviewpartner.
"I herewith resign from the Protestant Church of Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz"
Motives for leaving the church - a quantative analysis based on narrative, poimenic interviews - with case studies of church membership resignations conducted in a Berlin parish.
"J’ai l’honneur de vous informer que je renonce à ma qualité de membre de l’église, je vous prie d’accépter ma démission de l’église évangélique Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz."
Motives pour la démission de l’église - recherches qualitatives basées sur des interviews narratives, pastorales - acquis à une paroisse à Berlin.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Kirchenaustritte im Bewusstsein der EKD
- Hypothese und Fragestellungen zum Kirchenaustritt
- Kirchenmitgliedschaft
- Kirchenrechtliche und formale Aspekte der Mitgliedschaft
- Finanzierung der EKD
- Kirchensteuerverfahren
- Steuerberatung und Kirchenaustritt
- Ekklesiologische und theologische Aspekte
- Motive für Kirchenaustritte aus der Literatur
- Fallbeispiele
- Retrospektive Wiedereingetretener nach MICHEL-SCHMIDT
- Theologischer Briefwechsel nach WIRSCHING
- Diskurs zum Fallbeispiel nach WIRSCHING
- Kirchenbindung und Kirchenaustritt
- Mitgliedschaftsverhalten bei Jugendlichen
- Mitgliedschaftsverhalten anderer Evangelischer
- Mangelndes Handeln / Mangelnde Einmischung
- Katholische Protestthemen
- Motive für Kirchenaustritte aus dem Internet
- www.kirchensteuer.de
- www.kirchensteuern.de
- www.kirchenaustritt.de
- www.studivz.net
- Forum „Gott ist nicht tot - Er ist nur aus der Kirche ausgetreten!“
- Forum „Escapope - Ja zum Kirchenaustritt“
- Forum „Kirchenaustritt - ausgetreten und Seele bei Ebay verkauft“
- www.humanistische-aktion.de
- Vorgehensweise bei den Interviews
- Motive für Kirchenaustritte aus den Interviews
- Interview 01
- Interview 02
- Interview 03
- Interview 04
- Interview 05
- Interview 06
- Interview 07
- Interview 08
- Kritische Würdigung
- Kommentierte Zusammenfassung
- Bedeutung von Kirchenaustritten für die Zukunft der EKD
- Maßnahmen und Empfehlungen, weiterer Forschungsbedarf
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Motive für Kirchenaustritte, insbesondere in der Altersgruppe der 25- bis 45-Jährigen. Die Arbeit basiert auf narrativen, poimenischen Interviews, die in einer Berliner Kirchengemeinde durchgeführt wurden. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis der Gründe für Kirchenaustritte zu gewinnen und daraus mögliche Konsequenzen für die evangelische Kirche abzuleiten.
- Analyse der Motive für Kirchenaustritte aus verschiedenen Perspektiven (literaturbasiert, internetbasiert, interviewbasiert).
- Untersuchung der sozioökonomischen und demografischen Faktoren, die Kirchenaustritte beeinflussen.
- Bedeutung der Kirchenmitgliedschaft im Kontext von Finanzierung und theologischen Überzeugungen.
- Bewertung der Bedeutung von Gemeindeangeboten für die Bindung von Mitgliedern.
- Entwicklung von Empfehlungen für die evangelische Kirche zur Verbesserung der Mitgliederbindung.
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Entstehung der Arbeit im Kontext eines Gemeindepraktikums des Autors. Es wird die Beobachtung gemacht, dass es in der untersuchten Gemeinde nur wenige Angebote für die Altersgruppe der 25- bis 45-Jährigen gibt, was den Autor zu seiner Forschungsfrage führte: Gibt es in dieser Altersgruppe einen besonders hohen Anteil an Kirchenaustritten?
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kirchenaustritte ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Motiven für Kirchenaustritte in der Altersgruppe der 25- bis 45-Jährigen. Die Hypothese und die Forschungsfragen werden formuliert, um den Rahmen der Arbeit abzustecken.
Kirchenmitgliedschaft: Dieses Kapitel behandelt die Kirchenmitgliedschaft aus kirchenrechtlicher, finanzieller und theologischer Perspektive. Es werden die formalen Aspekte der Mitgliedschaft, die Finanzierung der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) durch Kirchensteuern und die damit verbundenen steuerlichen Aspekte erläutert. Zusätzlich werden ekklesiologische und theologische Aspekte der Kirchenmitgliedschaft diskutiert, um das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten.
Motive für Kirchenaustritte aus der Literatur: Dieses Kapitel analysiert bereits existierende Literatur zu den Motiven von Kirchenaustritten. Es werden Fallbeispiele aus der Forschung vorgestellt und diskutiert, um ein breites Spektrum an Gründen für Kirchenaustritte zu beleuchten. Die Analyse fokussiert auf die Darstellung verschiedener Perspektiven und Argumente in Bezug auf Kirchenbindung und -austritt.
Motive für Kirchenaustritte aus dem Internet: Das Kapitel untersucht Online-Diskussionen und -Foren zum Thema Kirchenaustritt, um verschiedene Meinungen und Perspektiven zu sammeln. Durch die Analyse von Online-Ressourcen werden zusätzliche Einblicke in die Motive für Kirchenaustritte gewonnen und mit den Erkenntnissen aus der Literatur verglichen.
Vorgehensweise bei den Interviews: Hier wird die Methodik der qualitativen Studie detailliert beschrieben. Es wird erläutert, wie die Interviews durchgeführt wurden, welche Fragen gestellt wurden und welche methodischen Überlegungen der Datenerhebung zugrunde lagen. Die Beschreibung der Methodik gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Forschungsarbeit.
Motive für Kirchenaustritte aus den Interviews: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der narrativen, poimenischen Interviews. Jeder Interviewpartner wird separat vorgestellt und seine Beweggründe für den Kirchenaustritt werden detailliert dargestellt und analysiert. Die Zusammenfassungen der einzelnen Interviews zeigen die Vielfalt an Motiven für Kirchenaustritte auf.
Schlüsselwörter
Kirchenaustritt, Motive, qualitative Forschung, narrative Interviews, poimenische Interviews, Evangelische Kirche, Gemeinde, Kirchensteuer, Mitgliedschaft, EKD, Religionspädagogik, Gemeindeentwicklung, Altersgruppe 25-45 Jahre.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Motive für Kirchenaustritte in der Altersgruppe der 25- bis 45-Jährigen
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Motive für Kirchenaustritte, insbesondere bei 25- bis 45-Jährigen. Sie basiert auf narrativen, poimenischen Interviews in einer Berliner Kirchengemeinde und zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der Gründe für Kirchenaustritte zu erlangen und daraus Konsequenzen für die evangelische Kirche abzuleiten.
Welche Methoden wurden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit nutzt eine multi-methodische Herangehensweise. Sie analysiert bereits existierende Literatur zum Thema Kirchenaustritte, wertet Online-Diskussionen und -Foren aus und führt narrative, poimenische Interviews mit Betroffenen durch. Die Methodik der Interviews wird detailliert beschrieben, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
Welche Perspektiven werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Motive für Kirchenaustritte aus verschiedenen Perspektiven: literaturbasiert (Analyse bestehender Forschung), internetbasiert (Auswertung von Online-Diskussionen), und interviewbasiert (qualitative Interviews). Zusätzlich werden kirchenrechtliche, finanzielle und theologische Aspekte der Kirchenmitgliedschaft beleuchtet.
Welche Altersgruppe steht im Fokus der Studie?
Der Schwerpunkt der Studie liegt auf der Altersgruppe der 25- bis 45-Jährigen. Die Interviews wurden gezielt mit Personen aus dieser Altersgruppe geführt, um deren spezifische Motive für Kirchenaustritte zu verstehen.
Welche konkreten Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Vorwort, Einleitung (mit Hypothese und Forschungsfragen), Kirchenmitgliedschaft (kirchenrechtliche, finanzielle und theologische Aspekte), Motive für Kirchenaustritte aus der Literatur, Motive für Kirchenaustritte aus dem Internet, Methodik der Interviews, Ergebnisse der Interviews, kritische Würdigung (Zusammenfassung, Bedeutung für die Zukunft der EKD, Empfehlungen), und Nachwort.
Welche Ergebnisse wurden in den Interviews erzielt?
Die Ergebnisse der acht durchgeführten Interviews werden im entsprechenden Kapitel detailliert dargestellt und analysiert. Die Zusammenfassungen der einzelnen Interviews zeigen die Vielfalt der Motive für Kirchenaustritte auf.
Welche Schlussfolgerungen und Empfehlungen werden gezogen?
Die kritische Würdigung fasst die Ergebnisse zusammen, bewertet die Bedeutung der Kirchenaustritte für die Zukunft der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) und gibt Empfehlungen für mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Mitgliederbindung. Zusätzlich wird weiterer Forschungsbedarf identifiziert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter: Kirchenaustritt, Motive, qualitative Forschung, narrative Interviews, poimenische Interviews, Evangelische Kirche, Gemeinde, Kirchensteuer, Mitgliedschaft, EKD, Religionspädagogik, Gemeindeentwicklung, Altersgruppe 25-45 Jahre.
Wo wurde die Studie durchgeführt?
Die Interviews wurden in einer Berliner Kirchengemeinde durchgeführt.
Welche Hypothese wurde aufgestellt?
Die Arbeit formuliert eine Hypothese und Forschungsfragen in der Einleitung, die den Rahmen der Untersuchung abstecken. Die genaue Formulierung der Hypothese ist im Text der Diplomarbeit nachzulesen.
- Quote paper
- Diplom-Religionspädagoge (FH) Andreas Bloch (Author), 2008, "Hiermit trete ich aus der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz aus!", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92021