Diese Arbeit befasst sich mit dem schwäbischen Dialekt als eine Varietät der deutschen Sprache, die überall im Alltag gesprochen wird und eigene linguistische Merkmale aufweist. Die historische Entwicklung des schwäbischen Dialekts wird dabei betrachtet sowie die Vielzahl von Unterdialekten und Mundarten, die sich im Schwabenland herausgebildet haben. Ferner wird die Ausbreitung des schwäbischen Dialektgebiets näher untersucht. Die linguistischen Merkmale des schwäbischen Dialekts werden herausgearbeitet und am Beispiel eines Auszugs aus dem schwäbischen Sketch "Die Wunder" aus "Hannes und der Bürgermeister" erläutert.
„Beim Dialekt fängt die gesprochene Sprache an“ (Schnell, 2013). Dieses Zitat von Johann Wolfgang von Goethe führt zum Thema der Hausarbeit Deutschland zählt zu den Ländern mit sehr vielen Dialekten, wobei geografisch betrachtet die Unterschiede zwischen Norden und Süden sehr groß sind. Viele Menschen sprechen in ihrem Dialekt, so wie ihnen der Schnabel gewachsen ist und Hochdeutsch lernen sie oftmals erst in der Schule. Wo wird aber schwäbisch gesprochen? Wobei – schwäbisch wird nicht gesprochen, sondern ‚gschwätzt‘, das Wort ‚schwätzen‘ steht bei im Schwabenland aber keineswegs für das Tratschen, sondern es bedeutet ‚sprechen‘ oder ‚reden‘. Der schwäbische Dialekt unterteilt sich in verschiedene Unterdialekte und wird von Außenstehenden kaum verstanden. Er ist jedoch sehr verbreitet und wird von einem Großteil der Baden- Württemberger gesprochen. Ein erfolgreicher Werbespruch von Baden- Württemberg lautet: „Wir können alles. Außer Hochdeutsch“.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Dialekt als Sprachvarietät
- 2.1. Definition Varietät
- 2.2. Definition Standardsprache
- 2.3. Definition Regiolekt bzw. Umgangssprache
- 2.4. Definition Dialekt und Mundart
- 3. Der schwäbische Dialekt
- 3.1. Herkunft und Entstehung der Dialekte
- 3.2. Das schwäbische Dialektgebiet
- 3.3. Linguistische Merkmale des schwäbischen Dialekts
- 4. Schwäbisch als Sprachvarietät im Deutschunterricht
- 4.1. Sprachvarietäten im Bildungsplan Baden-Württembergs
- 4.2. Dialekte im Deutschunterricht
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den schwäbischen Dialekt als Varietät der deutschen Sprache, beleuchtet seine linguistischen Merkmale und seinen Stellenwert im Bildungssystem Baden-Württembergs. Der Fokus liegt auf der Analyse der sprachlichen Besonderheiten und der historischen Entwicklung des Dialekts, anhand des Beispiels "Hannes und der Bürgermeister".
- Der schwäbische Dialekt als Sprachvarietät
- Linguistische Merkmale des schwäbischen Dialekts
- Historische Entwicklung und Ausbreitung des schwäbischen Dialekts
- Der schwäbische Dialekt im Deutschunterricht
- Analyse eines schwäbischen Sketches
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz des schwäbischen Dialekts als Sprachvarietät heraus. Sie erwähnt die geographischen Unterschiede im Dialektgebrauch in Deutschland und hebt die Besonderheiten des schwäbischen Dialekts hervor, unter anderem dessen Verständnisproblematik für Außenstehende und seinen verbreiteten Gebrauch in Baden-Württemberg. Die Einleitung benennt die Arbeitsschwerpunkte, die sich auf die historische Entwicklung, linguistische Merkmale und die Darstellung im Beispiel eines schwäbischen Sketches konzentrieren.
2. Dialekt als Sprachvarietät: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Varietät, Standardsprache, Regiolekt und Dialekt, um den schwäbischen Dialekt im Kontext der deutschen Sprachlandschaft einzuordnen. Es wird auf die unterschiedlichen Positionen der Sprachwissenschaftler bezüglich der Definition von „Varietät“ eingegangen und die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung zwischen Dialekt, Regiolekt und Standardsprache hervorgehoben. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung der regionalen Umgangssprachen als Nachfolger der alten Dialekte und beleuchtet die unterschiedliche Verbreitung von Dialekten in Nord- und Süddeutschland. Die mehrsprachigen Fähigkeiten von Dialektsprechenden werden ebenfalls thematisiert.
3. Der schwäbische Dialekt: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem schwäbischen Dialekt. Es beschreibt dessen Herkunft und Entstehung, die Ausbreitung seines Dialektgebiets und seine linguistischen Merkmale. Es wird detailliert auf die Unterdialekte und Mundarten eingegangen, die sich im Schwabenland herausgebildet haben. Die linguistische Analyse beleuchtet die Besonderheiten der schwäbischen Sprache, die sie von anderen Dialekten und der Standardsprache unterscheiden. Der Kontext der regionalen Sprachvielfalt und die historische Entwicklung werden dabei umfassend betrachtet.
4. Schwäbisch als Sprachvarietät im Deutschunterricht: In diesem Kapitel wird die Bedeutung des schwäbischen Dialekts im Kontext des Deutschunterrichts in Baden-Württemberg untersucht. Es analysiert die Rolle von Sprachvarietäten im baden-württembergischen Bildungsplan und beleuchtet, wie Dialekte im Deutschunterricht behandelt werden. Das Kapitel diskutiert die didaktischen Herausforderungen und Möglichkeiten, Dialekte im Unterricht zu integrieren, und beleuchtet die Bedeutung der Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit. Die didaktische Perspektive auf die Anerkennung und den Umgang mit Dialekten im schulischen Kontext steht im Vordergrund.
Schlüsselwörter
Schwäbischer Dialekt, Sprachvarietät, Standardsprache, Regiolekt, Linguistik, Dialektologie, Baden-Württemberg, „Hannes und der Bürgermeister“, Sprachentwicklung, Deutschunterricht, Mehrsprachigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Der schwäbische Dialekt
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den schwäbischen Dialekt als Sprachvarietät des Deutschen. Sie beleuchtet dessen linguistische Merkmale, seine historische Entwicklung und seinen Stellenwert im baden-württembergischen Bildungssystem. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse der sprachlichen Besonderheiten anhand des Beispiels "Hannes und der Bürgermeister".
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Definition und Einordnung des schwäbischen Dialekts als Sprachvarietät, seine linguistischen Merkmale (Phonetik, Morphologie, Syntax), seine historische Entwicklung und Ausbreitung, seine Rolle im Deutschunterricht Baden-Württembergs und eine Analyse eines schwäbischen Sketches (vermutlich "Hannes und der Bürgermeister").
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Dialekt als Sprachvarietät (inkl. Definitionen von Varietät, Standardsprache, Regiolekt und Dialekt), Der schwäbische Dialekt (Herkunft, Entstehung, linguistische Merkmale), Schwäbisch im Deutschunterricht (Rolle im Bildungsplan Baden-Württemberg) und Fazit.
Wie werden Dialekte im baden-württembergischen Bildungsplan behandelt?
Die Hausarbeit analysiert die Rolle von Sprachvarietäten, inklusive Dialekten, im baden-württembergischen Bildungsplan und diskutiert die didaktischen Herausforderungen und Möglichkeiten, Dialekte im Deutschunterricht zu integrieren. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit.
Welche linguistischen Merkmale des schwäbischen Dialekts werden untersucht?
Die Hausarbeit beschreibt detailliert die linguistischen Merkmale des schwäbischen Dialekts, die ihn von anderen Dialekten und der Standardsprache unterscheiden. Dies umfasst Aspekte der Phonetik, Morphologie und Syntax. Die genaue Analyse dieser Merkmale wird im Kapitel "Der schwäbische Dialekt" behandelt.
Welche Rolle spielt der Sketch "Hannes und der Bürgermeister"?
Der Sketch "Hannes und der Bürgermeister" dient als Beispieltext zur Analyse der sprachlichen Besonderheiten des schwäbischen Dialekts. Die Hausarbeit nutzt ihn, um die im theoretischen Teil beschriebenen linguistischen Merkmale konkret zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Schwäbischer Dialekt, Sprachvarietät, Standardsprache, Regiolekt, Linguistik, Dialektologie, Baden-Württemberg, „Hannes und der Bürgermeister“, Sprachentwicklung, Deutschunterricht, Mehrsprachigkeit.
Welche Definitionen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit definiert wichtige Begriffe wie Varietät, Standardsprache, Regiolekt und Dialekt, um den schwäbischen Dialekt im Kontext der deutschen Sprachlandschaft einzuordnen. Die Arbeit thematisiert auch die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung zwischen diesen Begriffen.
Was ist das Fazit der Hausarbeit?
(Das Fazit selbst ist nicht im bereitgestellten Text enthalten, aber es wird ein zusammenfassendes Kapitel geben, welches die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert.)
Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?
Diese Hausarbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, insbesondere für Studierende der Linguistik, Germanistik oder Sprachwissenschaft. Sie dient zur Analyse der Themen Dialektologie, Sprachvariation und Sprachbildung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Der schwäbische Dialekt. Eine Varietät der deutschen Sprache aufgezeigt am Beispiel "Hannes und der Bürgermeister", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/920138