Im Rahmen des Moduls DFB I, speziell im Schwerpunkt Beurteilung und Bewertung, wurde ich für eine Problemstellung sensibilisiert. In meiner fünften Klasse stellte ich Diskrepanzen zwischen der Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf ihren Kenntnisstand vor einer Mathematikarbeit und der späteren Auswertung ihrer schriftlichen Leistungen fest.
Aufgrund dieses Missstandes ergab sich folgende Problemstellung, die einer intensiven Auseinandersetzung bedarf: „Wie können die Schüler befähigt werden, ihre individuellen Kenntnisstände zu überprüfen, um so ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und daran zu arbeiten?“
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Begründung des Themenschwerpunktes/ Ziele
- Theoretische Grundlagen
- Durchführung
- Reflexion der Ergebnisse
- Anhang
- Selbstdiagnosebogen
- Auswertung des Diagnosebogens nach Geschlecht
- Beobachtungsbogen & Selbsteinschätzung
- Rückmeldungsbogen
- Auswertung der Mathematikarbeit Nr. 4
- Durchschnittsnotenvergleich Klassenarbeiten 1-4
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie Schüler befähigt werden können, ihre individuellen Wissensstände zu überprüfen, um so ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und daran zu arbeiten. Die Arbeit basiert auf der Feststellung von Diskrepanzen zwischen Selbsteinschätzung und tatsächlicher Leistung in einer fünften Klasse. Das Ziel ist es, Schülern Eigenverantwortung im Lernprozess zu ermöglichen, eine realistische Selbsteinschätzung zu fördern, Transparenz in den Leistungsanforderungen zu schaffen und effektive Hilfestellungen für den Lernerfolg zu bieten.
- Förderung von Eigenverantwortung im Lernprozess
- Entwicklung einer realistischen Selbsteinschätzung
- Schaffung von Transparenz in den Leistungsanforderungen
- Individuelle Hilfestellung zur Steigerung des Lernerfolgs
- Anwendung der Methode der Lerntheke zur Differenzierung und Individualisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Problemstellung der Diskrepanz zwischen Selbsteinschätzung und Leistung in einer fünften Klasse und stellt die Zielsetzung der Hausarbeit dar. Kapitel 3 behandelt die theoretischen Grundlagen des Einsatzes von Selbstdiagnosebögen, die auf einer realistischen Selbsteinschätzung der eigenen Kompetenzen basieren. Kapitel 4 beschreibt die konkrete Durchführung des Einsatzes von Selbstdiagnosebögen im Mathematikunterricht der Jahrgangsstufe 5, einschließlich der Methode der Lerntheke, die die Differenzierung und Individualisierung im Unterricht ermöglicht.
Schlüsselwörter
Selbstdiagnosebögen, Selbsteinschätzung, Eigenverantwortung, Lernprozess, Transparenz, Leistungsanforderungen, Lerntheke, Differenzierung, Individualisierung, Förderkreislauf, formative Beurteilung, summative Bewertung, Kompetenzen, Stärken, Schwächen, Schülermotivation, Lernerfolg.
- Quote paper
- Franz-Michael Becker (Author), 2008, Wie können die Schüler befähigt werden, ihre individuellen Kenntnisstände zu überprüfen, um so ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und daran zu arbeiten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91974