Viele Patienten wünschen sich heute weitsichtigere und tiefgreifendere Behandlungsformen, als sie oftmals in der allopathischen bzw. Schulmedizin möglich sind. Eine Methode, mit der Therapeuten diesen Wünschen Rechnung tragen können, ist die Ozontherapie, denn diese bessert nicht nur punktuell die vorhandenen Krankheitssymptome, sondern hat auch eine prophylaktische Wirkung. In der Naturheilkunde gehört die Ozontherapie aufgrund der offensichtlichen Erfolge bei der Behandlung zahlreicher Erkrankungen – wie Durchblutungsstörungen, Mykosen so wie bakteriellen und viralen Infektionen bis hin zu AIDS und zur begleitenden Behandlung von Karzinomen – bereits seit geraumer Zeit zu den etablierten Behandlungsmethoden. Hingegen ist diese Methode im Bereich der Schulmedizin – wohl nicht zuletzt wegen vorhandener Vorurteile – bisher leider noch wenig verbreitet. Und während die Ozontherapie international innerhalb der gesellschaftlichen Eliten und in der Sportmedizin längst als Insidertip gehandelt wird, ist der allgemeine Informationsstand hierzu in der BRD Bevölkerung aufgrund einer oft unsachgemäßen Darstellung des Themas in den Medien bis heute eher gering.
Die Zielsetzung der Autorin ist es, mit den vorhandenen Fehlinformationen und Vorurteilen aufzuräumen und das Thema der Ozontherapie sachlich darzustellen. Es wird aufgezeigt, dass Ozon – therapeutisch angewendet – keineswegs einfach ein Zellgift ist. Vielmehr sind es gerade seine aggressiven Eigenschaften – es destabilisiert die Phospholipidschicht der Zellmembran der Erythrozyten – die über die Auslösung eines oxidativen Stresses und die folgende Pufferung der entstandenen Peroxide vor allem über das Gluthationsystem zu einer Anregung des Gesamtmetabolismus der Zellen führen. Am Beispiel einiger Krankheitsbilder wird geschildert, wie die Wirkung des Ozons therapeutisch genutzt werden kann, um signifikante gesundheitliche Verbesserungen zu erzielen. Im Résumé schließlich entkräftet die Autorin die zu Beginn in der Einleitung aufgeführten Argumente der Skeptiker.
Abschließend weist sie auf die mögliche Bedeutung einer weitergehenden Verbreitung der Ozontherapie für die Verbesserung der Volksgesundheit hin. Somit stellt diese Ausarbeitung nicht zuletzt eine Orientierungshilfe für Therapeuten und eine Anregung dar, den Schritt hin zum praktischen Einsatz dieser Therapieform zu wagen und für sich weitere Anwendungsgebiete zu entdecken. Auch als Einstieg in weiterführende Studien ist sie gut geeignet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Allgemeine Betrachtung des Ozons
- 2.1 Struktur, Chemie und natürliches Vorkommen
- 2.2 Geschichte
- 2.3 Herstellung, Anwendungsgebiete und Messmethoden
- 2.4 Applikationsmöglichkeiten
- 3 Medizinische Wirkung und Anwendung von Ozon beim Menschen
- 3.1 Wirkungsweise von Ozon im menschlichen Organismus am Beispiel des Blutsystems
- 3.1.1 Die antibakterielle, viruzide und fungizide Wirkung von Ozon
- 3.2 Die angewandte Ozontherapie
- 3.3 Ausgewählte Indikationen der Ozontherapie
- 3.3.1 Viruserkrankungen am Beispiel von Herpes Zoster, EBV und Retroviren
- 3.3.2 Bakterielle Infektionen am Beispiel von Zystitis
- 3.3.3 Durchblutungsstörungen am Beispiel von Gangrän, Ulcus cruris und Makuladegeneration
- 3.3.4 Spezifische Lebererkrankungen
- 3.3.5 Erkrankungen der Lungen und Atemwege am Beispiel von Asthma
- 3.3.6 Herzerkrankungen am Beispiel der Angina pectoris
- 3.3.7 Ozon in der Krebstherapie
- 3.3.8 Ozontherapie im Leistungssport
- 4 Résumé
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieses Textes ist es, einen umfassenden Überblick über die medizinische Wirkung und Anwendung von Ozon beim Menschen zu geben. Der Text beleuchtet die Geschichte der Ozontherapie, ihre Wirkungsweise, verschiedene Anwendungsgebiete und die damit verbundenen medizinischen Indikationen.
- Die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Ozon
- Die Geschichte der Ozonforschung und -anwendung
- Die Wirkungsweise von Ozon im menschlichen Körper
- Anwendungsgebiete der Ozontherapie bei verschiedenen Erkrankungen
- Die Rolle der Ozontherapie im Leistungssport
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die duale Natur des Ozons: als schützender Bestandteil der Stratosphäre und als Reizgas in hohen Konzentrationen. Sie betont die wenig bekannte Anwendung von Ozon in der Medizin, insbesondere in der Naturheilkunde, und skizziert die lange Geschichte der Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet, beginnend mit Schönbeins Entdeckung im Jahr 1840.
2 Allgemeine Betrachtung des Ozons: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit Ozon. Es beschreibt seine chemische Struktur, sein natürliches Vorkommen in der Atmosphäre und seine Herstellung. Weiterhin werden verschiedene Anwendungsgebiete von Ozon ausserhalb der Medizin erläutert und die verfügbaren Messmethoden vorgestellt. Ein wichtiger Aspekt ist die Darstellung der verschiedenen Applikationsmöglichkeiten, die durch technische Fortschritte erst ermöglicht wurden.
3 Medizinische Wirkung und Anwendung von Ozon beim Menschen: Dieser zentrale Teil des Textes befasst sich eingehend mit der medizinischen Wirkung von Ozon. Es beschreibt detailliert die Wirkungsweise von Ozon im menschlichen Organismus, insbesondere im Blutsystem, und hebt die antibakterielle, viruzide und fungizide Wirkung hervor. Es werden verschiedene Anwendungsbereiche der Ozontherapie präsentiert, einschliesslich der Behandlung von Viruserkrankungen, bakteriellen Infektionen, Durchblutungsstörungen, Lebererkrankungen, Erkrankungen der Lungen und Atemwege, Herzerkrankungen und sogar Anwendungen in der Krebstherapie und im Leistungssport. Jedes Anwendungsgebiet wird mit konkreten Beispielen illustriert.
Schlüsselwörter
Ozon, Ozontherapie, Medizinische Anwendung, Wirkungsweise, Antibakteriell, Viruzid, Fungizid, Naturheilkunde, Durchblutungsstörungen, Viruserkrankungen, Bakterielle Infektionen, Lebererkrankungen, Lungenkrankheiten, Herzerkrankungen, Krebstherapie, Leistungssport, Geschichte der Ozonforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Medizinische Wirkung und Anwendung von Ozon beim Menschen
Was ist der allgemeine Inhalt des Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die medizinische Anwendung von Ozon. Er behandelt die Geschichte der Ozontherapie, die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Ozon, seine Wirkungsweise im menschlichen Körper, verschiedene Anwendungsgebiete bei unterschiedlichen Erkrankungen und die Rolle der Ozontherapie im Leistungssport.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die behandelten Themen umfassen: die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Ozon, die Geschichte der Ozonforschung und -anwendung, die Wirkungsweise von Ozon im menschlichen Körper (insbesondere im Blutsystem und seine antibakterielle, viruzide und fungizide Wirkung), Anwendungsgebiete der Ozontherapie bei verschiedenen Erkrankungen (Viruserkrankungen, bakterielle Infektionen, Durchblutungsstörungen, Lebererkrankungen, Lungen- und Atemwegserkrankungen, Herzerkrankungen, Krebstherapie), sowie die Anwendung im Leistungssport.
Welche Kapitel beinhaltet der Text und worum geht es in jedem Kapitel?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik Ozon, seine duale Natur (Stratosphäre vs. Reizgas) und die wenig bekannte medizinische Anwendung, insbesondere in der Naturheilkunde. Die lange Geschichte der Ozonforschung wird angerissen.
Kapitel 2 (Allgemeine Betrachtung des Ozons): Detaillierte Beschreibung der chemischen Struktur, des natürlichen Vorkommens und der Herstellung von Ozon. Es werden Anwendungsgebiete ausserhalb der Medizin und verfügbare Messmethoden erläutert.
Kapitel 3 (Medizinische Wirkung und Anwendung von Ozon beim Menschen): Herzstück des Textes. Detaillierte Beschreibung der Wirkungsweise von Ozon im menschlichen Organismus, insbesondere im Blutsystem, mit Fokus auf die antibakterielle, viruzide und fungizide Wirkung. Es werden diverse Anwendungsgebiete der Ozontherapie bei verschiedenen Erkrankungen mit konkreten Beispielen präsentiert.
Kapitel 4 (Résumé): Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Welche konkreten Beispiele für Erkrankungen werden im Zusammenhang mit der Ozontherapie genannt?
Der Text nennt folgende Beispiele: Herpes Zoster, EBV, Retroviren (Viruserkrankungen), Zystitis (bakterielle Infektion), Gangrän, Ulcus cruris, Makuladegeneration (Durchblutungsstörungen), spezifische Lebererkrankungen, Asthma (Erkrankungen der Lungen und Atemwege), Angina pectoris (Herzerkrankung), und Anwendungen in der Krebstherapie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text am besten?
Ozon, Ozontherapie, Medizinische Anwendung, Wirkungsweise, Antibakteriell, Viruzid, Fungizid, Naturheilkunde, Durchblutungsstörungen, Viruserkrankungen, Bakterielle Infektionen, Lebererkrankungen, Lungenkrankheiten, Herzerkrankungen, Krebstherapie, Leistungssport, Geschichte der Ozonforschung.
Für wen ist dieser Text relevant?
Dieser Text ist relevant für Personen, die sich für die medizinische Anwendung von Ozon interessieren, einschliesslich medizinisches Fachpersonal, Forscher und Studenten im Bereich Medizin und Naturheilkunde.
Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Ozontherapie?
Der Text selbst gibt keine konkreten Quellen an. Weitere Informationen können in Fachliteratur zur Medizin und Naturheilkunde, sowie in wissenschaftlichen Datenbanken gefunden werden.
- Quote paper
- Amrit Mitterer (Author), 2008, Ozontherapie. Medizinische Wirkung und Anwendung von Ozon beim Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91970