Innerhalb dieser Projektarbeit wird das Thema der Finanztransaktionssteuer behandelt: nach einer kurzen Einordnung in den historischen Kontext werden entlang des europäischen-, französischen- und italienischen Gesetzestextes die verschiedenen Funktionsweisen der jeweiligen Finanztransaktionssteuern ausführlich erläutert. Davon ausgehend werden verschiedene Working Papers zu den Auswirkungen der FTS auf den italienischen- und französischen Finanzmarkt analysiert und anschließend gegenübergestellt.
Daraufhin wird eine Erwartungshaltung für Deutschland formuliert, wobei die gewonnenen Ergebnisse in einem kurzen Fazit konkretisiert werden. Insgesamt kommen dabei digitale Literaturquellen, wie Arbeitspapieren, Fachbeiträgen und Aufsätzen in Fachzeitschriften zur Anwendung. Infolgedessen stellt sich nun die Themenfrage dieser Projektarbeit: welche Auswirkungen der Finanztransaktionssteuer auf besteuernde Länder ergeben sich und welcher Ausblick lässt sich für Deutschland skizzieren?
Des Weiteren wird die aktuelle Situation, der möglichen Implementierung einer Finanztransaktionssteuer auf europäischer Ebene, diskutiert und mittels den gewonnen Analysenergebnissen aus Frankreich und Italien evaluiert, um anschließend einen speziellen Ausblick auf Deutschland zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation und Ziel der Arbeit
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Grundlagen der Finanztransaktionssteuer
- 2.1 Entwicklungsgeschichte der Finanztransaktionssteuer
- 2.2 Funktionsweise einer Finanztransaktionssteuer
- 2.2.1 Die Finanztransaktionssteuer nach europäischem Entwurf
- 2.2.2 Die Finanztransaktionssteuer nach französischem Modell
- 2.2.3 Die Finanztransaktionssteuer nach italienischem Modell
- 3 Analyse der wirtschaftlichen Effekte einer Finanztransaktionssteuer
- 3.1 Die Effekte der Finanztransaktionssteuer in Frankreich
- 3.1.1 Ökonomische Folgen für Finanzmärkte
- 3.1.2 Evaluation der ökonomischen Effekte
- 3.1.3 Steueraufkommen der Finanztransaktionssteuer in Frankreich
- 3.2 Die Effekte der Finanztransaktionssteuer in Italien
- 3.2.1 Ökonomische Folgen für Finanzmärkte
- 3.2.2 Evaluation der ökonomischen Effekte
- 3.2.3 Steueraufkommen der Finanztransaktionssteuer in Italien
- 3.3 Gegenüberstellung der Ergebnisse aus Frankreich und Italien
- 3.3.1 Vergleich der Auswirkungen auf die Finanzmärkte
- 3.3.2 Grenzen der Literatur
- 4 Ausblick auf Deutschland
- 4.1 Hintergründe einer Finanztransaktionssteuer
- 4.1.1 Politische Darstellung
- 4.1.2 Deutscher Entwurf einer europäischen Finanztransaktionssteuer
- 4.2 Diskussion der Erkenntnisse im Hinblick auf Deutschland
- 4.2.1 Potenzielle Auswirkungen einer Finanztransaktionssteuer
- 4.2.2 Evaluation der Aktiensteuer
- 4.3 Fazit und Gesamtausblick
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Finanztransaktionssteuer (FTS) auf Frankreich und Italien und gibt einen Ausblick auf die potenziellen Folgen für Deutschland. Ziel ist es, die ökonomischen Effekte der FTS auf die Finanzmärkte zu untersuchen, das Steueraufkommen zu bewerten und die Erkenntnisse für den deutschen Kontext zu diskutieren.
- Entwicklungsgeschichte und Funktionsweise der FTS
- Wirtschaftliche Effekte der FTS in Frankreich und Italien
- Vergleich der Ergebnisse aus Frankreich und Italien
- Potenzielle Auswirkungen einer FTS auf Deutschland
- Diskussion der Erkenntnisse im Hinblick auf Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Finanztransaktionssteuer ein und beschreibt die Motivation und die Vorgehensweise der Arbeit. Es skizziert die Ziele der Untersuchung und den methodischen Ansatz, der zur Analyse der Auswirkungen der FTS verwendet wird. Die Einleitung dient als wichtiger Rahmen, um den Lesern den Kontext und den Umfang der Studie zu vermitteln.
2 Grundlagen der Finanztransaktionssteuer: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Definitionen und historischen Hintergründe der Finanztransaktionssteuer dar. Es analysiert verschiedene Modelle der FTS, wie den europäischen Entwurf, das französische und das italienische Modell, um deren Funktionsweisen und Unterschiede hervorzuheben. Die verschiedenen Ansätze werden im Detail erläutert, um ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten zu gewährleisten.
3 Analyse der wirtschaftlichen Effekte einer Finanztransaktionssteuer: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die wirtschaftlichen Auswirkungen der FTS in Frankreich und Italien. Es untersucht die ökonomischen Folgen für die Finanzmärkte in beiden Ländern, bewertet die Effekte anhand empirischer Daten und vergleicht die erzielten Ergebnisse. Ein wichtiger Aspekt ist die Analyse des Steueraufkommens in beiden Ländern. Es werden die Stärken und Schwächen der jeweiligen Modelle sowie die Grenzen der verfügbaren Literatur kritisch beleuchtet.
4 Ausblick auf Deutschland: Dieses Kapitel wendet die Erkenntnisse aus der Analyse Frankreichs und Italiens auf den deutschen Kontext an. Es untersucht die politischen Hintergründe einer möglichen Einführung der FTS in Deutschland und diskutiert die potenziellen Auswirkungen auf den deutschen Finanzmarkt. Der Vergleich mit ähnlichen Besteuerungssystemen, wie der Aktiensteuer, wird durchgeführt, um ein umfassendes Bild der Situation zu erstellen.
Schlüsselwörter
Finanztransaktionssteuer, FTS, Frankreich, Italien, Deutschland, Finanzmärkte, ökonomische Effekte, Steueraufkommen, Aktiensteuer, europäischer Entwurf, Wirtschaftspolitik, Finanzmarktregulation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Finanztransaktionssteuer in Frankreich, Italien und Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Finanztransaktionssteuer (FTS) auf Frankreich und Italien und gibt einen Ausblick auf die potenziellen Folgen für Deutschland. Sie untersucht die ökonomischen Effekte der FTS auf die Finanzmärkte, bewertet das Steueraufkommen und diskutiert die Erkenntnisse für den deutschen Kontext.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Entwicklungsgeschichte und Funktionsweise der FTS, wirtschaftliche Effekte der FTS in Frankreich und Italien (inkl. Vergleich), potenzielle Auswirkungen einer FTS auf Deutschland, Diskussion der Erkenntnisse im Hinblick auf Deutschland und einen Vergleich verschiedener Modelle (europäischer Entwurf, französisches und italienisches Modell).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Motivation, Zielsetzung, Vorgehensweise), Grundlagen der Finanztransaktionssteuer (Entwicklungsgeschichte, Funktionsweise verschiedener Modelle), Analyse der wirtschaftlichen Effekte in Frankreich und Italien (ökonomische Folgen, Steueraufkommen, Vergleich), Ausblick auf Deutschland (politische Hintergründe, potenzielle Auswirkungen, Vergleich mit Aktiensteuer) und Zusammenfassung.
Welche Länder werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert die Auswirkungen der FTS auf Frankreich und Italien. Deutschland wird im Ausblick betrachtet, indem die Erkenntnisse aus Frankreich und Italien auf den deutschen Kontext angewendet werden.
Welche Aspekte der FTS werden analysiert?
Analysiert werden die ökonomischen Folgen für die Finanzmärkte, das Steueraufkommen in Frankreich und Italien, sowie ein Vergleich der Ergebnisse beider Länder. Im Ausblick auf Deutschland werden die potenziellen Auswirkungen und ein Vergleich mit der Aktiensteuer diskutiert.
Welche Modelle der FTS werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht den europäischen Entwurf einer FTS mit dem französischen und dem italienischen Modell. Die Unterschiede in der Funktionsweise und die daraus resultierenden Auswirkungen werden analysiert.
Gibt es einen Ausblick auf die Situation in Deutschland?
Ja, ein eigenes Kapitel widmet sich dem Ausblick auf Deutschland. Es werden die politischen Hintergründe einer möglichen Einführung der FTS diskutiert, sowie die potenziellen Auswirkungen auf den deutschen Finanzmarkt und ein Vergleich mit der deutschen Aktiensteuer angestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Finanztransaktionssteuer, FTS, Frankreich, Italien, Deutschland, Finanzmärkte, ökonomische Effekte, Steueraufkommen, Aktiensteuer, europäischer Entwurf, Wirtschaftspolitik, Finanzmarktregulation.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die zentralen Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels detailliert beschreibt.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für Personen bestimmt, die sich akademisch mit der Finanztransaktionssteuer und ihren Auswirkungen auf die Finanzmärkte auseinandersetzen möchten. Sie eignet sich insbesondere für Wissenschaftler, Studierende und Politikberater.
- Quote paper
- Torben Haas (Author), 2020, Die Finanztransaktionssteuer. Funktionsweise in Frankreich und Italien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/919605