Die ältesten Glasfunde in Ägypten stammen aus der Zeit um 12000 v. Chr. Hierbei handelte es sich um eine grüne Glasur. Man nimmt jedoch an, dass die Glasherstellung nicht von den Ägyptern erfunden wurde; schon den Assyrern, die ihre Produkte nach Ägypten exportierten, war die Herstellung bekannt.
Parallel zur Entwicklung in Ägypten wurden in der Shangdynastie in China in der Zeit von 1766 bis 1122 v. Chr. Ton- und Porzellangefäße mit farbigen Glasflüssen entwickelt.
Auch Indien, Korea und Japan sind Fundstätten von Glasteilen, deren Ursprung bis 2000 v. Chr. zurückreicht.
Um 250 v. Chr. wurde die erste Glashütte in Alexandrien eröffnet. Die Römer lernten durch die Eroberung Ägyptens die Glasherstellung kennen; römische Legionen brachten die neuen Kenntnisse nach Gallien, Britannien und Germanien.
Ende des ersten Jahrhunderts wurde in Köln und Trier Glas erzeugt. Mit dem Zerfall des römischen Reiches ging jedoch auch die Kunst der Glasfertigung zurück.
Erst im 15. Jahrhundert entwickelte sich auf der Insel Murano bei Venedig wieder blühend die Glasindustrie.
In Deutschland wurde gegen Ende des Mittelalters besonders in waldreichen Gebieten in größerem Umfang Glas erzeugt.
1688 erfand der Franzose Lucas de Nehou das Gießen und Schleifen großer Spiegelglasscheiben.
Glasfenster waren in dieser Zeit noch eine Seltenheit. Durch die Erfindung der Siemens-Martin-Feuerung wurde dann die billige Massenfabrikation von Glasware möglich.
Im 19. Jahrhundert wurde die erste vollautomatische Maschine zur Hohlglasherstellung entwickelt.
Der Fortschritt brachte im 20. Jahrhundert die Entwicklung verschiedener Ziehverfahren zur Herstellung von endlosem Flachglasband mit sich.
Bekannte Verfahren sind von Libbey-Owens, Fourcault und Pittsburgh entwickelt worden.
Die Glasdicke wurde hierbei durch die Ziehgeschwindigkeit reguliert, das Ergebnis war normales Fensterglas. Spiegelglas musste zusätzlich noch geschliffen und poliert werden.
1960 gelang es Alastair Pilkington, Glas direkt in der Qualität von Spiegelglas herzustellen, das so genannte Float-Glas. Dabei wird dieses geflößte Glas auf eine vollkommen ebene Fläche aus geschmolzenem Zinn gelegt. Bei dieser Art der Herstellung wurde die Qualität des polierten Glases erreicht.
Das erste vorgespannte Glas wurde schon 1875 erzeugt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Herstellung und Arten des Glases
- 1.1 Die Geschichte des Glases
- 1.2 Glaseigenschaften (DIN 1249 T. 10, 8.90)
- 1.3 Rohstoffe für die Glasherstellung
- 1.4 Herstellung des Glases
- 1.5 Einteilung des Bauglases
- 2. Glasverwendung am & im Gebäude
- 2.1 Kriterien
- 2.2 Flachglas
- 2.2.1 Fensterglas
- 2.2.2 Kristallspiegelglas
- 2.2.3 Drahtspiegelglas und Chauvel-Drahtglas
- 2.2.4 Gussglas
- 2.2.5 Betonglas
- 2.2.6 Tragwerke aus Glasstahlbeton
- 2.2.7 Glasbausteine
- 2.2.8 Glasdachstein
- 2.2.9 Farbglas & Sondergläser
- 2.2.10 Drahtglas
- 2.2.11 Profilbauglas
- 2.2.12 Wellglas
- 2.2.13 Glasmosaik
- 2.3 Sicherheitsgläser
- 2.3.1 Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)
- 2.3.2 Verbund-Sicherheitsglas
- 2.4 Wärmeschutz- & Mehrscheiben-Isolierglas
- 2.4.1 Typische Schäden bei der Isolierverglasung
- 2.5 Sonnenschutzglas
- 2.6 Glasfasern
- 2.6.1 Spinnbare Glasfasern (Textilglas)
- 2.6.2 Nichtspinnbare Glasfasern (Glaswolle zum Wärme-, Schall- & Brandschutz)
- 2.7 Schallschutz und Schallschutzglas
- 2.7.1 Schallschutz bei zweischaligen Konstruktionen
- 3. Einige Sonderanwendungen
- 3.1 Verglasung von Hallenbädern
- 3.2 Schaufensterverglasungen
- 3.3 Ganzglaskonstruktionen
- 3.4 Hängende Verglasungen
- 3.5 Unterwasserverglasungen
- 3.6 Kittlose Industrieverglasungen
- 4. Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über Glas als Baustoff zu geben. Dabei werden die Herstellung, die verschiedenen Arten von Glas und deren Verwendung in Gebäuden behandelt.
- Geschichte der Glasherstellung
- Eigenschaften und Arten von Bauglas
- Anwendungsbereiche von Glas im Bauwesen
- Spezifische Anwendungen von Glas (z.B. Sicherheitsglas, Isolierglas)
- Moderne Entwicklungen in der Glasproduktion
Zusammenfassung der Kapitel
1. Herstellung und Arten des Glases: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die Herstellung und die verschiedenen Arten von Glas. Es beginnt mit einem historischen Überblick über die Glasherstellung, beginnend mit den ältesten Funden in Ägypten bis hin zu modernen Produktionsverfahren wie dem Float-Verfahren. Die Glaseigenschaften werden ebenso detailliert beschrieben wie die Rohstoffe und der Herstellungsprozess selbst. Die Einteilung des Bauglases bildet den Abschluss des Kapitels und dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, die sich mit der konkreten Verwendung von Glas befassen. Die historische Entwicklung der Glasherstellung wird chronologisch dargestellt und verdeutlicht den technologischen Fortschritt vom einfachen Glas bis zum modernen Flachglas. Der Bezug auf DIN-Normen unterstreicht den wissenschaftlich-technischen Anspruch der Arbeit.
2. Glasverwendung am & im Gebäude: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Glas im Bauwesen. Es beginnt mit der Erörterung relevanter Kriterien bei der Auswahl von Glas für unterschiedliche Zwecke. Anschließend wird eine große Bandbreite an Flachglasarten detailliert beschrieben, darunter Fensterglas, Spiegelglas, Gussglas und Betonglas. Der Abschnitt über Sicherheitsgläser beleuchtet die Bedeutung von ESG und Verbundsicherheitsglas. Die Ausführungen zu Wärmeschutz- und Mehrscheiben-Isolierglas sowie Sonnenschutzglas zeigen die Bedeutung von Energieeffizienz und Komfort in der modernen Architektur. Die Berücksichtigung von Schallschutz und die Erläuterung verschiedener Anwendungen wie Glasfasern runden das Kapitel ab und betonen die vielseitigen Möglichkeiten des Werkstoffs Glas.
3. Einige Sonderanwendungen: Dieses Kapitel befasst sich mit spezifischen und außergewöhnlichen Anwendungen von Glas in verschiedenen Bereichen. Es werden Beispiele wie die Verglasung von Hallenbädern, Schaufensterverglasungen, Ganzglaskonstruktionen, hängende Verglasungen, Unterwasserverglasungen und kittlose Industrieverglasungen detailliert beschrieben. Dieser Abschnitt unterstreicht die Vielseitigkeit und die Anpassungsfähigkeit von Glas als Baustoff in unterschiedlichsten architektonischen und technischen Kontexten. Die Beispiele illustrieren, wie Glas durch innovative Konstruktionsweisen und Technologien neue Möglichkeiten in der Gestaltung und Funktionalität von Gebäuden eröffnet.
Schlüsselwörter
Glas, Baustoff, Glasherstellung, Flachglas, Sicherheitsglas, Isolierglas, Sonnenschutzglas, Glasfasern, Schallschutz, Bauwesen, Architektur, Floatglas, ESG, Verbundsicherheitsglas.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Herstellung und Verwendung von Glas im Bauwesen"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Glas als Baustoff. Es beinhaltet die Geschichte der Glasherstellung, die Eigenschaften verschiedener Glasarten, deren Herstellungsprozesse und vielfältige Anwendungen im Bauwesen. Besonders werden Flachglas, Sicherheitsglas, Isolierglas und Sonderanwendungen detailliert behandelt. Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 1 befasst sich mit der Herstellung und den Arten von Glas, inklusive Geschichte, Eigenschaften, Rohstoffen und der Einteilung von Bauglas. Kapitel 2 konzentriert sich auf die Verwendung von Glas im Gebäude, einschließlich verschiedener Flachglasarten, Sicherheitsgläser, Isolierglas, Sonnenschutzglas, Glasfasern und Schallschutz. Kapitel 3 behandelt Sonderanwendungen wie Hallenbadverglasungen, Schaufensterverglasungen und Ganzglaskonstruktionen. Kapitel 4 listet die Quellenangaben auf.
Welche Arten von Glas werden im Dokument beschrieben?
Das Dokument beschreibt eine Vielzahl von Glasarten, darunter Fensterglas, Kristallspiegelglas, Drahtglas, Gussglas, Betonglas, Glasbausteine, Glasdachsteine, Farbglas, ESG (Einscheiben-Sicherheitsglas), Verbund-Sicherheitsglas, Wärmeschutzglas, Mehrscheiben-Isolierglas, Sonnenschutzglas und Glasfasern. Es werden auch spezielle Anwendungen wie Profilbauglas, Wellglas und Glasmosaik erwähnt.
Welche Eigenschaften von Glas werden hervorgehoben?
Die beschriebenen Glaseigenschaften beziehen sich auf die Verwendung im Bauwesen und umfassen Aspekte wie Wärmedämmung (Wärmeschutzglas, Isolierglas), Schallschutz (Schallschutzglas), Sicherheit (ESG, Verbundsicherheitsglas) und Sonnenschutz (Sonnenschutzglas). Die mechanischen und optischen Eigenschaften werden ebenfalls implizit angesprochen (z.B. bei der Beschreibung von Gussglas oder Spiegelglas).
Welche Anwendungen von Glas im Bauwesen werden diskutiert?
Das Dokument behandelt eine breite Palette an Anwendungen, von herkömmlichen Fensterverglasungen bis hin zu Spezialanwendungen. Beispiele sind die Verglasung von Hallenbädern, Schaufenstern, Ganzglaskonstruktionen, hängenden Verglasungen, Unterwasserverglasungen und kittlose Industrieverglasungen. Die Verwendung von Glasfasern für Wärme-, Schall- und Brandschutz wird ebenfalls beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über Glas als Baustoff zu geben, seine Herstellung, verschiedenen Arten und deren Verwendung in Gebäuden zu beschreiben und einen Einblick in moderne Entwicklungen in der Glasproduktion zu liefern.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studenten, Architekten, Ingenieure, Bauhandwerker und alle, die sich mit der Verwendung von Glas im Bauwesen auseinandersetzen. Es eignet sich auch für Personen, die sich allgemein für die Herstellung und die Eigenschaften von Glas interessieren.
Wo finde ich die Quellenangaben?
Die Quellenangaben befinden sich im letzten Kapitel des Dokuments.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. Katharina Prüßner (Author), 2002, Glas als Baustoff, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9195