Diese Arbeit befasst sich mit der betriebswirtschaftlichen Begleitung eines Forschungsprojekts des Karlsruher Instituts für Technologie zur Entwicklung einer Verkaufsplattform für hochvariante Güter auf Basis von Augmented Reality (AR). Das Pilotprojekt bildet den Ablauf von der Beratung bis zum Kauf in der Möbelbranche exemplarisch ab. Die Herausforderung in der Umsetzung besteht darin, ein System zu schaffen, welches die Konfiguration und Darstellung von AR-Modellen in richtigen Proportionen an den gewünschten Standorten umsetzt. Ergänzend soll es möglich sein, durch automatisierte Dialogsysteme oder reale Remote-Berater unterstützt zu werden.
Das Dokument beginnt mit einer Beschreibung des Projekts, stellt notwendige Eigenschaften, funktionale Anforderungen und Nutzungsszenarien dar. Im Anschluss folgt die Marktanalyse, welche den Zustand zum Zeitpunkt der Studie darstellt. Hierfür werden Umsätze und Entwicklung der Möbelbranche festgestellt, wie sich konjunkturelle Veränderungen auf das Konsumverhalten auswirkt, welche Infrastruktur besteht, welche Verkaufsplattformen bereits erfolgreich existieren, wie und wo individuelle Konfigurationen bereits umgesetzt werden. Zudem wird untersucht, in welchen Bereichen AR, 3D-Scans und Dialogmaschinen bereits eingesetzt werden, welche Dienstleistungen erbracht werden und wie sich preisliche Strukturen entwickeln.
Durch eine SWOT-Analyse wurden die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken erfasst, welche sich durch die Nutzung der notwendigen Technologie ergeben. Die Nutzung von Holo-Lens, 3D-Scanner und der Dialogmaschinen wurden hinsichtlich ihres Nutzens, der Customer Experience, des zeitlichen und finanziellen Aufwands sowie des Datenschutzes bewertet. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurde eine Marktprognose entwickelt.
In den nächsten Schritten wurde eine Vision und daraus wiederum ein Geschäftskonzept entwickelt. Hierfür wurden die Akteure identifiziert, welche im Rahmen eines Möbelkaufs miteinander agieren, um so ihre jeweiligen Interessen zu verfolgen. Es wurden Veränderungen in Vertriebsprozessen, Nutzen, Reichweite und Netzeffekte berücksichtigt und mögliche Schwachstellen eruiert. Bei der Konzeption wurden Ideen zu mögliche Spin off‘s ausformuliert.
Inhaltsverzeichnis
- Projektbeschreibung
- Motivation, Werte & Prozesse
- Funktionale Anforderungen an das System
- Eigenschaften
- Anforderungen der Corporate Identity
- Nutzungsszenario
- Dialogmaschine
- Raum Scanner u. Interpreter
- GUI (Grafische Benutzer Oberfläche)
- Berater Client
- Middleware (Diomex)
- ARBAY Server
- Systemarchitektur
- Projektträger und beteiligte Partner
- Karlsruher Institut für Technologie (PTKA)
- Technische Universität Clausthal (TUC)
- immersight GmbH (IMM)
- Hahn-Schickard (HS)
- Universität Mannheim (UMA)
- USU GmbH (USU)
- MAXXEO GmbH (MAX)
- tejo Unternehmensgruppe (tejo)
- Marktanalyse
- Informationsbedarf
- Finanzen
- Umsatzentwicklung der Möbelbranche und des Onlinehandels in Deutschland
- Konjunktur, privater Konsum
- Infrastruktur
- Verkaufsplattformen
- Individuelle Konfiguration, Interaktive Kooperation & Beratung
- Verwendung von AR
- Verwendung von 3D-Scannern
- Verwendung von Dialogmaschinen
- Dienstleistungen, Beratung, Preise
- Marktbegleiter
- Zusammenfassung
- SWOT-Analyse
- Die Holo-Lens
- Nutzung & Customer Experience
- Finanzieller Zeitlicher Aufwand
- 3D-Scan
- Nutzung & Customer Experience
- Finanzieller Zeitlicher Aufwand
- Dialogmaschine
- Nutzung & Customer Experience
- Finanzieller Zeitlicher Aufwand
- Abgrenzung Online- / Offline-Vertrieb
- Datenschutz & Datensicherheit
- Datenmenge & -übertragung
- Resümee
- Marktprognose
- Trends in der Möbelbranche
- Schlussfolgerungen
- Die Vision
- Anforderungen an Geschäftskonzepte
- Die Entwicklung von Geschäftsmodellen
- Entwicklung eines Service-Ökosystems, das Werte schafft
- Akteure, Interessen, Werte
- Wandel des Vertriebsprozesses
- Marktplattformen
- Zusatznutzen
- Reichweite
- Pflege der Ressourcen
- Netzeffekte
- Beratung
- Das grosse Ganze
- Anbieter mit lokalem Bezug, Werbeanzeigen oder Ranking gegen feste Beträge
- Informationsvermarktung
- Auftragsvermittlung gegen Provision
- Preisvergleich & Bewertungssystem
- Poweruser & Freunde
- Ein Forum für Nachbarschaftshilfe
- Geht's auch ´ne Nummer kleiner?
- Business Model Canvas
- Schlüsselpartnerschaften
- Schlüsselaktivitäten
- Schlüsselressourcen
- Nutzen des Endkunden
- Beziehungen zur Zielgruppe
- Vertriebskanäle
- Zielgruppen
- Kostenstruktur
- Erlösquellen
- Kundenbefragung
- Murphy's law & Chronik des Scheiterns
- Kunde + Holo-Lens
- Kunde + Dialogmaschine
- Spin off's
- Konfigurations- und Informations-App
- Beratung & Datenhandel
- Der Blick in die Kristallkugel
- Quasi-Investitionsplanung
- Übersicht technologischer Entwicklungen im Rahmen des Projektes
- Definitionen, Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis (Alphabetisch)
- Verweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser wissenschaftliche Aufsatz untersucht die Entwicklung einer Augmented-Reality-basierten Beratungsplattform für hochvariante und individualisierbare Güter, im Speziellen für die Möbelbranche. Ziel ist es, ein umfassendes Geschäftsmodell für ARBAY zu erstellen, das sowohl die technischen Anforderungen als auch die ökonomischen Faktoren berücksichtigt. Der Fokus liegt dabei auf der Verbesserung des Kundenengagements und der Steigerung der Kundenzufriedenheit durch die Einbindung von Augmented Reality (AR) in den Beratungs- und Verkaufsprozess.
- Entwicklung einer Augmented-Reality-basierten Beratungsplattform für hochvariante Güter
- Analyse des Marktes für Möbel und den Einsatz von AR-Technologien
- Bewertung der Stärken und Schwächen der ARBAY-Plattform durch SWOT-Analyse
- Entwicklung eines Geschäftsmodells für ARBAY, das Werte schafft und nachhaltig ist
- Identifizierung von Schlüsselpartnerschaften und -ressourcen für die erfolgreiche Implementierung von ARBAY
Zusammenfassung der Kapitel
Der Aufsatz beginnt mit einer detaillierten Beschreibung des ARBAY-Projekts, einschließlich der Motivation, der funktionalen Anforderungen, der wichtigsten Eigenschaften und der beteiligten Projektpartner. Im Anschluss erfolgt eine umfassende Marktanalyse, die den Informationsbedarf, die Finanzen, die Infrastruktur, die Verkaufsplattformen und den Einsatz von AR-Technologien in der Möbelbranche beleuchtet.
Es folgt eine SWOT-Analyse, die die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der ARBAY-Plattform untersucht. Anschließend werden Markttrends und Prognosen für die Möbelbranche diskutiert, um ein fundiertes Verständnis der zukünftigen Entwicklungen zu gewinnen. Die Vision des ARBAY-Projekts wird vorgestellt, gefolgt von einer detaillierten Analyse der Anforderungen an Geschäftskonzepte und der Entwicklung von Geschäftsmodellen für die Plattform.
Es wird ein Service-Ökosystem vorgestellt, das Werte schafft und Akteure, Interessen und Werte im Vertriebsprozess berücksichtigt. Die verschiedenen Geschäftsmodelle, die ARBAY anbieten könnte, werden erörtert, und die Bedeutung von Netzeffekten und Beratung für den Erfolg der Plattform wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Augmented Reality, Möbelbranche, Beratungsplattform, Geschäftsmodellentwicklung, SWOT-Analyse, Marktprognose, Service-Ökosystem, Digitalisierung, Kundenerlebnis, Kundenzufriedenheit, Vertriebsprozess, Onlinehandel, Marktplattformen, Netzeffekte, Innovation
- Quote paper
- Lars Wehmeyer (Author), Augmented Reality (AR). Entwicklung einer Verkaufsplattform für hochvariante Güter am Beispiel der Möbelbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/919553