Die vorliegende Arbeit soll schrittweise aufzeigen, weshalb eine Steuerungsgröße für den Vertriebskanal Versicherungsmakler für ein Versicherungsunternehmen von Bedeutung ist. Weiterhin soll ein allgemeiner Ansatz diskutiert werden, der es deutschen Versicherungsunternehmen ermöglicht, den Wert eines Maklers für sich zu bestimmen.
Neben der wertorientierten Vertriebsteuerung eines Versicherungsunternehmens wird ausschließlich das Absatzorgan Versicherungsmakler betrachtet. Ausgehend von einer Erläuterung zur Problemstellung im ersten Kapitel folgt im zweiten Kapitel die Charakterisierung und Abgrenzung des Versicherungsmaklers. Das dritte Kapitel wird sich ausführlich mit der Wertorientierung im Vertrieb eines Versicherungsunternehmens auseinandersetzen und dabei die Rolle des Maklers spezifizieren. Im vierten Kapitel steht die Analy-se des Maklerwertes im Mittelpunkt. Ausgehend von den begrifflichen Abgrenzungen des Steuerungsinstruments Maklerwert werden bestehende wertorientierte Messkonzepte analysiert und ein mögliches Berechnungsmodell definiert. Nach der Diskussion der entwickelten Kennzahl wird im fünften Kapitel der Nutzen für das Versicherungsunternehmen heraus gearbeitet. Die einzelnen Abschnitte werden im sechsten Kapitel zusammengefasst und in Verbindung mit einem kurzen Ausblick der deutschen Assekuranz wird die Arbeit abgerundet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Bedeutung des Versicherungsmaklers im Versicherungsvertrieb
- Abgrenzung des Unternehmensbereiche Vertrieb
- Bedeutung und Charakterisierung des Versicherungsmaklers
- Besonderheiten des Versicherungsmaklers und seine Beziehung zum Versicherungsunternehmen
- Wertorientierte Vertriebssteuerung im Versicherungsunternehmen
- Traditionelle Vertriebssteuerung im Versicherungsunternehmen
- Zusammenhang zwischen Unternehmenszielen und Vertriebszielen
- Wertorientierung als Leitmaxime im Versicherungsunternehmen und im Vertrieb
- Rolle des Maklers für die Wertschöpfung im Vertrieb und im Unternehmen
- Möglichkeiten und Grenzen einer unternehmenswertorientierten Maklersteuerung
- Maklerwert und Maklerwertanalyse aus Sicht eines Versicherungsunternehmen
- Begriffliche Abgrenzung des Maklerwertes
- Maklerwert als Instrument der wertorientierten Steuerung
- Konzeption der Maklerwertanalyse
- Unternehmenswertorientierte Konzepte zur Berechnung des Maklerwertes
- Discounted Cash-flow-Ansatz (DCF)
- Distributor Lifetime Value
- Vermittlerspezifische Erfolgsrechnung
- Balance Scorecard auf Maklerebene
- Definition und Gewinnung von Eingangsdaten für die Maklerwertanalyse
- Berechnung des Maklerwertes
- Beurteilung und Probleme
- Verwendung von Maklerwertanalysen zur wertorientierten Steuerung im Versicherungsunternehmen
- Nutzen von Maklerwertanalysen für eine wertorientierte Vertriebssteuerung
- Umsetzung im Unternehmensbereich Vertrieb
- Risiken und Chancen
- Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse des Maklerwertes aus der Sicht eines Versicherungsunternehmens. Sie untersucht die Bedeutung des Maklers im Vertriebskanal und analysiert die Möglichkeiten einer wertorientierten Steuerung des Maklervertriebs.
- Die Bedeutung des Maklers im Vertriebskanal und seine Rolle für die Wertschöpfung im Versicherungsunternehmen
- Die Entwicklung und Konzeption einer Maklerwertanalyse als Instrument der wertorientierten Steuerung
- Die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von Maklerwertanalysen in der Praxis
- Die Chancen und Risiken einer verstärkten Maklersteuerung im Versicherungsunternehmen
- Die Relevanz der Maklerwertanalyse für eine erfolgreiche Vertriebssteuerung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert den Aufbau der Arbeit.
- Das zweite Kapitel behandelt die Bedeutung des Versicherungsmaklers im Vertriebskanal und zeichnet seine besonderen Eigenschaften und seine Beziehung zum Versicherungsunternehmen nach.
- Kapitel drei beschäftigt sich mit dem Thema der wertorientierten Vertriebssteuerung im Versicherungsunternehmen und beleuchtet die Rolle des Maklers für die Wertschöpfung. Es werden Möglichkeiten und Grenzen einer unternehmenswertorientierten Maklersteuerung aufgezeigt.
- In Kapitel vier werden der Maklerwert und seine Analyse aus der Sicht des Versicherungsunternehmens definiert und verschiedene Konzepte zur Berechnung des Maklerwertes vorgestellt.
- Kapitel fünf analysiert die Verwendung von Maklerwertanalysen für eine wertorientierte Steuerung im Versicherungsunternehmen und befasst sich mit den Chancen und Risiken dieser Vorgehensweise.
Schlüsselwörter
Maklerwert, Maklerwertanalyse, Wertorientierte Steuerung, Vertriebskanal, Versicherungsunternehmen, Makler, Wertschöpfung, Discounted Cash-flow-Ansatz (DCF), Distributor Lifetime Value, Vermittlerspezifische Erfolgsrechnung, Balance Scorecard, Vertriebsmanagement, Risikomanagement.
- Citar trabajo
- Diplom-Kaufmann / Diplom-Volkswirt Thomas Krosse (Autor), 2008, Analyse des Maklerwertes aus Sicht eines Versicherungsunternehmens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91945