Diese Arbeit befasst sich mit der Adaption von literarischen Stoffen am Beispiel der Verfilmung von "Schnitzlers Traumnovelle" durch Stanley Kubricks "Eyes Wide Shut". Es soll aufgezeigt werden, dass es unterschiedliche Wege gibt, einen inhaltlichen Stoff umzusetzten und die Verfilmung nicht etwas Geringeres oder Schlechteres sein muss, wenn man sich nicht ganz an die Vorlage hält, sondern die Verfilmung als eigenes Kunstwerk gesehen werden muss.
Um diese Thematik aufzuarbeiten, wird die Arbeit zunächst die Grundlagen für die Vergleichsanalyse herausarbeiten. In Kapitel 2 wird dargelegt, was eine Literaturadaption ist, welche theoretischen Formen der Literaturadaption es gibt und welche Probleme sich durch die Veränderung sowie die unterschiedliche Rezeption ergeben können. Kapitel 3 widmet sich konkret den beiden Künstlern und ihren Werken. In Kapitel 4 geht es dann um eine vergleichende Analyse der beiden Werke.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Der Weg von der Literatur zum Film
- Was ist eine Literaturadaption?
- Arten der Literaturadaption
- Detailgetreue Verfilmung
- Die Transformation
- Bewertung von Literaturadaptionen
- Das Problem unterschiedlicher Zeichensysteme
- Das Problem unterschiedlicher Rezeptionen
- Von der „Traumnovelle“ zu „Eyes Wide Shut“
- Die Traumnovelle
- Historische und literarische Einordnung der „Traumnovelle“
- Inhaltsübersicht
- Aufbau und Erzählstil Schnitzlers
- Interpretations-Ansätze
- Der Film „Eyes Wide Shut“
- Wer war Stanley Kubrick?
- Hintergrundinformationen zum Film
- Vergleichende Analyse – Kubricks Adaption
- Vergleich der inhaltlichen Darstellung
- Von einem neuen Anfang bis zu einem neuen Ende
- Wandel von Raum und Zeit
- Veränderungen bei den handelnden Figuren
- Vergleich der formgebenden Gestaltungselemente
- Raumgestaltung
- Lichtgestaltung
- Farbgestaltung
- Musikalische Gestaltung
- Kameraführung
- Zusammenfassung und Bewertung
- Zusammenfassung
- Bewertung der Literaturadaption
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Adaption von Arthur Schnitzlers Traumnovelle durch Stanley Kubricks Film „Eyes Wide Shut“. Sie analysiert die Unterschiede zwischen der literarischen Vorlage und der filmischen Umsetzung und bewertet die gelungene Adaption. Dabei wird deutlich, dass Kubricks Film kein bloßer Abklatsch der Novelle ist, sondern ein eigenständiges Kunstwerk, das neue Interpretationen ermöglicht.
- Die Herausforderungen bei der Transformation eines literarischen Werkes in ein anderes Medium.
- Die verschiedenen Arten der Literaturadaption, insbesondere die „detailgetreue Verfilmung“ und die „interpretierende Transformation“.
- Die spezifischen Charakteristika der Traumnovelle von Arthur Schnitzler und die Besonderheiten von Stanley Kubricks filmischem Stil.
- Der Vergleich der inhaltlichen und formalen Gestaltungselemente der Novelle und des Films, um die Transformationsprozesse zu analysieren.
- Die Bewertung der Adaption hinsichtlich ihrer Eigenständigkeit und ihrer künstlerischen Qualität.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Thematik der Literaturadaption einführt und die Ziele der Arbeit definiert. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Adaption erläutert, wobei die verschiedenen Arten der Transformation von Literatur zum Film diskutiert werden. Kapitel drei widmet sich den beiden Künstlern und ihren Werken: Arthur Schnitzler und seine Traumnovelle sowie Stanley Kubrick und sein Film „Eyes Wide Shut“. Dabei wird die Novelle in Bezug auf Inhalt, Aufbau und Erzählstil sowie Interpretationsansätze analysiert. Kapitel vier stellt den Kern der Arbeit dar: Die vergleichende Analyse von Novelle und Film. Hier werden sowohl die inhaltlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede als auch die formgebenden Gestaltungselemente beider Werke gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Thematik der Literaturadaption, insbesondere die Transformation von Literatur zum Film. Sie analysiert die Adaption von Arthur Schnitzlers Traumnovelle durch Stanley Kubricks Film „Eyes Wide Shut“. Zu den zentralen Begriffen gehören daher: Literaturadaption, Transformation, detailgetreue Verfilmung, interpretierende Transformation, Traumnovelle, Arthur Schnitzler, Stanley Kubrick, „Eyes Wide Shut“, Vergleichende Analyse, formgebende Gestaltungselemente, künstlerische Qualität.
- Citar trabajo
- Frederic Preiß (Autor), 2020, Stanley Kubricks Literaturadaption "Eyes Wide Shut" zu Schnitzlers "Traumnovelle", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/919337