Thema dieser Arbeit ist die „montagegerechte Produktgestaltung“ als ein Aspekt des Produktgestaltungsprozesses. Dabei soll der Begriff zunächst fachlich eingeordnet und entsprechende grundlegende Zusammenhänge dargestellt werden. Im weiteren Verlauf werden die allgemeingültigen Anforderungen, welche heutzutage an die Produktgestaltung gestellt werden aufgezeigt. Anschließend wird die Eignung der montagegerechten Produktgestaltung als Rationalisierungsstrategie dargestellt bevor der Zusammenhang zu modernen CAD-Programmen hergestellt wird und kurz dargestellt wird, inwieweit diese den Konstruktionsprozess unterstützen können. Zum Ende sollen grundlegende Gestaltungsrichtlinien, die im Fokus der montagegerechten Produktgestaltung der Erfüllung konstruktiver Präventionsmaßnahmen zur Kostensenkung dienen. Die kurze Zusammenfassung zum Ende schließt diese Arbeit mit einem kurzen Ausblick in die Zukunft ab. Die schnelllebige Gesellschaft und das daraus resultierende Kundenverhalten der heutigen Zeit nehmen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklungen in der Industrie, vor allem im Bereich der Produktplanung und Herstellung. Unternehmen, die sich heutzutage am Markt behaupten wollen, müssen nicht nur immer öfter neue Produkte auf den Markt bringen, son-dern sie auch den individuellen Wünschen der Kunden anpassen können. Innovative und wirt-schaftliche Produktionsbetriebe sollten stets in der Lage sein, kurzfristig auf den sich ständig ändernden Markt zu reagieren (vgl. PRIT-04, S.26). Aus diesem Zusammenhang „[...] ent-steht die Notwendigkeit dramatischer Verkürzungen der Durchlaufzeit, beispielsweise durch Prozesskettenverkürzung.“ (PRIT-04, S.26) Dabei gilt auch die Produktentstehungszeit als ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. „Ein Unternehmen, das sich mit einem innovativen Produkt zuerst am Markt positioniert, besitzt erhebliche Vorteile gegenüber Mitbewerbern.“ (HOFF-00, S.1). Dies bedeutet, dass Unternehmen innerhalb kürzester Zeit auf neue Produk-te der Konkurrenz reagieren müssen, um sich entsprechende Marktanteile zu sichern. “Die Zielgröße „Zeit“ im Sinne von „Time-to-market“ gewinnt deswegen als entscheidender Wett-bewerbsfaktor [...] ständig an Bedeutung.“ (EHM-92, S.2).
Inhaltsverzeichnis
- Produktgestaltungsprozess als wichtiger Wettbewerbsfaktor
- Anforderungen an die Produktgestaltung
- Montagegerechte Produktgestaltung als wichtige Rationalisierungsstragtegie
- Unterstützung durch CAD- und CAM-Systeme
- Maßnahmen und Richtlinien zur montagegerechten Produktgestaltung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der "montagegerechten Produktgestaltung" als wichtigen Aspekt des Produktgestaltungsprozesses. Sie analysiert die fachliche Einordnung des Begriffs und die grundlegenden Zusammenhänge. Die Arbeit beleuchtet die Anforderungen an die Produktgestaltung in der heutigen Zeit und untersucht die Eignung der montagegerechten Produktgestaltung als Rationalisierungsstrategie. Weiterhin werden die Möglichkeiten der Unterstützung durch CAD-Programme untersucht und grundlegende Gestaltungsrichtlinien zur Kostensenkung vorgestellt.
- Produktgestaltungsprozess als Wettbewerbsfaktor
- Anforderungen an die Produktgestaltung
- Montagegerechte Produktgestaltung als Rationalisierungsstrategie
- Unterstützung durch CAD-Systeme
- Gestaltungsrichtlinien zur montagegerechten Produktgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Produktgestaltungsprozess als wichtiger Wettbewerbsfaktor
Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung des Produktgestaltungsprozesses für den Unternehmenserfolg im Kontext der heutigen schnellen und globalisierten Welt. Es wird betont, dass Unternehmen durch eine effiziente Produktentwicklung schnell auf sich ändernde Marktbedingungen reagieren und innovative Produkte anbieten müssen. Die Bedeutung der Zeit als Wettbewerbsfaktor und die Notwendigkeit einer automatisierten Montage zur Kostensenkung werden hervorgehoben.
Anforderungen an die Produktgestaltung
Dieses Kapitel beleuchtet die vielfältigen Anforderungen an den Produktgestaltungsprozess. Neben ästhetischen Aspekten werden auch technische und wirtschaftliche Kriterien wie Kostenkontrolle, Materialeffizienz, Funktionalität, Wartung und Umweltverträglichkeit diskutiert. Es wird deutlich, dass in der Produktgestaltungsphase die Weichen für die späteren Produktionskosten gestellt werden.
Montagegerechte Produktgestaltung als wichtige Rationalisierungsstrategie
Dieses Kapitel stellt die Bedeutung der montagegerechten Produktgestaltung als zentrale Strategie zur Kostenreduktion und Effizienzsteigerung in der Produktion dar. Es werden verschiedene Aspekte dieser Methode und die Vorteile der effizienten Montage beleuchtet.
Schlüsselwörter
Produktgestaltung, montagegerechte Produktgestaltung, Wettbewerbsfaktor, Rationalisierungsstrategie, CAD-Systeme, Gestaltungsrichtlinien, Kostensenkung, Produktivität, Qualität, Automatisierung, Montageprozesse, Kundenverhalten, Globalisierung, Design for manufacture and assembly.
- Quote paper
- Martin Harras (Author), 2004, Aspekte montagegerechter Produktgestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91898