Analog Höckels wird „das Humankapital der Arbeitnehmer im Zuge des Wandels von der Arbeiter- zur Wissensgesellschaft für ein Unternehmen zukünftig der wichtigste Produktionsfaktor sein .., um nachhaltig wettbewerbsfähig zu sein.“ Dies verlangt, daß Unternehmen künftig nicht nur allein Steuerungsgrößen aus dem Finanzbereich zur Unternehmensbewertung berücksichtigen, sondern zunehmend auch das im Unternehmen vorhandene Wissen und Potential der Arbeitnehmer bestimmt und in Betracht gezogen werden muß.
Die folgende Arbeit nimmt sich dieses Themas an und betrachtet die Investition eines Individuums in zusätzliches Humankapital und versucht deren Rentabilität analog der Humankapitaltheorie zu beleuchten. In den folgenden Abschnitten wird zunächst auf die theoretischen Grundlagen der Humankapitaltheorie eingegangen. Darauf aufbauend wird die Frage diskutiert, wann sich Investition in weitere Ausbildungen lohnen, d.h. wann ist eine Investition in Humankapital rentabel. Die Theorie der Rentabilität einer Humankapitalinvestition wird in einem kleinen Exkurs anhand von zwei Weiterbildungsangeboten aus der Praxis veranschaulicht. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Stärken und Schwächen der Humankapitaltheorie dargestellt und diese einer kritischen Analyse unterzogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Humankapitaltheorie
- Begriffliche Grundlagen
- Allgemeine und spezifische Humankapitalinvestitionen
- Finanzierung von Humankapitalinvestitionen
- Die Ausbildungsentscheidung als Investitionsentscheidung
- Exkurs: Vergleich Kapitalwert Teilzeit/Vollzeit MBA Studium
- Stärken und Schwächen der Humankapitaltheorie
- Stärken der Humankapitaltheorie
- Kritik an der Humankapitaltheorie
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Ausbildungsentscheidung im Kontext der Humankapitaltheorie. Ziel ist es, die Rentabilität von Investitionen in Humankapital zu beleuchten und die Stärken und Schwächen des theoretischen Modells zu diskutieren.
- Begriffliche Grundlagen der Humankapitaltheorie
- Analyse von allgemeinen und spezifischen Humankapitalinvestitionen
- Bewertung der Ausbildungsentscheidung als Investitionsentscheidung
- Stärken und Schwächen der Humankapitaltheorie
- Praktische Anwendung der Theorie anhand eines Fallbeispiels (MBA Studium)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die zunehmende Bedeutung von Humankapital in Zeiten der Globalisierung. Sie hebt die Wichtigkeit von qualifizierter Arbeit und die Auswirkungen von Bildung auf Produktivität und Einkommenschancen hervor. Der Text argumentiert, dass Humankapital für Unternehmen zum wichtigsten Produktionsfaktor wird, um nachhaltig wettbewerbsfähig zu bleiben, und kündigt die anschließende Analyse der Rentabilität von Investitionen in zusätzliches Humankapital an.
Humankapitaltheorie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Humankapitaltheorie dar. Es befasst sich mit begrifflichen Grundlagen, unterscheidet zwischen allgemeinen und spezifischen Humankapitalinvestitionen und analysiert die Finanzierung dieser Investitionen. Ein zentraler Punkt ist die Betrachtung der Ausbildungsentscheidung als Investitionsentscheidung, wobei die Rentabilität im Vordergrund steht. Ein Exkurs veranschaulicht die Theorie anhand eines Vergleichs des Kapitalwerts von Vollzeit- und Teilzeit-MBA-Studien.
Stärken und Schwächen der Humankapitaltheorie: Dieses Kapitel bewertet die Humankapitaltheorie kritisch. Es werden sowohl die Stärken des Modells als auch die Kritikpunkte diskutiert. Die Analyse beleuchtet die Vor- und Nachteile der Theorie und setzt sich mit ihren Grenzen auseinander. Dies liefert einen umfassenden Überblick über die Anwendbarkeit und die Einschränkungen der Humankapitaltheorie in der Praxis.
Schlüsselwörter
Humankapital, Ausbildungsentscheidung, Investitionsentscheidung, Rentabilität, Humankapitaltheorie, allgemeine und spezifische Investitionen, Kapitalwert, Globalisierung, Wissensgesellschaft, Produktivität, Einkommenschancen.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Analyse der Ausbildungsentscheidung im Kontext der Humankapitaltheorie
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Humankapitaltheorie und ihre Anwendung auf die Ausbildungsentscheidung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Rentabilität von Investitionen in Humankapital und der kritischen Bewertung der Humankapitaltheorie.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Kernbereiche: Begriffliche Grundlagen der Humankapitaltheorie, allgemeine und spezifische Humankapitalinvestitionen, Finanzierung von Humankapitalinvestitionen, die Ausbildungsentscheidung als Investitionsentscheidung (inklusive eines Exkurses zum Kapitalwertvergleich von Vollzeit- und Teilzeit-MBA-Studien), Stärken und Schwächen der Humankapitaltheorie sowie ein Fazit und Ausblick.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: Einleitung (Einführung in das Thema und Bedeutung von Humankapital), Humankapitaltheorie (theoretische Grundlagen, allgemeine und spezifische Investitionen, Finanzierung und Ausbildungsentscheidung als Investition), Stärken und Schwächen der Humankapitaltheorie (kritische Bewertung des Modells) und Fazit und Ausblick.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung des Dokuments ist die Analyse der Ausbildungsentscheidung im Kontext der Humankapitaltheorie. Es soll die Rentabilität von Investitionen in Humankapital beleuchtet und die Stärken und Schwächen des theoretischen Modells diskutiert werden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Humankapital, Ausbildungsentscheidung, Investitionsentscheidung, Rentabilität, Humankapitaltheorie, allgemeine und spezifische Investitionen, Kapitalwert, Globalisierung, Wissensgesellschaft, Produktivität, Einkommenschancen.
Wie wird die Humankapitaltheorie im Dokument angewendet?
Die Humankapitaltheorie wird angewendet, um die Ausbildungsentscheidung als Investitionsentscheidung zu analysieren. Es wird untersucht, wie die Rentabilität von Investitionen in Bildung und Weiterbildung berechnet und bewertet werden kann. Ein Beispiel hierfür ist der Vergleich des Kapitalwerts eines Vollzeit- und Teilzeit-MBA-Studiums.
Welche Kritikpunkte an der Humankapitaltheorie werden angesprochen?
Das Dokument geht auf Kritikpunkte an der Humankapitaltheorie ein, ohne diese explizit aufzulisten. Es bietet jedoch eine kritische Bewertung des Modells und diskutiert seine Grenzen und Einschränkungen in der Anwendung.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit den Themen Humankapital, Bildung, Investitionsentscheidungen und ökonomischen Modellen auseinandersetzen.
- Quote paper
- Thomas Vogt (Author), 2007, Ausbildungsentscheidung und Humankapitaltheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91896