Die Arbeit setzt sich mit dem Film "Das Cabinet des Dr. Caligari" auseinander. Beleuchtet wird der Film im Hinblick auf den Expressionismus. Nach der Klärung grundlegender Begriffe, wird der künstlerische Einfluss des Films analysiert. Des Weiteren werden nach Schauspiel und Kostüm einzelne Szenen des Films beleuchtet.
Anfang der 1920er Jahre erschienen schließlich die ersten expressionistischen Filme auf den Kinoleinwänden, die inhaltlich vom Schrecken des Ersten Weltkrieges und dem politischen Umbruch vom Kaiserreich hin zur Republik geprägt waren. Robert Wienes Film "Das Cabinet des Dr. Caligari" steht nicht nur für die Sternstunde des expressionistischen Films, sondern markiert darüber hinaus den Beginn der Filmkunst.
Mit seinen dramatischen Gesten, künstlerisch überzeichneten Dekorationen und einer für die damalige Zeit unglaublich komplexen Erzählweise wurde "Caligari" auch zum ersten Exporterfolg des deutschen Nachkriegsfilms. Doch ist dieser Film wirklich rein expressionistisch? Oder lassen sich auch naturalistische Elemente oder gar noch andere stilistische Merkmale erkennen? Im Folgenden sollen diese Fragen mithilfe von Beispielen erörtert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Das Weimarer Kino
- 2. Grundlegende Begriffe
- 2.1. Die Epoche des Expressionismus
- 2.2. Expressionismus auf der Kinoleinwand
- 3. Das Cabinet des Dr. Caligari – ein Film des Expressionismus.
- 3.1. Der künstlerische Einfluss
- 3.1.1. Die Gestaltung des Schauplatzes
- 3.1.2. Schrift und Sprache …
- 3.1.3. Die Farbwahl
- 3.2. Schauspiel und Kostüme
- 3.3. Die Musik
- 3.4. Die Jahrmarktszene
- 3.5. Die Beleuchtung.
- 3.1. Der künstlerische Einfluss
- 4. Der Rahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Inszenierung des Films "Das Cabinet des Dr. Caligari" aus dem Jahre 1919. Die Arbeit analysiert die expressionistischen Elemente des Films und untersucht, wie diese in den medialen Raum integriert werden. Dabei werden die Gestaltung des Schauplatzes, die Schrift und Sprache, die Farbwahl, Schauspiel und Kostüme, die Musik, die Jahrmarktszene und die Beleuchtung betrachtet.
- Die Epoche des Expressionismus
- Expressionistische Elemente im Film
- Die Inszenierung des Films "Das Cabinet des Dr. Caligari"
- Die Bedeutung des Films im Kontext des Weimarer Kinos
- Der Einfluss des Films auf die Filmkunst
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über das Weimarer Kino und seine Entwicklung. Es wird die Bedeutung des Films in der Gesellschaft der Weimarer Republik beleuchtet und auf die Herausforderungen der deutschen Filmindustrie hingewiesen. Das zweite Kapitel definiert grundlegende Begriffe und unterscheidet die Epoche des Expressionismus vom expressionistischen Film. Im dritten Kapitel wird "Das Cabinet des Dr. Caligari" als ein Film des Expressionismus analysiert. Es werden die künstlerischen Einflüsse, die Schauspielkunst, die Musik, die Jahrmarktszene und die Beleuchtung des Films untersucht. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Rahmen des Films und untersucht den Kontext, in dem der Film entstanden ist.
Schlüsselwörter
Weimarer Kino, Expressionismus, Filmkunst, Inszenierung, "Das Cabinet des Dr. Caligari", Schauplatz, Schrift und Sprache, Farbwahl, Schauspiel, Kostüme, Musik, Beleuchtung, Rahmen.
- Quote paper
- Christine Pensenstadler (Author), 2016, Der Film "Das Cabinet des Dr. Caligari" als Film des Expressionismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/918614