„Zeitbombe am Kapitalmarkt“ – „Carry Trades – a tsunami in the making“. Dies sind Artikelüber-schriften renommierter Wirtschaftszeitungen. Viele Marktakteure scheinen derzeit eine Bedrohung im vermeintlichen Arbitrageinstrument des Carry Trades zu sehen.
Kurz gesagt, entsteht ein (Devisen-) Carry Trade, wenn man in einem Land Geld billig leiht und es in einem anderen Land bei hoher Rendite investiert. Dieses Vorgehen hat 1998 unzählige Markt-akteure überrascht, als enorme Summen, welche Hedge Fonds und andere Akteure sich aus Japan geliehen haben, zurückgezahlt werden mussten und Aktien- sowie Devisenmärkte einbrachen. Derzeit befinden wir uns wieder in einer Krise (Subprime Krise), ausgelöst durch nicht zurückge-zahlte Kredite im amerikanischen Immobilienmarkt. Die Empfindlichkeit des Finanzmarktes scheint nun wieder ins Bewusstsein vielen Akteuren gerückt zu sein und sie erinnern sich an 1998 zurück, als sie viel Geld mit Carry Trades verloren haben.
Ziel dieser Arbeit ist, einerseits einen detailierten Blick auf Risiken zu richten, die Carry Trader tragen und andererseits auf die Risiken, denen Volkswirtschaften dadurch ausgesetzt sind. Für ein besseres Verständnis wird in Kapital zwei die theoretische Funktionsweise der Devisenmärkte kurz anhand von Beispielen dargelegt. In Kapitel drei wird die Strategie des Carry Trades erst sys-tematisch erläutert und danach ein Beispiel einer real durchgeführten Transaktion der Deutschen Bank aufgezeigt. Kapitel vier analysiert mögliche Auswirkungen auf die Finanzmarktstabilität durch solche Taktiken. In Kapitel fünf werden wichtige Risikoeinflussfaktoren zusammengetragen, die einen Hinweis auf gefährliche Ausmaße von Carry Trades geben können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Devisenmarkt und seine theoretische Funktionsweise
- Charakteristika des Devisenmarktes
- Arbitrage
- Wechselkurs
- Kaufkraftparität
- Zinsparität
- Carry Trades
- Carry Trade - Eine Abweichung von der Theorie
- Currency Harvest Strategie der Deutschen Bank
- Weitere Formen eines Carry Trades
- Auswirkungen auf die Finanzmarktstabilität
- Interne Risiken eines Carry Trades
- Externe Effekte durch Carry Trades
- Finanzmarktinstabilität
- Das Verhalten der Masse und die Zentralbanken
- Kongruenzproblem zwischen Carry Trade und Termingeschäft
- Finanztransaktionen vs. reale Werte
- Risikoeinflussfaktoren
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Carry Trades, ihre Funktionsweise und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Finanzmarktstabilität. Ziel ist es, die Risiken für Carry Trader und Volkswirtschaften zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Devisenmarktes und erklärt die Strategie von Carry Trades anhand von Beispielen, inklusive einer realen Transaktion der Deutschen Bank.
- Die Funktionsweise des Devisenmarktes und seine theoretischen Grundlagen.
- Die Strategie von Carry Trades und ihre Abweichung von der Theorie.
- Die internen und externen Risiken von Carry Trades für Akteure und Volkswirtschaften.
- Die Analyse von Risikoeinflussfaktoren, die auf gefährliche Ausmaße von Carry Trades hinweisen.
- Die Auswirkungen von Carry Trades auf die Finanzmarktstabilität.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Carry Trade als vermeintliches Arbitrageinstrument, das jedoch als potenzieller Krisenherd angesehen wird. Sie erwähnt die Krise von 1998 und die aktuelle Subprime-Krise als Beispiele für die Empfindlichkeit des Finanzmarktes. Die Arbeit zielt darauf ab, die Risiken für Carry Trader und Volkswirtschaften zu untersuchen und bietet einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
Der Devisenmarkt und seine theoretische Funktionsweise: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die Analyse der Risiken von Carry Trades dar. Es beschreibt den Devisenmarkt als effizienten Konkurrenzmarkt und erläutert dessen zentrale Funktion als Bindeglied zwischen nationalen Geld-, Kredit- und Kapitalmärkten. Es behandelt wichtige Konzepte wie Arbitrage, Wechselkurse, Kaufkraftparität und Zinsparität, die für das Verständnis von Carry Trades essentiell sind.
Carry Trades: Dieses Kapitel erläutert systematisch die Strategie von Carry Trades als Abweichung von der theoretischen Zinsparität. Es wird eine konkrete Transaktionsstrategie der Deutschen Bank (Currency Harvest Strategie) als Beispiel vorgestellt und weitere Formen von Carry Trades werden diskutiert. Das Kapitel legt den Schwerpunkt auf die praktische Anwendung der Carry-Trade-Strategie und ihren verschiedenen Varianten.
Auswirkungen auf die Finanzmarktstabilität: Dieses Kapitel analysiert die potenziellen Auswirkungen von Carry Trades auf die Finanzmarktstabilität. Es untersucht sowohl die internen Risiken für Carry Trader (z.B. Wechselkursrisiken) als auch die externen Effekte auf Volkswirtschaften (z.B. Finanzmarktinstabilität, das Verhalten von Massen und Zentralbanken). Die Interaktion zwischen Carry Trades und Termingeschäften sowie der Gegensatz zwischen Finanztransaktionen und realen Werten werden ebenfalls behandelt.
Risikoeinflussfaktoren: Dieses Kapitel fasst wichtige Einflussfaktoren zusammen, die auf potenziell gefährliche Ausmaße von Carry Trades hindeuten können. Es bietet somit eine Grundlage zur Einschätzung des Risikos, das mit Carry Trades verbunden ist. Die genauen Faktoren werden nicht detailliert ausgeführt, aber ihr möglicher Einfluss auf die Stabilität des Marktes wird angedeutet.
Schlüsselwörter
Carry Trades, Arbitrage, Devisenmarkt, Zinsparität, Kaufkraftparität, Finanzmarktstabilität, Risiko, Wechselkurs, Hedgefonds, Zentralbanken, Finanzmarktinstabilität.
Häufig gestellte Fragen zu: Carry Trades und ihre Auswirkungen auf die Finanzmarktstabilität
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Carry Trades, einschließlich ihrer theoretischen Grundlagen, praktischen Anwendung und potenzieller Auswirkungen auf die Finanzmarktstabilität. Sie umfasst eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung des Devisenmarktes und seiner Funktionsweise, eine Erklärung der Carry-Trade-Strategie (inklusive eines Beispiels der Deutschen Bank), eine Analyse der damit verbundenen Risiken (intern und extern) und eine Schlussbetrachtung. Zusätzlich werden Schlüsselwörter und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel bereitgestellt.
Was sind Carry Trades?
Carry Trades sind eine Handelsstrategie auf dem Devisenmarkt, die von der Abweichung der Zinsparität profitiert. Investoren leihen Geld in einer Währung mit niedrigem Zinssatz und investieren es in eine Währung mit hohem Zinssatz. Der Gewinn resultiert aus der Zinsdifferenz. Diese Strategie weicht von der theoretischen Zinsparität ab, die besagt, dass die Zinsdifferenz zwischen zwei Währungen durch den erwarteten Wechselkursausgleich ausgeglichen wird.
Wie funktioniert der Devisenmarkt?
Die Arbeit erklärt den Devisenmarkt als effizienten Konkurrenzmarkt, der nationale Geld-, Kredit- und Kapitalmärkte verbindet. Wichtige Konzepte wie Arbitrage, Wechselkurse, Kaufkraftparität und Zinsparität werden erläutert, um das Verständnis der Funktionsweise des Marktes und der Carry-Trade-Strategie zu ermöglichen.
Welche Risiken sind mit Carry Trades verbunden?
Die Arbeit analysiert sowohl interne Risiken für Carry Trader (z.B. Wechselkursrisiken) als auch externe Effekte auf Volkswirtschaften (z.B. Finanzmarktinstabilität, Verhalten von Massen und Zentralbanken). Die Interaktion zwischen Carry Trades und Termingeschäften sowie der Gegensatz zwischen Finanztransaktionen und realen Werten werden ebenfalls beleuchtet. Es werden auch Einflussfaktoren genannt, die auf potenziell gefährliche Ausmaße von Carry Trades hindeuten können.
Welche Rolle spielen Zentralbanken?
Die Arbeit untersucht, wie das Verhalten von Zentralbanken und die Reaktionen der Massen auf Carry Trades die Finanzmarktstabilität beeinflussen können. Dies ist ein wichtiger Aspekt der externen Risiken, die mit dieser Handelsstrategie verbunden sind.
Welche konkreten Beispiele werden genannt?
Ein konkretes Beispiel ist die "Currency Harvest Strategie" der Deutschen Bank, die als Illustration einer Carry-Trade-Strategie dient. Die Arbeit verwendet diese Strategie, um die praktische Anwendung der Carry-Trade-Strategie zu verdeutlichen.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bewertet die Risiken von Carry Trades sowohl für die einzelnen Akteure als auch für die Stabilität des Finanzmarktes. Die Arbeit betont die potenzielle Gefahr von Carry Trades als potenzieller Krisenherd, vergleichbar mit der Krise von 1998 und der Subprime-Krise.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Carry Trades, Arbitrage, Devisenmarkt, Zinsparität, Kaufkraftparität, Finanzmarktstabilität, Risiko, Wechselkurs, Hedgefonds, Zentralbanken, Finanzmarktinstabilität.
- Quote paper
- Sebastian Heumüller (Author), 2007, Carry Trades - Reines Arbitrageinstrument oder neuer Krisenherd?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91840