In der Arbeit werden zwei unterschiedliche, moderne Siedlungsplanungen mit verschiedenen historischen Planungsansätzen in Kassel untersucht. Die Auswahl fiel auf die Marbachshöhe, als ein gerade abgeschlossener Konversionsprozess der 1990er Jahre, und die Siedlung am Rothenberg, als Beispiel für das „Neue Bauen“ in der Weimarer Republik.
Der ideologische Hintergrund der Marbachshöhe verfolgt die Neugestaltung einer ehemaligen Kasernenfläche, die durch Konversion in ein mischgenutztes Stadtviertel verwandelt wurde. Da finanzielle Mittel der Stadt nicht zur Verfügung standen und eine möglichst kostenneutrale Umsetzung angestrebt wurde, ist mit Hilfe ansässiger Wohnungsbaugenossenschaften über einen städtebaulichen Vertrag, eine Masterplanung des Gebietes erfolgt und umgesetzt worden. Das Ziel war es die Marbachshöhe in ein gemischtes, nachfrageorientiertes Umfeld aus Wohnen, Büro- und Gewerbenutzung mit sozialen Einrichtungen und Einzelhandel zu entwickeln.
Die Siedlung am Rothenberg ist in wirtschaftlicher Repression und starker Wohnungsnot entstanden. Der Architekt Otto Haesler entwickelte auf dem Gelände des Rothenbergs eine Siedlung nach den Prinzipien des „Neuen Baues“, in einer damals noch unbekannten Stahlskelettbauweise. Gleichwertige, verbesserte Lebensbedingungen für alle sollten geschaffen werden. Diese Siedlung steht für den Beginn des sozialen Wohnungsbaus.
Gerade im Bezug auf die Rothenbergsiedlung entstand die Frage, in wie weit heute noch die Ideologie für die Bewohner angemessen und aktuell ist und den heutigen gestellten Anforderungen standhalten. An welchen Punkten entstehen Konflikte im Wohnumfeld? Wo gibt es Punkte an denen die Planungsidee missverstanden wird?
Diese Fragestellung bezieht sich auch auf die Marbachshöhe, mit Hinblick auf diesen gerade realisierten jungen Stadtteil. Zusätzlich zu meinen inhaltlichen Recherchen führte ich in beiden Untersuchungsgebieten Befragungen mit den Bewohnern durch. Ich wollte herausfinden, ob Defizite und Spannungsfelder im Wohnumfeld existieren, die Seitens der Planung und der Ideologie beider Stadtteile verursacht wurden oder im Laufe der Zeit entstanden sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Beschreibung der Untersuchungsgebiete
- 2.1 Lage in der Stadt
- Lage der Marbachshöhe
- Lage der Siedlung am Rothenberg
- 2.2 Historien der Stadtteile
- Marbachshöhe
- Masterplanung
- Rothenbergsiedlung
- Otto Haesler
- 2.1 Lage in der Stadt
- 3. Analyse der Untersuchungsgebiete
- 3.1 Ideologien
- Ideologie der Marbachshöhe
- Ideologie der Rothenbergsiedlung
- 3.2 Nutzungen
- Marbachshöhe
- Passivhäuser
- Rothenbergsiedlung
- Wasch- und Heizhaus
- 3.3 Wohnungsgrundrisse im Vergleich
- 3.1 Ideologien
- 4. Befragung der Bewohner
- 4.1 Methodik
- 4.2 Gegenüberstellungen der Bewohner
- 4.3 Exemplarische Tagesabläufe
- 4.4 Reflexion der Befragung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht zwei moderne Siedlungsplanungen in Kassel: die Marbachshöhe und die Siedlung am Rothenberg. Ziel ist es, die unterschiedlichen historischen Planungsansätze, ideologischen Hintergründe und ihre Auswirkungen auf das heutige Wohnumfeld und den Alltag der Bewohner zu vergleichen. Die Bewohnerbefragungen sollen Aufschluss über Defizite und Spannungsfelder geben.
- Vergleich der Planungsansätze der Marbachshöhe und der Rothenbergsiedlung
- Analyse der ideologischen Hintergründe beider Siedlungen
- Untersuchung der Nutzung und Infrastruktur beider Gebiete
- Auswertung von Bewohnerbefragungen zu Wohnqualität und Alltagsleben
- Bewertung der Nachhaltigkeit beider Planungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht die Marbachshöhe, ein Konversionsgebiet aus den 1990er Jahren, und die Rothenbergsiedlung, ein Beispiel für das „Neue Bauen“ der Weimarer Republik. Es werden die ideologischen Hintergründe beider Projekte beleuchtet und die Frage gestellt, inwieweit diese Ideologien heute noch relevant sind und ob Defizite im Wohnumfeld bestehen. Bewohnerbefragungen sollen diese Fragen weiter untersuchen.
2. Beschreibung der Untersuchungsgebiete: Dieses Kapitel beschreibt die Lage und Geschichte der Marbachshöhe und der Rothenbergsiedlung. Es beleuchtet die Entwicklung beider Stadtteile, beginnend mit ihrer Entstehung bis hin zur aktuellen Situation. Die Masterplanung der Marbachshöhe, die Entstehung der Rothenbergsiedlung aufgrund von Wohnungsnot und die Rolle des Architekten Otto Haesler werden detailliert dargestellt.
3. Analyse der Untersuchungsgebiete: Dieser Abschnitt analysiert die Ideologien, Nutzungen und Wohnungsgrundrisse der beiden Siedlungen. Es wird untersucht, wie die ideologischen Konzepte der Mischung (Marbachshöhe) und des „Neuen Bauens“ (Rothenbergsiedlung) in der Praxis umgesetzt wurden und welche Auswirkungen diese Konzepte auf die heutige Nutzung und das Wohnumfeld haben. Der Vergleich der Wohnungsgrundrisse zeigt Unterschiede in Größe, Funktionalität und Ausrichtung.
4. Befragung der Bewohner: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Bewohnerbefragungen und stellt exemplarisch die Ergebnisse von Interviews mit Bewohnerinnen beider Stadtteile gegenüber. Die Befragungen konzentrieren sich auf Wohnumfeld, Erwerbstätigkeit, Mobilität, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitaktivitäten, um die Zufriedenheit der Bewohner zu ermitteln und mögliche Defizite aufzuzeigen. Die unterschiedlichen Aktionsradien und Lebensweisen werden verglichen.
Schlüsselwörter
Moderner Wohnungsbau, Kassel, Marbachshöhe, Rothenbergsiedlung, Konversion, Neues Bauen, Otto Haesler, Bewohnerbefragung, Stadtplanung, Ideologie, Wohnqualität, Nutzungsmischung, soziale Mischung, Nachhaltigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Vergleich der Siedlungen Marbachshöhe und Rothenberg in Kassel
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht zwei moderne Siedlungen in Kassel: die Marbachshöhe (Konversionsgebiet aus den 1990er Jahren) und die Rothenbergsiedlung (Beispiel des „Neuen Bauens“ der Weimarer Republik). Der Fokus liegt auf dem Vergleich der historischen Planungsansätze, ideologischen Hintergründe und deren Auswirkungen auf das heutige Wohnumfeld und den Alltag der Bewohner.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede in den Planungsansätzen, den ideologischen Hintergründen und der heutigen Nutzung beider Siedlungen aufzuzeigen. Durch Bewohnerbefragungen sollen Defizite und Spannungsfelder im Wohnumfeld identifiziert und die Wohnqualität bewertet werden. Die Nachhaltigkeit beider Planungen wird ebenfalls untersucht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Vergleich der Planungsansätze, Analyse der ideologischen Hintergründe, Untersuchung der Nutzung und Infrastruktur, Auswertung von Bewohnerbefragungen zur Wohnqualität und Alltagsleben, und Bewertung der Nachhaltigkeit.
Wie sind die Kapitel der Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) stellt die Fragestellung und den Forschungsansatz vor. Kapitel 2 (Beschreibung der Untersuchungsgebiete) beschreibt die Lage und Geschichte der beiden Siedlungen. Kapitel 3 (Analyse der Untersuchungsgebiete) analysiert Ideologien, Nutzungen und Wohnungsgrundrisse. Kapitel 4 (Befragung der Bewohner) präsentiert die Methodik und Ergebnisse der Bewohnerbefragungen.
Welche Methoden wurden eingesetzt?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse der Planungsansätze und ideologischen Hintergründe. Eine wichtige Methode ist die Bewohnerbefragung, um Erkenntnisse über die Wohnqualität und den Alltag in den beiden Siedlungen zu gewinnen. Die Ergebnisse der Befragungen werden exemplarisch dargestellt und gegenübergestellt.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert einen Vergleich der Planungsansätze, der ideologischen Hintergründe und der heutigen Nutzung der Marbachshöhe und der Rothenbergsiedlung. Die Ergebnisse der Bewohnerbefragungen zeigen Unterschiede in der Wohnzufriedenheit, dem Alltagsleben und den Nutzungsmustern auf. Mögliche Defizite und Spannungsfelder werden aufgezeigt.
Wer sind die zentralen Akteure im Kontext der Siedlungen?
Zentrale Akteure sind die Planer und Architekten der beiden Siedlungen, sowie die Bewohner selbst, deren Alltag und Erfahrungen im Mittelpunkt der Bewohnerbefragungen stehen. Im Kontext der Rothenbergsiedlung wird auch die Rolle von Otto Haesler hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Moderner Wohnungsbau, Kassel, Marbachshöhe, Rothenbergsiedlung, Konversion, Neues Bauen, Otto Haesler, Bewohnerbefragung, Stadtplanung, Ideologie, Wohnqualität, Nutzungsmischung, soziale Mischung, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. Detlef Möhlheinrich (Author), 2006, Moderner Wohnungsbau in Kassel im 20. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91816