„In der durch kleinere Auftragsvolumen und drastisch reduzierte Gewinnpannen
geprägten Zeit, hängt die Entwicklung eines Unternehmens mehr als je zuvor von der
Leistungsfähigkeit des Einkaufs ab“
Dieses einleitende Zitat soll zeigen, wie sich das Ansehen des Einkaufs innerhalb der
Unternehmen gesteigert hat. Wurden in den letzten Jahren noch den Aktivitäten auf
Vertriebsseite in vielen Unternehmen oftmals mehr Aufmerksamkeit geschenkt, so ist heute durch die dynamischen Marktverhältnisse die Kostenseite umso wichtiger für den Unternehmenserfolg.
Besonders durch die immer geringere eigene Wertschöpfung der Unternehmen, die sich
zunehmend auf ihre Kernkompetenzen spezialisieren, müssen immer mehr Rohstoffe,
Baugruppen, Lohnarbeiten oder Dienstleistungen von Lieferanten bezogen werden. Dies hat zwar den Vorteil, dass Kosten in der eigenen Fertigung eingespart werden können, jedoch muss dann in der Beschaffung der Grundstein gelegt werden, damit diese Auslagerungen für das Unternehmen auch rentabel sind.
Dadurch, dass immer mehr Systemkomponenten und komplette Baugruppen von Lieferanten bezogen werden, müssen auch immer weniger Einzelteile beschafft werden. Pro Bestellung werden damit immer kleinere Lieferlose kostenintensiver Produkte in immer häufigeren Frequenzen geordert, womit die Logistikkosten weiter ansteigen.
Zudem machen es die immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen notwendig, dass der Einkauf durch genaue Markt- und Lieferantenkenntnis in der Lage sein muss, zeitnah Zugang zu neuen Technologien zu bekommen. Dadurch erhöhen sich aber auch die Gesamtkosten der Beschaffung, da der Aufwand für Forschung und Entwicklung für die Lieferanten der neuen Produktkomponenten steigt und diese die Kosten an den Kunden überwälzen. Somit gewinnt die Einbindung von Lieferanten in den Entwicklungsprozess und der daraus resultierende Aufbau von strategischen
Partnerschaften an großer Bedeutung. Dabei profitieren der Lieferant und der Kunde
gegenseitig von dem jeweils erarbeiteten Know-How.
[...]Langfristig leistet der Einkauf damit einen wichtigen Beitrag zur Versorgungs- und Qualitätssicherung, Lieferbereitschaft, Liquiditätserhaltung sowie zur Wirtschaftlichkeitund Flexibilität der jeweiligen Unternehmung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Aktuelle Entwicklungen im Einkauf und deren Bedeutung....
- 2. Wertsteigerungen
- 2.1 Begriffsbestimmung von Wertsteigerungen des Unternehmens
- 2.2 Messung der durch den Einkauf erreichbaren Wertsteigerung
- 2.2.1 Die Erfolgsformel – “Der Gewinnbeitrag des Einkaufs”
- 2.2.2 Die Hebelwirkung von Einkaufskostenreduzierungen...
- 3. Der Einkäufer als Erfolgspotenzial......
- 3.1 Anforderungsprofil der Einkaufsmitarbeiter
- 3.2 Ableitung von Unternehmensziele auf Einkaufs- und Einkäuferziele ........
- 4. Gesamtkostenbetrachtung und Potenzialanalyse im Einkauf.
- 4.1 Gesamtkostenbetrachtung
- 4.2 Potenzialanalyse.
- 4.2.1 Angebotseinholung.......
- 4.2.2 Total Cost Of Ownership.
- 4.2.3 Qualitätskosten.......
- 4.2.4 Einkaufskonditionen
- 5. Lieferantenmanagement
- 5.1 Gegenstand und Teilbereiche des Lieferantenmanagements..
- 5.1.1 Lieferantenauswahlsystem.
- 5.1.2 Lieferantenbeziehungssystem.
- 5.1.3 Lieferantenbewertungssystem.......
- 6. Beschaffungsmarktforschung...
- 6.1 Beschaffungsmarktforschung als Informationsquelle und Entscheidungshilfe
- 6.2 Voraussetzungen für die Durchführung einer Beschaffungsmarktforschung
- 6.2.1 Produktauswahl...
- 6.2.2 Methodenauswahl.
- 6.2.3 Informationsbedarf und Informationsquellen
- 7. Fazit der Studienarbeit.........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Beitrag des Einkaufs zur Wertsteigerung des Unternehmens. Sie analysiert die aktuellen Entwicklungen im Einkauf und deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg.
- Der wachsende Einfluss des Einkaufs auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
- Die Bedeutung von Wertsteigerungen durch den Einkauf, insbesondere durch Kostensenkungen und die Schaffung neuer Vermögenswerte
- Die Rolle des Einkäufers als Erfolgspotenzial und die Anforderungen an Einkaufsmitarbeiter
- Die Bedeutung der Gesamtkostenbetrachtung und Potenzialanalyse im Einkauf
- Der Aufbau von Lieferantenmanagement und die Optimierung von Lieferantenbeziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen im Einkauf und zeigt auf, wie sich das Ansehen des Einkaufs innerhalb der Unternehmen gesteigert hat. Durch die immer geringere eigene Wertschöpfung der Unternehmen, müssen immer mehr Rohstoffe, Baugruppen und Dienstleistungen von Lieferanten bezogen werden. Der Einkauf wird daher zu einem zentralen Faktor für den Unternehmenserfolg.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung von Wertsteigerungen durch den Einkauf. Dabei werden verschiedene Ansätze zur Messung der durch den Einkauf erreichbaren Wertsteigerung vorgestellt, insbesondere die Erfolgsformel "Der Gewinnbeitrag des Einkaufs".
Kapitel 3 untersucht den Einkäufer als Erfolgspotenzial. Es werden die Anforderungen an Einkaufsmitarbeiter sowie die Ableitung von Unternehmensziele auf Einkaufs- und Einkäuferziele dargestellt.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Gesamtkostenbetrachtung und die Potenzialanalyse im Einkauf. Die Kapitel behandelt dabei die Themen Angebotseinholung, Total Cost Of Ownership, Qualitätskosten und Einkaufskonditionen.
Kapitel 5 widmet sich dem Lieferantenmanagement. Es werden der Gegenstand und die Teilbereiche des Lieferantenmanagements, sowie das Lieferantenauswahlsystem, Lieferantenbeziehungssystem und das Lieferantenbewertungssystem beleuchtet.
Kapitel 6 befasst sich mit der Beschaffungsmarktforschung. Es wird die Bedeutung der Beschaffungsmarktforschung als Informationsquelle und Entscheidungshilfe dargelegt. Zudem werden die Voraussetzungen für die Durchführung einer Beschaffungsmarktforschung, wie Produktauswahl, Methodenauswahl und Informationsbedarf, betrachtet.
Schlüsselwörter
Einkauf, Wertsteigerung, Kostensenkung, Lieferantenmanagement, Beschaffungsmarktforschung, Total Cost Of Ownership, Unternehmenserfolg, Wettbewerbsfähigkeit, Anforderungsprofil, Einkaufsziele, strategische Partnerschaften.
- Quote paper
- Wirtschaftsassistent (BA) Fabian Schiemer (Author), 2008, Beitrag des Einkaufs zur Wertsteigerung des Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91767