Diese Hausarbeit behandelt im Wesentlichen den Status quo der Russländischen Föderation.
Nach der Wahl Vladimir Putins zum Präsidenten von Russland, steuert dieser Staat in den
Augen vieler Politikwissenschaftler in ein autoritäres Regime. Die Analyse des Status quo in
Russland widmet sich in der vorliegenden Arbeit hauptsächlich den Zentralisierungstendenzen
seit der Amtsübernahme Putins und seiner besonders herausragenden Stellung als Staatspräsident
im Gefüge der politischen Gewalten.
Zunächst wird sich diese Hausarbeit der so genannten minimalistischen Demokratiedefinition
widmen und diese kurz erläutern. Eine vollständige Demokratiedefinition würde den Rahmen
dieser Arbeit sprengen, aus diesem Grunde wird nur eine knappe Definition zu Grunde gelegt.
Diese Definition eignet sich außerdem besonders gut für Staaten, die sich in einer Transformationsphase,
wie eben in der vorliegenden Hausarbeit von der Sowjetunion zu Russland
befinden. Weiterhin wird in diesem Kapitel die von Wolfgang Merkel und weiteren Politikwissenschaftlern
ergänzte Definition der Demokratie vorgestellt, die so genannte „anspruchsvolle“
Demokratiedefinition. Im weiteren Abschnitt behandelt diese Hausarbeit die sechs Definitionsmerkmale
einer liberal-rechtsstaatlichen Demokratie. Im nächsten Unterabschnitt
wird eine Unterform der Demokratie dargestellt, die Form der „defekten Demokratie“ in ihren
Ausprägungen und Facetten.
Der dritte Teil befasst sich sodann mit der Verfassung der Russländischen Föderation aus dem
Jahre 1993. Hier wird insbesondere der Abschnitt der Präsidialvollmachten beschrieben.
Im vierten Abschnitt behandelt die Hausarbeit die Regierungszeit Putins. In zwei Unterabschnitten
wird die Entmachtung der Gouverneure behandelt und der Superpräsidentialismus
unter Putin beschrieben. Einige Wiederholungen im Zusammenhang mit dem dritten Kapitel
lassen sich hierbei leider nicht vermeiden.
Im letzten Inhaltsteil wird eine Analyse der Defekte vorgenommen. Hierbei wird der Versuch
unternommen, auf die Eingangsfrage, ob Russland eine defekte Demokratie sei, eine adäquate
Antwort zu finden, die letztendlich im Fazit formuliert wird.
Diese Hausarbeit wird sich aus Inhaltsgründen nicht, bzw. nur am Rande mit den Themen
Pressefreiheit, Gesellschaft und Wirtschaft in Russland befassen können. Diese Ausuferungen
würden ebenfalls den vorgegebenen Rahmen sprengen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die minimalistische und die anspruchsvolle Demokratiedefinition sowie die sechs Herrschaftsmerkmale demokratischer Regime
- Definition der defekten Demokratie
- Formen defekter Demokratien
- Der Staatspräsident in der russischen Verfassung
- Regierungszeit Vladimir Putins
- Entmachtung der Gouverneure
- Superpräsidentialismus unter Vladimir Putin
- Analyse der Defekte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem aktuellen Zustand der Russländischen Föderation und untersucht, ob es sich um eine defekte Demokratie handelt. Im Zentrum steht die Analyse der Zentralisierungstendenzen unter Vladimir Putin und seiner herausragenden Stellung als Staatspräsident im politischen System Russlands.
- Definition und Anwendung der minimalistischen und anspruchsvollen Demokratiedefinition
- Analyse der sechs Definitionsmerkmale einer liberal-rechtsstaatlichen Demokratie im Kontext Russlands
- Untersuchung der Defekte des russischen politischen Systems, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung der Kriterien einer liberal-rechtsstaatlichen Demokratie
- Beurteilung der Präsidialvollmachten und der Rolle Vladimir Putins in der russischen Politik
- Beantwortung der Frage, ob Russland als eine defekte Demokratie klassifiziert werden kann
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert den Fokus auf die Russländische Föderation im Kontext der Zentralisierungstendenzen seit Vladimir Putins Amtsübernahme. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Demokratiebegriffs und stellt die minimalistischen und anspruchsvollen Demokratiedefinitionen sowie die sechs Definitionsmerkmale einer liberal-rechtsstaatlichen Demokratie vor. Des Weiteren werden Subtypen der defekten Demokratie erläutert.
Das dritte Kapitel analysiert die Verfassung der Russländischen Föderation aus dem Jahr 1993, insbesondere die Präsidialvollmachten. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Regierungszeit Putins und untersucht die Entmachtung der Gouverneure sowie den Superpräsidentialismus unter seiner Führung. Der letzte Inhaltsteil beinhaltet eine Analyse der Defekte des russischen politischen Systems und versucht, die Frage nach der Einstufung Russlands als defekte Demokratie zu beantworten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Hausarbeit sind die Russländische Föderation, Demokratiedefinition, defekte Demokratie, Zentralisierungstendenzen, Präsidialvollmachten, Vladimir Putin, Superpräsidentialismus, und die Einhaltung der Kriterien einer liberal-rechtsstaatlichen Demokratie.
- Quote paper
- Vitalij Baisel (Author), 2006, Der Fokus auf die Russländische Föderation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91761