Die Arbeit nimmt sich zur Zielsetzung, den Stellenwert der finanziellen Allgemeinbildung als Teil der ökonomischen Bildung in Deutschland, in Bezug auf verschiedene Bildungspläne der Sekundarstufe I, herauszuarbeiten. Des Weiteren wird der Frage nachgegangen, wozu es einer ökonomischen, bzw. finanziellen Allgemeinbildung bedarf und wie umfangreich der Wissensstand der finanziellen, bzw. ökonomischen Bildung weltweit sowie in Deutschland ist.
Eine weitere Zielsetzung der Arbeit ist es, die Verankerung des Fachs „Wirtschaft“ in den Bildungsplänen diverser Bundesländer aufzuzeigen und zu analysieren. Die Bildungspläne des Bundeslandes Baden-Württemberg dienen in dieser Arbeit als Bezugspunkt, wobei zu Vergleichszwecken weitere Bildungs-, bzw. Lehrpläne anderer Bundesländer thematisiert werden. Da sich die Schulsysteme von Land zu Land unterscheiden, wurde im Rahmen dieser Arbeit auf die Einbeziehung weiterer Länder, aus Gründen der Komplexität, verzichtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Abgrenzung
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2. Ökonomische Bildung
- 2.1 Begriffserklärung
- 2.2 Unterrichtsfach,,Wirtschaft“
- 2.2.1 Gründe für ein Unterrichtsfach „Wirtschaft“
- 2.2.2 Gründe gegen ein Unterrichtsfach „Wirtschaft“
- 2.3 Bildungsziele und Kompetenzen ökonomischer Bildung
- 2.4 Stand der ökonomischen Bildung in Deutschland
- 3. Finanzielle Allgemeinbildung
- 3.1 Begriffserklärung
- 3.2 Inhalte finanzieller Allgemeinbildung
- 3.3 Notwendigkeit finanzieller Allgemeinbildung
- 4. Wichtige Begrifflichkeiten im Kontext der finanziellen Allgemeinbildung
- 4.1 Banken
- 4.2 Kredite
- 4.3 Geldanlage
- 4.4 Verträge
- 4.5 Altersvorsorge
- 5. Stand der finanziellen Bildung
- 5.1 Stand der finanziellen Bildung / Weltweit
- 5.2 Stand der finanziellen Bildung / Deutschland
- 6. Ökonomische Kompetenzen als Bestandteil des Bildungsplanes
- 6.1 Verankerung ökonomischer Kompetenzen in früheren Bildungsplänen
- 6.1.1 Bildungsplan Realschule Baden-Württemberg 1994
- 6.1.2 Bildungsplan Realschule Baden-Württemberg 2004
- 6.2 Verankerung ökonomischer Kompetenzen im Bildungsplan 2016 der Sekundarstufe I (Baden-Württemberg)
- 6.2.1 Leitgedanken des Bildungsplans 2016 der Sekundarstufe I (Baden-Württemberg; Fach WBS)
- 6.2.2 Inhalte des Bildungsplans 2016 der Sekundarstufe I (Baden-Württemberg; Fach WBS)
- 6.3 Verankerung ökonomischer Kompetenzen in anderen Bildungsplänen der Sekundarstufe I
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der finanziellen Allgemeinbildung als Teil der ökonomischen Bildung in Deutschland im Kontext verschiedener Bildungspläne der Sekundarstufe I herauszuarbeiten. Die Arbeit untersucht, wie die ökonomische Bildung zur aktiven Teilhabe an der Marktwirtschaft beiträgt, während sie gleichzeitig den aktuellen Stand der ökonomischen Bildung in Deutschland beleuchtet.
- Die Bedeutung der ökonomischen Bildung für die aktive Teilhabe an der Marktwirtschaft
- Der aktuelle Stand der ökonomischen Bildung in Deutschland
- Die Relevanz der finanziellen Allgemeinbildung für die Orientierung auf komplexen Finanzmärkten
- Wichtige Inhalte einer fundierten finanziellen Allgemeinbildung
- Der Vergleich des deutschen Bildungssystems mit anderen europäischen Ländern im Bereich der finanziellen und ökonomischen Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung präsentiert die Problemstellung der Arbeit, erläutert die Zielsetzung und die Abgrenzung des Themas sowie den Gang der Untersuchung.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert den Begriff der ökonomischen Bildung, beleuchtet die Rolle des Unterrichtsfachs „Wirtschaft“ und analysiert die Bildungsziele und Kompetenzen in diesem Bereich. Außerdem wird der aktuelle Stand der ökonomischen Bildung in Deutschland untersucht.
- Kapitel 3: Hier wird die finanzielle Allgemeinbildung definiert, wichtige Inhalte und die Notwendigkeit ihrer Vermittlung erörtert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel klärt wichtige Begrifflichkeiten im Kontext der finanziellen Allgemeinbildung, wie Banken, Kredite, Geldanlage, Verträge und Altersvorsorge.
- Kapitel 5: Hier wird der Stand der finanziellen Bildung weltweit und in Deutschland beleuchtet.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel analysiert die Verankerung ökonomischer Kompetenzen in verschiedenen Bildungsplänen der Sekundarstufe I, sowohl in früheren Versionen als auch im aktuellen Bildungsplan 2016 in Baden-Württemberg.
Schlüsselwörter
Finanzielle Allgemeinbildung, ökonomische Bildung, Bildungspläne, Sekundarstufe I, Wirtschaft, Finanzmärkte, Kredite, Geldanlage, Verträge, Altersvorsorge, Kompetenzen, Deutschland, Europa.
- Quote paper
- Andreas Kleinheinz (Author), 2020, Finanzielle Allgemeinbildung als Bestandteil einer allgemeinen Wirtschaftserziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/917508