Im Rahmen dieser Seminararbeit wird das Thema „Liberalisierung von natürlichen Monopolen am Beispiel des Strommarktes in Deutschland“ bearbeitet. Es weist mehrfachen aktuellen Bezug auf, u.a. zu Klimawandel und Nachhaltigkeit der Energieversorgung bzw. Strompreise für Verbraucher und gewerbliche Kunden. Aufgrund zuletzt genanntem und vor allem der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung als auch den Branchenbesonderheiten erscheint mir der deutsche Strommarkt als adäquater Untersuchungsgegenstand in Bezug auf die Themenstellung «natürliche Monopole». In diesem Sinne soll diese Seminararbeit einen wissenschaftlichen Beitrag zum Verständnis der (Wettbewerbs-)Situation auf dem deutschen und europäischen Strommarkt leisten, und aus der Analyse und Bewertung der Liberalisierung konkrete Handlungsempfehlungen für die Politik, vor dem Hintergrund sich wandelnder Energiepolitik abgeleitet werden. Im ersten Teil werde ich zunächst die zentralen Begriffe „natürliches Monopol“ und „Liberalisierung“ definieren und den deutschen Strommarkt in diesen theoretischen Zusammenhang einordnen. Um zu verdeutlichen, ob und in welchen Segmenten ein natürliches Monopol vorliegt und in welchem Maße ordnungspolitische Eingriffe aufgrund des Vorliegens von u.a. spezifischen Investitionen und Informationsasymmetrien gerechtfertigt erscheinen, werden entsprechende ökonomische Modelle verwendet. Im zweiten Teil sollen dann die grundlegende Situation vor der Liberalisierung dargestellt, sowie der Liberalisierungsprozess in Deutschland in Bezug auf institutionelle Veränderungen und Marktstrukturen analysiert werden. Eine abschließende Bewertung der Liberalisierung auf Basis des Status Quo und ein Vergleich mit anderen europäischen Ländern soll die Beobachtungen komplettieren. Im Ausblick werden aktuelle Entwürfe der deutschen und europäischen Politik vorgestellt, und versucht realistische Handlungsempfehlungen für eine Verbesserung des institutionellen und wettbewerblichen Rahmens zu formulieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Theoretische Grundlagen
- 2.1.1 Was ist ein natürliches Monopol?
- 2.1.2 Natürliche Monopole im Strommarkt
- 2.1.2.1 Branchenbesonderheiten
- 2.1.2.2 Segmente des Strommarktes
- 2.1.3 Was bedeutet Liberalisierung?
- 2.2 Die Liberalisierung des deutschen Strommarktes
- 2.2.1 Die Situation vor Beginn der Liberalisierung
- 2.2.1.1 Ordnungs- und wettbewerbspolitische Rahmenbedingungen
- 2.2.1.2 Bilaterale und multilaterale Steuerungsmuster in der Stromwirtschaft
- 2.2.1.3 Marktbedingungen- und Strukturen vor der Liberalisierung
- 2.2.2 (Institutionen-)ökonomische Analyse des Liberalisierungsprozesses
- 2.2.2.1 Probleme der Monopolregulierung
- 2.2.2.2 Institutionelle Veränderungen auf europäischer und nationaler Ebene
- 2.2.2.3 Veränderungen der Marktstrukturen und Interaktionsmuster
- 2.3 Bewertung der Liberalisierung des deutschen Strommarktes
- 2.3.1 Bewertung auf Basis des Status Quo
- 2.3.2 Vergleich mit anderen europäischen Ländern
- 3. Ausblick
- 3.1 Entwurf zur Novellierung des Kartellrechts durch die Bundesregierung
- 3.2 Entwürfe für eine Anreizregulierung nach §21a EnWG
- 3.3 Vorschläge der Europäischen Wettbewerbskommission
- 3.4 Handlungsempfehlungen für die deutsche Politik
- Theoretische Grundlagen der Liberalisierung natürlicher Monopole
- Die Situation vor Beginn der Liberalisierung in Deutschland
- Die institutionellen Veränderungen auf europäischer und nationaler Ebene
- Die Auswirkungen der Liberalisierung auf die Marktstrukturen
- Die Bewertung der Liberalisierung des deutschen Strommarktes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Liberalisierung natürlicher Monopole am Beispiel des deutschen Strommarktes. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen der Liberalisierung, die Situation vor Beginn der Liberalisierung in Deutschland, die institutionellen Veränderungen auf europäischer und nationaler Ebene, sowie die Auswirkungen der Liberalisierung auf die Marktstrukturen und Interaktionsmuster.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Liberalisierung von natürlichen Monopolen ein und stellt den deutschen Strommarkt als Beispiel vor. Der zweite Teil beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Liberalisierung, beschreibt das Konzept des natürlichen Monopols und untersucht die Besonderheiten des Strommarktes. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Situation des deutschen Strommarktes vor der Liberalisierung, einschließlich der Ordnungs- und wettbewerbspolitischen Rahmenbedingungen, der bilateralen und multilateralen Steuerungsmuster sowie der Marktstrukturen. Das vierte Kapitel analysiert den Liberalisierungsprozess in Deutschland auf institutioneller und ökonomischer Ebene, wobei die Probleme der Monopolregulierung, die institutionellen Veränderungen und die Auswirkungen auf die Marktstrukturen beleuchtet werden. Das fünfte Kapitel bewertet die Liberalisierung des deutschen Strommarktes anhand des Status Quo und vergleicht sie mit anderen europäischen Ländern. Abschließend bietet das sechste Kapitel einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Handlungsempfehlungen für die deutsche Politik.
Schlüsselwörter
Natürliches Monopol, Strommarkt, Liberalisierung, Regulierung, Wettbewerb, Marktstrukturen, Institutionenökonomik, Deutschland, Europa, Kartellrecht, Anreizregulierung, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Christian Berninger (Author), 2007, Liberalisierung natürlicher Monopole am Beispiel des Deutschen Strommarkts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91742