In der vorliegenden Arbeit wird die geschichtliche Entwicklung der Lokalanästhetika im 19. und frühen 20. Jahrhundert untersucht. Im Mittelpunkt steht dabei die damalige Nutzung des Kokains als Lokalanästhetikum, wobei seinerzeit die Schreibweise ‚Cocain‘ verwendet wurde. Zunächst wird die Entwicklung bis hin zur Entdeckung des Cocains als Lokalanästhetikum aufgezeigt. Im weiteren Verlauf wird dargelegt, in welchen medizinischen Bereichen Cocain zur lokalen Anästhesierung eingesetzt wurde. Ausgehend vom Erkennen der Gefahren des Cocains wird erörtert, wie sich die Suche nach Ersatzpräparaten gestaltete. Berücksichtigung finden hierbei u.a. Orthoform, Eucain B, Stovain und Novocain.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielstellung
- Material und Methodik
- Zur geschichtlichen Entwicklung der Lokalanästhetika
- Entwicklung bis zur Entdeckung des Cocains als Lokalanästheticum
- Lokalanästhesie vor Cocain
- Die Cocapflanze
- Einführung der Pflanze in Europa
- Anfängliches Interesse an Cocain in der Medizin
- Isolierung des Cocains
- Erste Hinweise auf eine lokalanästhesierende Wirkung des Cocains
- Entdeckung des Cocains zur Lokalanästhesierung
- Cocain zur Anästhesierung des Auges
- Anästhesierung der Schleimhaut in Rachen und Kehlkopf
- Lokalanästhesie von Cocain in der Zahnmedizin
- Infiltrationsanästhesie mit Cocain
- Leitungsanästhesie nach Oberst
- Cocainisierung des Rückenmarks
- Kombination mit Adrenalin
- Therapien mit Cocain
- Erkennen der Gefahren von Cocain
- Dosierung des Cocains
- Vergiftungserscheinungen bei der Lokalanästhesie mit Cocain
- Cocainabhängigkeit von Ärzten
- Psychische Nebenwirkungen von Cocain
- Suche nach Ersatzpräparaten
- Tropacocain
- Orthoform
- Eucain B
- Holocain
- Alypin
- Stovain
- Novocain (Procain)
- Anaesthesin (Benzocain)
- Entwicklung bis zur Entdeckung des Cocains als Lokalanästheticum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Lokalanästhetika, wobei der Fokus auf die Entdeckung des Cocains als Lokalanästheticum und die anschließende Suche nach weniger toxischen Ersatzstoffen liegt. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Lokalanästhetika im Kontext der damaligen pharmazeutischen Forschung und medizinischen Praxis.
- Entdeckung und Bedeutung des Cocains als Lokalanästheticum
- Entwicklung und Verbreitung der Lokalanästhetika von Cocain bis Novocain
- Pharmazeutische und medizinische Aspekte der Entwicklung der Lokalanästhetika
- Chemische und pharmakologische Eigenschaften der verschiedenen Lokalanästhetika
- Bedeutung der Entdeckung der Lokalanästhetika für die medizinische Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Entwicklung der Anästhesie bis zur Entdeckung des Cocains. Sie beleuchtet die Bedeutung der Äthernarkose und der Chloroformnarkose und beschreibt die Herausforderungen und Risiken dieser frühen Anästhetika. Der Schwerpunkt liegt auf der Entdeckung des Cocains als Lokalanästheticum und seiner frühen Anwendung in der Medizin.
Das Kapitel 'Zur geschichtlichen Entwicklung der Lokalanästhetika' verfolgt die Entwicklung der Lokalanästhetika von der Vorgeschichte bis zur Entdeckung des Cocains. Es werden verschiedene Aspekte der Cocapflanze, ihrer Einführung in Europa und des frühen Interesses an Cocain in der Medizin beleuchtet. Die Isolierung des Cocains, die Entdeckung seiner lokalanästhesierenden Wirkung und die ersten Anwendungsformen in der Medizin werden detailliert dargestellt.
Das Kapitel behandelt die Entdeckung des Cocains zur Lokalanästhesierung und seine breite Anwendung in der Ophthalmologie, Laryngologie und Rhinologie. Es zeigt die Entwicklung verschiedener Verfahren zur Lokalanästhesie mit Cocain, wie die Infiltrations- und Leitungsanästhesie. Die Kombination mit Adrenalin und die Anwendung des Cocains in verschiedenen Therapieformen werden ebenfalls erläutert.
Das Kapitel 'Erkennen der Gefahren von Cocain' beschreibt die negativen Folgen der häufigen Anwendung von Cocain, wie Vergiftungserscheinungen, Cocainabhängigkeit und psychische Nebenwirkungen. Diese Erkenntnisse führten zu intensiven Bemühungen, sichere Ersatzstoffe zu finden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Lokalanästhetika, Cocain, Entdeckung, Geschichte, Pharmakologie, Medizin, Anwendung, Nebenwirkungen, Ersatzstoffe, Novocain.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Soziologe / PR-Berater (DPRG) Tilmann Wörner (Autor:in), 2020, Zur Geschichte der Lokalanästhetika im 19. und frühen 20. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/917180