Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der chinesisch-russischen Beziehungen seit dem Zusammensturz der Sowjet Union 1991. Zum besseren Verständnis wird zu Beginn der Arbeit in Kap. 1 auf die in der Literatur diskutierten weltordnungspolitischen Ziele Chinas und Russlands eingegangen. Im Kontext der chinesisch-russischen Beziehungen ist der Begriff der "strategischen Partnerschaft" von Bedeutung. Dieser wird in Kap. 2 allgemein und speziell im Zusammenhang dieser Arbeit erläutert. Ein wenig verwirrend ist nämlich die Tatsache, dass innerhalb der Literatur die chinesisch-russischen Beziehungen seit den 1990er an bereits als strategische Partnerschaft beschrieben werden, die sich aus mehreren Abkommen und Verträgen zusammensetzen; darunter auch der Vertrag der strategischen Partnerschaft selbst. Mit der Erläuterung der chinesisch-russischen Beziehungen im Hauptteil (s. Kap. 3 und Kap. 4) werden die jeweiligen außenpolitischen Ziele und Konzepte angesprochen, die die politischen Entscheidungen der beiden Staaten begründen. Wichtig dabei ist die Einbindung der Beziehung in die internationale Konstellation, wo besonders die USA eine entscheidende Rolle spielt. Abschließend wird in Kap.5 auf die Stabilität der chinesisch-russischen Beziehung eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema und Intention
- Weltordnungspolitische Ziele der russischen Außenpolitik
- Chinas ,,Grand Strategy“ und US-amerikanische „Einkreisungspolitik“
- Die chinesisch-russische strategische Partnerschaft
- Zum Begriff der „,Strategischen Partnerschaft“ in der Internationalen Politik
- Schritte zur chinesisch-russischen strategischen Partnerschaft
- Normalisierung der chinesisch-russischen Beziehungen Mitte der 1980er Jahre
- Von der konstruktiven 1994 zur strategischen Partnerschaft 1996
- Vertragselemente der chinesisch-russischen strategischen Partnerschaft von 1996
- Übervertragliche Charakteristika
- Inhalte des Abkommens der Strategischen Partnerschaft von 1996
- Intensivierung der chinesisch-russischen Beziehung unter Putin: Die Renaissance des chinesisch-russischen Freundschaftsvertrag 2001
- Chinesisch-russische Beziehungen – eine vielschichtige Zusammenarbeit
- Zusammenarbeit im sicherheitspolitischen Bereich
- Grenzverhandlungen und Abrüstungsgespräche
- Shanghai-Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) und Terroristenbekämpfung
- SOZ und die Eindämmung von US-amerikanischen Einfluss
- Zusammenarbeit im wirtschaftlicher Bereich
- Außenhandel und Export: Chinas Great Strategy
- Der Chinesische Energiehunger und chinesisch-russische Energieallianzen
- Chinas Interessen an Russland: Nuklearer Sektor, Luft- und Weltraumforschung/ Flugwesen
- Zusammenarbeit im militärischen Bereich
- Abschlussdiskussion: Stabilisierende und destabilisierenden Faktoren der chinesisch-russischen Beziehungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der chinesisch-russischen Beziehungen seit dem Zusammensturz der Sowjetunion 1991. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der chinesisch-russischen Beziehungen im Kontext der „neuen Weltordnung“ und untersucht die Gründe für die enge strategische Partnerschaft der beiden Länder.
- Die historische Entwicklung der chinesisch-russischen Beziehungen
- Die Rolle der strategischen Partnerschaft in den Beziehungen zwischen China und Russland
- Die Bedeutung der Zusammenarbeit im Sicherheits-, Wirtschafts- und Militärbereich
- Die Einbindung der Beziehungen in die internationale Konstellation, insbesondere die Rolle der USA
- Die Stabilität der chinesisch-russischen Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die historischen und geografischen Hintergründe der chinesisch-russischen Beziehungen beleuchtet. Sie erläutert zudem die Intention der Arbeit und skizziert die Forschungsfrage. Kapitel 1.1 befasst sich mit den weltordnungspolitischen Zielen der russischen Außenpolitik. Die Arbeit beleuchtet die russische Strategie, die auf die Wiedererlangung des früheren weltweiten Einflusses abzielt, und beschreibt die Bestrebungen Russlands, eine multipolare Weltordnung zu etablieren. Kapitel 1.2 stellt Chinas „Grand Strategy“ und die US-amerikanische „Einkreisungspolitik“ vor. Es werden die außenpolitischen Ziele Chinas sowie die strategischen Herausforderungen durch die USA beschrieben.
In Kapitel 2.1 wird der Begriff der „Strategischen Partnerschaft“ in der internationalen Politik definiert und erläutert. Kapitel 2.2 beleuchtet die Schritte zur Etablierung einer strategischen Partnerschaft zwischen China und Russland, beginnend mit der Normalisierung der Beziehungen nach dem großen Bruch der 1960er Jahre. Es werden die wichtigsten Vertragsabschlüsse und Entwicklungen, die zur strategischen Partnerschaft führten, dargestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit den Inhalten des Abkommens der Strategischen Partnerschaft von 1996 und analysiert die intensivierte Zusammenarbeit zwischen China und Russland unter Präsident Putin. Kapitel 4 untersucht die vielschichtige Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern in den Bereichen Sicherheit, Wirtschaft und Militär. Es werden verschiedene Aspekte der Zusammenarbeit, wie Grenzverhandlungen, Abrüstungsgespräche, die Shanghai-Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) und die Zusammenarbeit im wirtschaftlichen Bereich, detailliert beleuchtet.
Die Arbeit endet mit einer Schlussdiskussion, die die stabilität und destabilisierenden Faktoren in den chinesisch-russischen Beziehungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Chinesisch-russische Beziehungen, strategische Partnerschaft, neue Weltordnung, multipolare Weltordnung, Sicherheitspolitik, Wirtschaft, Militär, Shanghai-Organisation für Zusammenarbeit (SOZ), Energie, USA, Russland, China
- Quote paper
- Ramona Seel (Author), 2007, Die Außenpolitik Chinas mit Russland im Zeitalter der neuen Weltordnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91713