1. Einleitung
"PISA-Nachbeben - die Kultusminister planen radikale Schulreformen" (Spiegel online, 23.05.2002)
"Nach dem PISA-Alarm; Sechs, setzen!" (Spiegel online, 04.03.2002)
"PISA-Fiasko: Das Land der Dichter und Denker - abgehängt!" (Spiegel online, 14.12.2001)
So oder so ähnlich lesen sich bundesdeutsche Schlagzeilen seit Wochen und Monaten - auch heute noch, mehr als ein halbes Jahr nach Veröffentlichung der Ergebnisse der PISA-Studie , die in Deutschland derartig kontroverse, bildungspolitische Diskussionen ausgelöst hat. Platz 21 der Bundesrepublik im internationalen Vergleich erschütterte das Vertrauen in die Bildungspolitik und die Suche nach einem Schuldigen ließ nicht lange auf sich warten: Nach Bekanntgabe der Ergebnisse wurden unter anderem von Politikern die hohen Prozentsätze an Migrantenkindern in den Klassen für das schlechte Abschneiden der bundesdeutschen Schüler und Schülerinnen verantwortlich gemacht.
In Rahmen und im Umfeld dieser Studie werden nun Probleme diskutiert, die in ihrer Dringlichkeit bereits seit den ersten Migrationswellen in den sechziger Jahren bestehen. Durch das Anwerben von Gastarbeitern, der darauf folgenden Entscheidung dieser Menschen in Deutschland zu bleiben und durch den damit verbundenen Familiennachzug ergaben sich Schwierigkeiten, die auch heute noch nicht annähernd gelöst sind. Im Mittelpunkt dieser Diskussionen steht vor allem und immer wieder die Sprachproblematik: Erreicht man Integration durch den Erwerb von Deutschkenntnissen? Ist Integration generell (und damit häufig verbunden der Verlust der Muttersprache und der eigenen kulturellen Identität) das oberste Ziel? Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich mich mit den Problemen von Migrantenkindern beschäftigen. Dabei soll im ersten Teil der Arbeit die spezielle Situation von diesen Kindern sowie der linguistische Aspekt in Form von Theorieansätzen im Vordergrund stehen. Im zweiten Teil möchte ich das Schulsystem in der Bundesrepublik unter dem Aspekt betrachten, welche Möglichkeiten für Migrantenkinder bestehen - insbesondere im Hinblick auf den Erhalt ihrer Muttersprache. Zum Abschluss möchte ich eine Bewertung vornehmen, ob und inwiefern der Erhalt der Zweisprachigkeit im Schulsystem der Bundesrepublik eine Rolle spielt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist Bilingualismus und bilinguale Erziehung? Ein Definitionsversuch
- 3. Theoretische Konzepte als Lösungsansätze für Unterrichtserfolge
- 3.1 Der Begriff des Semilingualismus – bis heute umstritten
- 3.2 Schlechteres Abschneiden der Immigrantenkinder – warum?
- 3.2.1 BICS/CALP
- 3.2.2 Die "Threshold Theory"
- 4. Beschreibung der besonderen Situation zweisprachiger Immigrantenkinder
- 4.1 Definitionen
- 4.2 Kultur und Sprache
- 4.3 Spezielle Probleme von Immigranten
- 5. Immigranten in der Bundesrepublik
- 5.1 Geschichtliche Entwicklung
- 5.2 Statistiken und Studien
- 6. Die Darstellung des Schulsystems in Deutschland in Hinblick auf den Erhalt der Zweisprachigkeit von Immigrantenkindern
- 6.1 Zuständigkeiten im deutschen Schulsystem
- 6.2 Rechtliche Grundlagen für Migrantenkinder
- 6.3 Maßnahmen und Programme
- 6.3.1 Das Beispiel Bayern
- 6.3.2 Das Krefelder Modell
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Herausforderungen der bilingualen Erziehung von Immigrantenkindern in der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert die sprachlichen und kulturellen Besonderheiten dieser Kinder und beleuchtet verschiedene theoretische Konzepte, die zur Verbesserung der Lernerfolge beitragen können. Die Arbeit untersucht außerdem das deutsche Schulsystem im Hinblick auf seine Möglichkeiten und Grenzen, die Zweisprachigkeit von Immigrantenkindern zu fördern und zu erhalten.
- Herausforderungen der bilingualen Erziehung von Immigrantenkindern in Deutschland
- Theoretische Konzepte und Lösungsansätze für die Integration und den Spracherwerb
- Die besondere Situation und die Bedürfnisse zweisprachiger Immigrantenkinder
- Das deutsche Schulsystem und seine Möglichkeiten zur Förderung der Zweisprachigkeit
- Rechtliche Grundlagen und Programme zur Unterstützung von Migrantenkindern
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung setzt den Fokus auf die Problematik des schlechten Abschneidens von Migrantenkindern in deutschen Schulen, insbesondere im Kontext der PISA-Studie. Die Arbeit argumentiert, dass die sprachlichen Herausforderungen von Immigrantenkindern eine entscheidende Rolle spielen und eine nachhaltige Lösung erfordern.
- Kapitel 2 definiert den Begriff des Bilingualismus und der bilingualen Erziehung, wobei verschiedene Perspektiven und Definitionen aus der Forschung aufgezeigt werden. Die Bedeutung des Alters beim Spracherwerb und der Frage nach der Sprachkompetenz (Proficiency) in beiden Sprachen wird hervorgehoben.
- Kapitel 3 untersucht verschiedene theoretische Ansätze, die die Schwierigkeiten beim Spracherwerb von Immigrantenkindern beleuchten. Der Begriff des Semilingualismus wird diskutiert und es werden Modelle wie BICS/CALP und die "Threshold Theory" vorgestellt, die die Herausforderungen für den schulischen Erfolg erklären sollen.
- Kapitel 4 befasst sich mit der speziellen Situation zweisprachiger Immigrantenkinder, indem es Definitionen von Migration und kulturellen Unterschieden beleuchtet. Es werden die besonderen Schwierigkeiten und Bedürfnisse von Immigrantenkindern in Bezug auf Kultur und Sprache hervorgehoben.
- Kapitel 5 untersucht die Geschichte der Immigration in Deutschland und die aktuelle Situation von Immigranten in der Bundesrepublik. Es werden relevante Statistiken und Studien zur Einwanderung und Integration von Migranten vorgestellt.
- Kapitel 6 analysiert das deutsche Schulsystem in Hinblick auf seine Möglichkeiten und Grenzen, die Zweisprachigkeit von Immigrantenkindern zu fördern und zu erhalten. Es werden Zuständigkeiten, rechtliche Grundlagen und verschiedene Programme wie das Krefelder Modell und das Beispiel Bayern vorgestellt, die die Situation von Migrantenkindern im Bildungssystem beleuchten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der vorliegenden Arbeit sind: Bilingualismus, bilinguale Erziehung, Immigrantenkinder, Integration, Spracherwerb, Schulsystem, Zweisprachigkeit, PISA-Studie, "Threshold Theory", Semilingualismus, Kultur, Sprache, Migrationsgeschichte, statistische Daten, Schulprogramme, Krefelder Modell, Bayern.
- Quote paper
- Evelyn Naudorf (Author), 2002, Probleme der bilingualen Erziehung von Immigrantenkindern und die Situation in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9170