1. Einleitung
"PISA-Nachbeben - die Kultusminister planen radikale Schulreformen" (Spiegel online, 23.05.2002)
"Nach dem PISA-Alarm; Sechs, setzen!" (Spiegel online, 04.03.2002)
"PISA-Fiasko: Das Land der Dichter und Denker - abgehängt!" (Spiegel online, 14.12.2001)
So oder so ähnlich lesen sich bundesdeutsche Schlagzeilen seit Wochen und Monaten - auch heute noch, mehr als ein halbes Jahr nach Veröffentlichung der Ergebnisse der PISA-Studie , die in Deutschland derartig kontroverse, bildungspolitische Diskussionen ausgelöst hat. Platz 21 der Bundesrepublik im internationalen Vergleich erschütterte das Vertrauen in die Bildungspolitik und die Suche nach einem Schuldigen ließ nicht lange auf sich warten: Nach Bekanntgabe der Ergebnisse wurden unter anderem von Politikern die hohen Prozentsätze an Migrantenkindern in den Klassen für das schlechte Abschneiden der bundesdeutschen Schüler und Schülerinnen verantwortlich gemacht.
In Rahmen und im Umfeld dieser Studie werden nun Probleme diskutiert, die in ihrer Dringlichkeit bereits seit den ersten Migrationswellen in den sechziger Jahren bestehen. Durch das Anwerben von Gastarbeitern, der darauf folgenden Entscheidung dieser Menschen in Deutschland zu bleiben und durch den damit verbundenen Familiennachzug ergaben sich Schwierigkeiten, die auch heute noch nicht annähernd gelöst sind. Im Mittelpunkt dieser Diskussionen steht vor allem und immer wieder die Sprachproblematik: Erreicht man Integration durch den Erwerb von Deutschkenntnissen? Ist Integration generell (und damit häufig verbunden der Verlust der Muttersprache und der eigenen kulturellen Identität) das oberste Ziel? Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich mich mit den Problemen von Migrantenkindern beschäftigen. Dabei soll im ersten Teil der Arbeit die spezielle Situation von diesen Kindern sowie der linguistische Aspekt in Form von Theorieansätzen im Vordergrund stehen. Im zweiten Teil möchte ich das Schulsystem in der Bundesrepublik unter dem Aspekt betrachten, welche Möglichkeiten für Migrantenkinder bestehen - insbesondere im Hinblick auf den Erhalt ihrer Muttersprache. Zum Abschluss möchte ich eine Bewertung vornehmen, ob und inwiefern der Erhalt der Zweisprachigkeit im Schulsystem der Bundesrepublik eine Rolle spielt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Bilingualismus und bilinguale Erziehung? Ein Definitionsversuch
- Theoretische Konzepte als Lösungsansätze für Unterrichtserfolge
- Der Begriff des Semilingualismus — bis heute umstritten
- Schlechteres Abschneiden der Immigrantenkinder — warum?
- BICS/CALP
- Die "Threshold Theory"
- Beschreibung der besonderen Situation zweisprachiger Immigrantenkinder
- Definitionen
- Kultur und Sprache
- Spezielle Probleme von Immigranten
- Immigranten in der Bundesrepublik
- Geschichtliche Entwicklung
- Statistiken und Studien
- Die Darstellung des Schulsystems in Deutschland in Hinblick auf den Erhalt der Zweisprachigkeit von Immigrantenkindern
- Zuständigkeiten im deutschen Schulsystem
- Rechtliche Grundlagen für Migrantenkinder
- Maßnahmen und Programme
- Das Beispiel Bayern
- Das Krefelder Modell
- Fazit
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Problemen der bilingualen Erziehung von Immigrantenkindern in der Bundesrepublik Deutschland. Die Arbeit analysiert die besondere Situation dieser Kinder und untersucht die Auswirkungen des deutschen Schulsystems auf den Erhalt ihrer Zweisprachigkeit. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der bilingualen Erziehung von Immigrantenkindern in Deutschland zu beleuchten und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Definitionen von Bilingualismus und bilinguale Erziehung
- Theoretische Konzepte und ihre Anwendbarkeit in der Praxis
- Die besondere Situation von Immigrantenkindern in Deutschland
- Das deutsche Schulsystem und seine Maßnahmen zur Integration von Migrantenkindern
- Bewertung der verschiedenen Beschulungsmodelle und ihrer Auswirkungen auf die Zweisprachigkeit von Immigrantenkindern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der PISA-Studie dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition von Bilingualismus und bilingualer Erziehung. Dabei werden verschiedene Definitionsansätze vorgestellt und kritisch hinterfragt. Im dritten Kapitel werden wichtige theoretische Konzepte der bilingualen Erziehung erläutert, darunter der Begriff des Semilingualismus und die Schwellentheorie von Jim Cummins. Die Unterscheidung zwischen BICS und CALP wird ebenfalls näher beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich der besonderen Situation von zweisprachigen Immigrantenkindern. Es werden Definitionen von Migration, Immigration und ethnischen Minderheiten vorgestellt und die Rolle von Kultur und Sprache in der Entwicklung von Immigrantenkindern untersucht. Das fünfte Kapitel bietet einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Immigration in Deutschland sowie über Statistiken und Studien zur Situation von Immigrantenkindern im deutschen Schulsystem. Das sechste Kapitel analysiert das deutsche Schulsystem unter dem Aspekt der Zweisprachigkeit von Immigrantenkindern. Es werden die Zuständigkeiten im deutschen Schulsystem, die rechtlichen Grundlagen für Migrantenkinder sowie verschiedene Maßnahmen und Programme vorgestellt. Das Krefelder Modell und das bayerische Beschulungsmodell werden als Beispiele für gegensätzliche Ansätze zur Integration von Migrantenkindern dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen bilinguale Erziehung, Immigrantenkinder, Zweisprachigkeit, Integration, Schulsystem, Deutschland, Semilingualismus, Schwellentheorie, BICS, CALP, Kultur, Sprache, Migration, Immigration, ethnische Minderheiten, Vorbereitungsklassen, zweisprachige Klassen, Förderkurse, muttersprachlicher Ergänzungsunterricht, Krefelder Modell, bayrisches Beschulungsmodell.
- Quote paper
- Evelyn Naudorf (Author), 2002, Probleme der bilingualen Erziehung von Immigrantenkindern und die Situation in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9170
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.