Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer pädagogischen Konzeption für die Betreuung von Kindern unter drei Jahren. Dabei wird sowohl auf gesetzliche als auch entwicklungspsychologische und pädagogische Grundlagen eingegangen.
Der politisch gewollte Ausbau der U3-Betreuung greift zum einen die veränderten Anforderungen an die Beschäftigungssituation auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt auf, wonach es insbesondere auch Frauen ermöglicht werden soll, Beruf und Familie als miteinander vereinbar zu erleben. Zum anderen werden aber zeitgleich auch die wegbrechenden Belegungszahlen in den vorhandenen Kindertageseinrichtungen aufgrund der Demographieentwicklung mit nachlassenden Kinderzahlen sinnvoll geschlossen.
Unabhängig von der Frage, ob diese Entwicklung auch ohne Demographieveränderung vorangetrieben worden wäre, müssen sich die beschäftigten Erzieherinnen und Erzieher nun neuen Herausforderungen stellen. Während in der Vergangenheit der Schwerpunkt in der Elementarpädagogik in der Betreuung von Kindern zwischen drei und sechs Jahren und somit in der vorschulischen Erziehung lag, sind nun spätestens nach erfolgenden Neu- und Umbauten der Kindertageseinrichtungen ab Sommer 2010 mit Kindern unter drei Jahren neue Anforderungen für das Personal erkennbar.
Neben den notwendigen baulichen Maßnahmen und dem damit verbundenen Investitionsbedarf, ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Einrichtungen sich in konzeptioneller Hinsicht auf die U3-Betreuung einrichten und vorbereiten. Dies bedeutet vor allem, das beschäftigte Personal bei der konzeptionellen Vorarbeit mit einzubeziehen, zu motivieren und fortzubilden.
Mit der Betreuung von Kleinkindern unterliegt die praktische Tätigkeit einem deutlichen Wandel. Bei einer entsprechenden Beteiligung des Personals an den anstehenden Neuausrichtungen, besteht somit die Möglichkeit der Bewältigung dieser neuen Anforderungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesetzliche Grundlagen
- Kinderbildungsgesetz
- Sozialgesetzbuch Achtes Buch SGB VIII
- Kinder- und Jugendhilfe
- Raumprogramm für Kindertageseinrichtungen
- Bildungsvereinbarung NRW
- Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Die Bindungstheorie
- Entwicklungsphasen des Kleinkindes
- Das zweijährige Kind im Kindergarten
- Pädagogische Grundlagen
- Der situationsorientierte Ansatz
- Die Rolle der Erzieherin im Wechselspiel mit den Eltern
- Altersgemischte Gruppen
- Raumgestaltung und Spielmaterial
- Der Bildungsbegriff beim Kleinkind
- Beobachtung und Dokumentation
- Das Berliner Eingewöhnungsmodell
- Das Berliner Eingewöhnungsmodell in der Praxis
- Eine pädagogische Konzeption für die Betreuung von Kindern unter drei Jahren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Integration von Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen. Sie untersucht die notwendigen gesetzlichen Rahmenbedingungen, entwicklungspsychologischen Grundlagen und pädagogischen Ansätze, um eine optimale Betreuung und Förderung dieser Altersgruppe zu gewährleisten.
- Gesetzliche Grundlagen der U3-Betreuung in NRW
- Entwicklungspsychologische Erkenntnisse über Kleinkinder
- Pädagogische Konzepte für die Arbeit mit Kleinkindern in Kindertageseinrichtungen
- Besonderheiten der U3-Betreuung in Bezug auf Raumgestaltung, Spielmaterial und Eingewöhnung
- Entwicklung einer pädagogischen Konzeption für eine zweigruppige katholische Tageseinrichtung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der gesetzlichen Grundlagen der U3-Betreuung in Nordrhein-Westfalen, insbesondere des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz). Es wird hervorgehoben, dass das KiBiz die Betreuung von Kindern aller Altersgruppen in Tageseinrichtungen, einschließlich der Kinderkrippen, gleichermaßen berücksichtigt. Die Arbeit zeigt auf, welche Anforderungen das KiBiz an die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen stellt und welche Qualitätskriterien zu erfüllen sind.
Im nächsten Kapitel werden entwicklungspsychologische Grundlagen erläutert, die für die Arbeit mit Kleinkindern relevant sind. Die Bindungstheorie, die Entwicklungsphasen des Kleinkindes und die besonderen Bedürfnisse des zweijährigen Kindes im Kindergarten werden beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich pädagogischen Grundlagen. Der situationsorientierte Ansatz, die Rolle der Erzieherin im Wechselspiel mit den Eltern und die Bedeutung altersgemischter Gruppen werden vorgestellt. Es wird die Bedeutung von Raumgestaltung und Spielmaterial für die Entwicklung von Kleinkindern hervorgehoben und der Bildungsbegriff im Kontext der frühkindlichen Bildung diskutiert. Darüber hinaus werden die Themen Beobachtung, Dokumentation und das Berliner Eingewöhnungsmodell behandelt.
Abschließend stellt die Arbeit eine pädagogische Konzeption für die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in einer fiktiven zweigruppigen katholischen Tageseinrichtung vor.
Schlüsselwörter
U3-Betreuung, Kinderbildungsgesetz (KiBiz), Entwicklungspsychologie, Kleinkind, Bindungstheorie, situationsorientierter Ansatz, Raumgestaltung, Spielmaterial, Eingewöhnung, pädagogische Konzeption, Kindertageseinrichtung.
- Quote paper
- Anke Straeten (Author), 2010, Eine pädagogische Konzeption für die Betreuung von Kindern unter drei Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/916986