Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, wesentliche Faktoren zu identifizieren, die Einfluss auf die Investitionsentscheidung privater Crowdfunding-Unterstützer nehmen und deren Gültigkeit anhand empirischer Untersuchungen zu überprüfen. Dazu soll zusätzlich die Existenz eines renditeorientierten Verhaltens (in Gestalt materiellen Nutzens bzw. geldwerten Vorteils) und damit rationalen Handelns, trotz aller in der Literatur behaupteter (Gegen-) Aussagen, im RBCF-Kontext bewiesen werden. Die gesammelten Erkenntnisse sollen vor allem zukünftigen Projektinitiatoren und Betreibern von Crowdfunding-Plattformen helfen und ihnen ein besseres Verständnis über die, für die Unterstützer relevanten, Anreize vermitteln.
Konkret lässt sich aus dem Untersuchungsziel die folgende führende (Kern-) Forschungsfrage ableiten: Durch welche individuellen Faktoren wird die Bereitschaft in reward-based Crowdfunding-Projekte (RBCFP) zu investieren motiviert?
Der Erfolg einzelner Crowdfunding-Projekte fällt sehr unterschiedlich aus. Während auf der einen Seite das Finanzierungsziel um ein Vielfaches übertroffen wird, finden auf der anderen Seite zahlreiche Projekte auch so gut wie gar keine Unterstützer. Einen wesentlichen Anteil am Erfolg hat demnach die Akquise potenzieller Geldgeber. Um diese für ein Projekt zu gewinnen, ist es wichtig zu wissen, welche Motivation bzw. Begeisterung sich hinter der Teilnahme an einem CFP verbirgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Was treibt die Crowd an, junge Start-Up-Ideen zu finanzieren?
- Crowdfunding als Finanzierungsalternative für junge Unternehmen in Deutschland
- Problemzentrierte Zielsetzung, Forschungslücken sowie Forschungsfragen
- Aufbau und Vorgehensweise der Untersuchung
- Inhaltliche Abgrenzung
- Annährung an das Phänomen Crowdfunding: Erschließung theoretischer Grundlagen
- Bildung eines theorieleitenden initialen Bezugsrahmens
- Forschungsfeld Crowdfunding: Das Finanzierungsgeschehen im Wandel
- Definition des Crowdfunding und begriffliche Abgrenzung
- Ausprägungsformen des Crowdfundings
- Beteiligte Akteure im Crowdfunding
- Funktionsweise und idealtypischer Ablauf einer Crowdfunding-Kampagne
- Entstehung und aktuelle Entwicklung des Crowdfunding
- Exkurs: Grundzüge der Motivationspsychologie
- Stand der Forschung zu den Motiven der Geldgeber im reward-based Crowdfunding
- Übersicht der modellspezifischen Motivationsforschung
- Entscheidungskriterien und Motive in der (Crowdfunding-) Literatur
- Altruismus
- Vergnügen
- Identifikation
- Gemeinschaft
- Anerkennung
- Persönlicher Nutzen
- Belohnung
- Rendite
- Herdenverhalten
- Weitere Erfolgsfaktoren von Crowdfunding-Kampagnen
- Quantitative Studie zur Exploration der Renditeorientierung bei belohnungsbasierten Crowd-Investitionen
- Ableitung der Zielsetzung der explorativen Studie mithilfe des Forschungsdesigns
- Empirische Vorgehensweise bei der Erhebung und Analyse der Daten
- Datenerhebung mittels Web Scraping
- Beschreibung der Crowdfunding-Plattform als Untersuchungsgegenstand und Zusammensetzung der Stichprobe
- Aufbereitung der Daten und Verfahren der explorativen Datenanalyse
- Gütekriterien der quantitativ explorativen Forschung
- Analyse der angebotenen und nachgefragten Renditen
- Häufigkeitsverteilung aller Projekte
- Renditeerwartung nach Art der Gegenleistung
- Renditeerwartung nach Höhe der Pledge-Levels
- Zwischenfazit: Entwicklung eines Hypothesenmodells zu den Unterstützer-Motiven im belohnungsbasierten Crowdfunding
- Quantitative Analyse zur Hypothesenprüfung der Motive von Unterstützern für Investitionen in Crowdfunding-Projekte
- Aufbau und Ziel der quantitativen Studie
- Beschreibung des Untersuchungsdesigns der empirischen Studie
- Operationalisierung der Konstrukte
- Generierung und Anwendung eines internetgestützten Fragebogens als Instrument der Datenerhebung
- Gütekriterien der quantitativ explanativen Forschung
- Durchführung einer explorativen Faktorenanalyse zur Überprüfung der Messgüte der operationalisierten Konstrukte
- Deskriptive Ergebnisse zur Zusammensetzung und Beschreibung der Stichprobe
- Kausalanalytische Hypothesenüberprüfung durch Regressionsanalyse
- Grundlagen der Regressionsanalyse und Eignung des Datensatzes
- Durchführung einer multiplen Regressionsanalyse zur Hypothesenprüfung
- Interpretation der empirischen Ergebnisse
- Gesamtheitliche Auswertung der empirischen Studien
- Maßgebliche Limitationen der empirischen Studien
- Implikationen für die weitere wissenschaftliche Forschung
- Implikationen für die unternehmerische Praxis der Projektinitiatoren und Plattform-Betreiber
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Motivation von Geldgebern im belohnungsbasierten Crowdfunding. Sie untersucht die Faktoren, die Crowdfunder dazu bewegen, junge Start-Up-Unternehmen zu finanzieren. Die Arbeit analysiert sowohl die Renditeerwartung als auch die anderen Motive der Geldgeber, um ein umfassendes Verständnis der Entscheidungsfindungsprozesse im Crowdfunding zu gewinnen.
- Motivation von Geldgebern im reward-based Crowdfunding
- Renditeerwartung und weitere Motivationsfaktoren
- Entscheidungsfindungsprozesse im Crowdfunding
- Empirische Untersuchung der Motive von Geldgebern
- Implikationen für die wissenschaftliche Forschung und die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand und die Forschungsfragen definiert. Kapitel 2 bietet eine theoretische Annäherung an das Phänomen Crowdfunding und beleuchtet verschiedene Aspekte des Crowdfundings, einschließlich der beteiligten Akteure, der Funktionsweise von Crowdfunding-Kampagnen und der aktuellen Entwicklungen. Kapitel 3 präsentiert eine quantitative Studie zur Exploration der Renditeorientierung bei belohnungsbasierten Crowd-Investitionen. Kapitel 4 analysiert die Motive von Unterstützern für Investitionen in Crowdfunding-Projekte mithilfe einer quantitativen Studie. Die Arbeit endet mit einer Gesamtauswertung der empirischen Studien, die die Limitationen der Studien diskutiert und Implikationen für die wissenschaftliche Forschung und die unternehmerische Praxis aufzeigt.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, belohnungsbasiertes Crowdfunding, Motivation, Rendite, Geldgeber, Start-Up, Investition, Entscheidungsfindung, empirische Forschung, Web Scraping, Fragebogen, Regressionsanalyse, Hypothesenprüfung
- Quote paper
- Jan-Christian Hübner (Author), 2020, Reward-based Crowdfunding-Projekte (RBCFP). Investitionsmotivation der privaten Geldgeber, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/916598