„Welche Zahl kommt jetzt?“ – Durch die differenzierte Auseinandersetzung mit Zahlreihenfolgen (Zahlen auf der Hundertertafel markieren, Folgen erkennen und als Punktmuster und in Ziffernschreibweise fortsetzen) entdecken die Kinder arithmetische Beziehungen zwischen Zahlen im Zahlenraum bis 100 (z.B. immer +10) und beweisen so ihre Orientierungsfähigkeit im Umgang mit dem grafischen Anschauungsmittel. Im Rahmen der Sachkompetenz sollen die Schülerinnen und Schüler: • die Problemstellung der Stunde erfassen, indem sie sich mit dem Aufgabenblatt auseinandersetzen. • sich auf der Hundertertafel orientieren, indem sie die vorgegebenen Zahlen in der Tafel suchen und mit einem roten Punkt markieren. • die vorgegebenen Zahlen als Reihe erkennen und logisch weiterführen, indem sie die Zahlen auf das Arbeitsblatt schreiben. • die aufgemalten Punkte auf der Tafel als Muster erkennen, indem sie die
Zahlreihenfolge mit Punkten fortsetzen. • Ihre Denkwege und Beobachtungen ansatzweise analysieren (unter die Lupe nehmen), indem sie diese schriftlich fixieren und begründen.
Inhaltsverzeichnis
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- 1. Unterrichtseinheit: „Hundertertafel - Was ist denn das?“
- 2. Unterrichtseinheit: „Wir gehen ins Theater“
- 3. Unterrichtseinheit: „Geheime Botschaften“
- 4. Unterrichtseinheit: „Welche Zahl kommt jetzt?“
- Thema der Unterrichtsstunde „Welche Zahl kommt jetzt?“
- Ziele der Stunde
- Fachwissenschaftliche Analyse des Unterrichtsgegenstandes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern der 2a einen sicheren Umgang mit dem Zahlenraum bis 100 zu ermöglichen. Dies geschieht durch den experimentellen Umgang mit der Hundertertafel und die Lösung verschiedener, altersgerechter Aufgaben. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Dezimalstruktur und der Entwicklung von Orientierungsfähigkeiten innerhalb dieses Zahlenraums.
- Entwicklung der Orientierungsfähigkeit im Zahlenraum bis 100
- Verständnis der Dezimalstruktur der Hundertertafel
- Erkennen und Fortsetzen von Zahlfolgen
- Anwendung der Hundertertafel zur Problemlösung
- Förderung von Selbst- und Sozialkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Aufbau der Unterrichtsreihe: Diese Übersicht beschreibt den Aufbau der Unterrichtsreihe „Die Hundertertafel“. Sie gliedert den Unterricht in vier Einheiten. Die erste Einheit konzentriert sich auf das Kennenlernen der Hundertertafel und deren Struktur. Die zweite Einheit nutzt die Metapher eines Theaterbesuchs, um die Platzierung von Zahlen und die Orientierung an Nachbarzahlen zu üben. Die dritte Einheit beinhaltet Rätsel, bei denen die Kinder Botschaften mithilfe der Hundertertafel entschlüsseln und verschlüsseln. Die vierte Einheit befasst sich mit dem Erkennen und Fortsetzen von Zahlfolgen auf der Hundertertafel und dem Entdecken arithmetischer Beziehungen.
Thema der Unterrichtsstunde „Welche Zahl kommt jetzt?“: Diese Unterrichtsstunde fokussiert sich auf das Erkennen und Fortsetzen von Zahlreihenfolgen auf der Hundertertafel. Die Schüler sollen arithmetische Beziehungen zwischen den Zahlen (z.B. +10) entdecken und ihre Orientierungsfähigkeit im Umgang mit der Hundertertafel beweisen. Die Aufgaben beinhalten das Markieren von Zahlen, das Erkennen von Mustern und das Fortsetzen der Reihen in Ziffernschreibweise und als Punktmuster. Diese Stunde baut direkt auf den vorherigen Einheiten auf und vertieft das Verständnis für Zahlenbeziehungen im Zahlenraum bis 100.
Fachwissenschaftliche Analyse des Unterrichtsgegenstandes: Dieser Abschnitt analysiert die Beziehung zwischen den Elementen Hundertertafel und Zahlreihenfolge. Die Hundertertafel wird als didaktisches Hilfsmittel beschrieben, das die dekadische Struktur der Zahlen verdeutlicht. Die Zahlreihenfolge wird als Folge von Zahlen mit systematischer Regelmäßigkeit definiert, wobei ein Beispiel einer subtraktiven Folge (12, 10, 8,...) gegeben wird. Die Analyse betont die Bedeutung der Hundertertafel für das Erarbeiten des dekadischen Analogieprinzips.
Schlüsselwörter
Hundertertafel, Zahlenraum bis 100, Dezimalstruktur, Zahlreihenfolge, arithmetische Beziehungen, Orientierung, Problemlösen, Sachkompetenz, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, mathematische Muster.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsreihe "Die Hundertertafel"
Was ist der allgemeine Aufbau der Unterrichtsreihe?
Die Unterrichtsreihe "Die Hundertertafel" besteht aus vier Unterrichtseinheiten. Die erste Einheit konzentriert sich auf das Kennenlernen der Hundertertafel. Die zweite Einheit verwendet die Metapher eines Theaterbesuchs, um die Platzierung von Zahlen zu üben. Die dritte Einheit beinhaltet das Entschlüsseln und Verschlüsseln von Botschaften mithilfe der Hundertertafel. Die vierte Einheit befasst sich mit dem Erkennen und Fortsetzen von Zahlfolgen auf der Hundertertafel.
Welche Ziele werden mit der Unterrichtsreihe verfolgt?
Die Reihe zielt darauf ab, den Schülern einen sicheren Umgang mit dem Zahlenraum bis 100 zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Dezimalstruktur und der Entwicklung von Orientierungsfähigkeiten innerhalb dieses Zahlenraums. Zusätzlich werden Selbst- und Sozialkompetenz gefördert.
Worum geht es in der Unterrichtseinheit "Welche Zahl kommt jetzt?"?
Diese Einheit konzentriert sich auf das Erkennen und Fortsetzen von Zahlreihenfolgen auf der Hundertertafel. Die Schüler sollen arithmetische Beziehungen zwischen den Zahlen entdecken (z.B. +10) und ihre Orientierungsfähigkeit im Umgang mit der Hundertertafel verbessern. Die Aufgaben beinhalten das Markieren von Zahlen, das Erkennen von Mustern und das Fortsetzen der Reihen.
Wie wird die Hundertertafel fachwissenschaftlich analysiert?
Die fachwissenschaftliche Analyse beschreibt die Hundertertafel als didaktisches Hilfsmittel, welches die dekadische Struktur der Zahlen verdeutlicht. Die Zahlreihenfolge wird als Folge von Zahlen mit systematischer Regelmäßigkeit definiert. Die Analyse betont die Bedeutung der Hundertertafel für das Erarbeiten des dekadischen Analogieprinzips.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsreihe am besten?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Hundertertafel, Zahlenraum bis 100, Dezimalstruktur, Zahlreihenfolge, arithmetische Beziehungen, Orientierung, Problemlösen, Sachkompetenz, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, mathematische Muster.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Reihe behandelt?
Die Reihe behandelt schwerpunktmäßig die Entwicklung der Orientierungsfähigkeit im Zahlenraum bis 100, das Verständnis der Dezimalstruktur der Hundertertafel, das Erkennen und Fortsetzen von Zahlfolgen und die Anwendung der Hundertertafel zur Problemlösung.
- Quote paper
- Anja Klinkemeier (Author), 2007, Unterrichtsstunde: Welche Zahl kommt jetzt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91657