Relevanz der Abgrenzung für Unternehmen: Ein Bereich des Unternehmens der entscheidend ist, ist der Markt. Ein wichtiges Augenmerk sollte deshalb auf der genauen Erfassung und Abgrenzung der für jedes einzelne Unternehmen relevanten Märkte liegen, da es unmöglich ist, den gesamten Markt zu bearbeiten. Zu beschließen, welche Methode zur Ermittlung der Marktgrenzen die Beste ist und wie die Marktgrenzen exakt verlaufen, ist jedoch kompliziert. In der Literatur gibt es keine genau definierten Methoden, da jeder seinen Markt anders abgrenzt. Durch die Begrenzung der relevanten Märkte ist es dem Unternehmen möglich sich zu spezialisieren. Sei es hinsichtlich der Nachfrager oder der Anbieter.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Grundlagen zur Abgrenzung des relevanten Marktes
- 1.1 Begriffe, Relevanz und Ziele der relevanten Marktabgrenzung
- 1.1.1 Allgemeine Begriffserklärung
- 1.1.1.1 Markt
- 1.1.1.2 Relevanter Markt
- 1.1.2 Relevanz der Abgrenzung für Unternehmen
- 1.1.3 Ziele der Marktabgrenzung
- 1.2 Bestimmen der Marktgröße
- 2 Konzepte zur relevanten Marktabgrenzung
- 2.1 Eindimensional
- 2.1.1 Produkt- versus marktorientierte Abgrenzung
- 2.1.2 Top-Down- versus Bottom-Up-Ansatz zur Marktabgrenzung
- 2.2 Zweidimensional
- 2.3 Dreidimensional
- 3 Aktuelles Beispiel
- 4 Kritische Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht ausgewählte Konzepte zur Abgrenzung des relevanten Marktes und bewertet diese kritisch. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Ansätze und ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile zu entwickeln.
- Begriffsbestimmung des relevanten Marktes und dessen Relevanz für Unternehmen
- Verschiedene Konzepte zur Marktabgrenzung (eindimensional, zweidimensional, dreidimensional)
- Analyse der Vor- und Nachteile der verschiedenen Konzepte
- Anwendung der Konzepte anhand eines aktuellen Beispiels
- Kritische Beurteilung der ausgewählten Konzepte
Zusammenfassung der Kapitel
1 Grundlagen zur Abgrenzung des relevanten Marktes: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die weitere Arbeit, indem es grundlegende Begriffe wie „Markt“ und „relevanter Markt“ definiert und deren Bedeutung für Unternehmen verdeutlicht. Es werden die Ziele der Marktabgrenzung erläutert und Methoden zur Bestimmung der Marktgröße vorgestellt. Die Kapitelteile schaffen ein gemeinsames Verständnis der notwendigen Begriffe und geben einen Überblick über den Kontext der weiteren Analyse der unterschiedlichen Konzepte zur Marktabgrenzung.
2 Konzepte zur relevanten Marktabgrenzung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Konzepte zur Abgrenzung des relevanten Marktes vor, differenziert nach ein-, zwei- und dreidimensionalen Ansätzen. Die eindimensionalen Ansätze werden detailliert beschrieben, mit einer Gegenüberstellung der produkt- und marktorientierten Abgrenzung sowie einer Erläuterung des Top-Down- und Bottom-Up-Ansatzes. Die zweidimensionalen und dreidimensionalen Ansätze erweitern diese Betrachtung um weitere Einflussfaktoren und bieten komplexere Modelle zur Marktabgrenzung. Durch die Einbeziehung verschiedener Dimensionen zielen diese Modelle darauf ab, ein umfassenderes und detaillierteres Bild des relevanten Marktes zu erstellen.
3 Aktuelles Beispiel: Dieses Kapitel präsentiert ein aktuelles Beispiel, um die Anwendung der zuvor vorgestellten Konzepte zur Marktabgrenzung zu veranschaulichen. Durch die konkrete Anwendung werden die theoretischen Konzepte greifbarer und die praktische Relevanz wird unterstrichen. Die Auswahl des Beispiels und dessen detaillierte Analyse sollen die unterschiedlichen Herangehensweisen und ihre Ergebnisse verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Relevanter Markt, Marktabgrenzung, Marktforschung, Produkt-Markt-Matrix, Abell-Schema, Top-Down-Ansatz, Bottom-Up-Ansatz, Produktorientierung, Marktorientierung, Unternehmen, Wettbewerb.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Konzepte zur Abgrenzung des relevanten Marktes
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit der Abgrenzung des relevanten Marktes. Sie untersucht verschiedene Konzepte zur Marktabgrenzung, analysiert deren Vor- und Nachteile und veranschaulicht diese anhand eines aktuellen Beispiels.
Welche Konzepte zur Marktabgrenzung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt eindimensionale, zweidimensionale und dreidimensionale Konzepte zur Marktabgrenzung. Bei den eindimensionalen Ansätzen werden die produkt- und marktorientierte Abgrenzung sowie der Top-Down- und Bottom-Up-Ansatz detailliert erläutert. Die zweidimensionalen und dreidimensionalen Ansätze erweitern die Betrachtung um weitere Einflussfaktoren.
Wie werden die Konzepte analysiert?
Die verschiedenen Konzepte werden kritisch bewertet, wobei ihre jeweiligen Vor- und Nachteile herausgestellt werden. Ein aktuelles Beispiel dient dazu, die praktische Anwendung und die Ergebnisse der unterschiedlichen Herangehensweisen zu veranschaulichen.
Welche Begriffe werden in der Arbeit definiert?
Die Arbeit definiert grundlegende Begriffe wie „Markt“ und „relevanter Markt“ und erläutert deren Bedeutung für Unternehmen. Es wird auch auf die Ziele der Marktabgrenzung eingegangen.
Welche Methoden zur Bestimmung der Marktgröße werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt Methoden zur Bestimmung der Marktgröße, die als Grundlage für die weitere Analyse der verschiedenen Konzepte zur Marktabgrenzung dienen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit umfasst folgende Kapitel: 1. Grundlagen zur Abgrenzung des relevanten Marktes; 2. Konzepte zur relevanten Marktabgrenzung; 3. Aktuelles Beispiel; 4. Kritische Beurteilung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Relevanter Markt, Marktabgrenzung, Marktforschung, Produkt-Markt-Matrix, Abell-Schema, Top-Down-Ansatz, Bottom-Up-Ansatz, Produktorientierung, Marktorientierung, Unternehmen, Wettbewerb.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Ansätze zur Marktabgrenzung und deren Vor- und Nachteile zu vermitteln.
Wie wird die praktische Relevanz der Konzepte verdeutlicht?
Die praktische Relevanz der Konzepte wird durch die Präsentation und detaillierte Analyse eines aktuellen Beispiels unterstrichen.
- Quote paper
- Anke Stamminger (Author), 2007, Ausgewählte Konzepte zur Abgrenzung des relevanten Marktes und kritische Beurteilung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91647