Diese Arbeit betrachtet einen Teilaspekt der Teamarbeit. Es handelt sich um die psychologische Sicherheit in Teams im Arbeitskontext und die Möglichkeiten der Führungskraft, diese psychologische Sicherheit zu gestalten und zu unterstützen. Dieser Faktor ist laut aktuellen Studien entscheidend, um effektive Teamarbeit in Unternehmen gewährleisten zu können. Dennoch ist der Bereich noch wenig erforscht, weshalb die im Laufe der Arbeit erklärten und durchleuchteten Aspekte der psychologischen Sicherheit eine sinnvolle Ergänzung zu der Thematik darstellen sollen. Besonders für Führungskräfte sollen die erarbeiteten Ergebnisse Handlungsempfehlungen darstellen, um psychologische Sicherheit im eigenen Team erfolgreich implementieren und gestalten zu können.
Um fundierte Erkenntnisse zu erlangen, wurde im Rahmen der Arbeit nicht nur bereits bestehende Literatur sowie durchgeführte Studien zu der Thematik betrachtet, sondern außerdem ein Experteninterview durchgeführt. Durch das Gespräch mit einer Expertin, die sich hauptberuflich mit dem Konzept der psychologischen Sicherheit beschäftigt, wird bereits bestehendes Wissen vertieft und durch zusätzliche Aspekte erweitert. Dieses Wissen bildet die Basis der darauffolgenden Handlungsempfehlungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arbeitswelt im Wandel
- Zielsetzung der Arbeit
- Psychologische Sicherheit
- Definition
- Die Google-Studie
- Aktueller Forschungsstand
- Methodik
- Das Experteninterview als qualitative Forschungsmethode
- Auswahl der Expertin
- Durchführung des Interviews
- Ergebnisse
- Voraussetzungen für psychologische Sicherheit
- Vor- und Nachteile von psychologischer Sicherheit
- Methoden und Techniken zur Gestaltung psychologischer Sicherheit
- Handlungsempfehlungen für Führungskräfte
- Fazit
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Aspekt der psychologischen Sicherheit in Teams und die Möglichkeiten von Führungskräften, diese zu fördern. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für Führungskräfte zu entwickeln, um psychologische Sicherheit effektiv zu implementieren. Die Arbeit stützt sich auf Literaturrecherche und ein Experteninterview.
- Definition und Abgrenzung von psychologischer Sicherheit
- Die Bedeutung psychologischer Sicherheit für effektive Teamarbeit
- Ergebnisse der Google-Studie "Project Aristotle"
- Methoden und Techniken zur Förderung psychologischer Sicherheit
- Handlungsempfehlungen für Führungskräfte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Wandel der Arbeitswelt durch Digitalisierung und betont die anhaltende Bedeutung effektiver Teamarbeit. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit – die Untersuchung psychologischer Sicherheit in Teams und die Möglichkeiten der Führungskraft, diese zu fördern – und die angewandte Methodik, die neben Literaturrecherche ein Experteninterview umfasst.
Psychologische Sicherheit: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über das Konzept der psychologischen Sicherheit. Es beginnt mit der Definition des Begriffs nach Amy Edmondson, die psychologische Sicherheit als den geteilten Glauben in einem Team beschreibt, dass interpersonale Risiken eingegangen werden können, ohne negative Konsequenzen zu befürchten. Die Google-Studie „Project Aristotle“ wird detailliert erläutert, welche die Bedeutung psychologischer Sicherheit für effektive Teamarbeit hervorhebt. Schließlich wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema dargestellt, von den frühen Erwähnungen durch Schein und Bennis bis hin zu Edmondsons prägenden Definitionen.
Schlüsselwörter
Psychologische Sicherheit, Teamarbeit, Führung, Google-Studie, Experteninterview, effektive Teams, Handlungsempfehlungen, interpersonale Risikobereitschaft, Teamklima.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Psychologische Sicherheit in Teams
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von psychologischer Sicherheit in Teams und wie Führungskräfte diese fördern können. Das Ziel ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Führungskräfte zur effektiven Implementierung psychologischer Sicherheit.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und einem Experteninterview. Die qualitative Forschungsmethode des Experteninterviews wurde gewählt, um detaillierte Einblicke in das Thema zu erhalten.
Was sind die zentralen Themen der Arbeit?
Zentrale Themen sind die Definition und Abgrenzung psychologischer Sicherheit, ihre Bedeutung für effektive Teamarbeit, die Ergebnisse der Google-Studie "Project Aristotle", Methoden und Techniken zur Förderung psychologischer Sicherheit und schließlich Handlungsempfehlungen für Führungskräfte.
Was beinhaltet die Einleitung?
Die Einleitung beleuchtet den Wandel der Arbeitswelt durch die Digitalisierung und die Bedeutung effektiver Teamarbeit. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und die angewandte Methodik (Literaturrecherche und Experteninterview).
Wie wird psychologische Sicherheit definiert?
Die Arbeit verwendet die Definition von Amy Edmondson: Psychologische Sicherheit ist der geteilte Glaube in einem Team, dass interpersonale Risiken eingegangen werden können, ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen.
Welche Rolle spielt die Google-Studie "Project Aristotle"?
Die Google-Studie wird detailliert erläutert und hebt die Bedeutung psychologischer Sicherheit für effektive Teamarbeit hervor. Sie wird als wichtiger Bestandteil der Literaturrecherche und der Argumentation der Arbeit verwendet.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse beinhalten Voraussetzungen für psychologische Sicherheit, Vor- und Nachteile, Methoden und Techniken zur Gestaltung und schließlich Handlungsempfehlungen für Führungskräfte.
Wer wurde im Experteninterview befragt?
Die Arbeit nennt die Auswahlkriterien für die Expertin, gibt aber den Namen nicht explizit an.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Psychologische Sicherheit, Teamarbeit, Führung, Google-Studie, Experteninterview, effektive Teams, Handlungsempfehlungen, interpersonale Risikobereitschaft, Teamklima.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Psychologischer Sicherheit, Methodik, Ergebnissen, Fazit und Schluss. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgelistet.
- Quote paper
- Eva Scholz (Author), 2019, Psychologische Sicherheit in Teams. Gestaltungsmöglichkeiten einer Führungskraft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/916374