In der hiesigen Seminararbeit möchte der Autor die Fragestellung,welchen Mehrwert die Philosophie der Lebenskunst für das Individuum darstellen kann, anhand des Werkes "Einführung in die Lebenskunst" von Wilhelm Schmid untersuchen. Das Instrument dieser Arbeit zur Untersuchung des Themas ist ein fiktives Interview, in dem er sowohl die Rolle von Wilhelm Schmid, als auch die des Interviewers einnehme. Die im Zuge des Interviews gegebenen Aussagen Schmids sind in seinen Werken nachzulesen.
Die Arbeit ist in drei Teile aufgegliedert. Teil eins ist das bereits erwähnte, fiktive Interview. Dieses Instrument wurde gewählt, um einem unbeteiligten Dritten den Einstieg in das Thema zu ermöglichen. Ziel ist es, die Philosophie der Lebenskunst mithilfe einiger Beispiele plakativ darzustellen, aber auch das Interesse des Lesers aufrechtzuerhalten. Im zweiten Teil der Arbeit werden die grundlegenden Aspekte der Philosophie der Lebenskunst von Wilhelm Schmid skizziert und ein Ausblick gegeben, warum diese philosophischen Ansätze ihre Daseinsberechtigung haben. Die Themenfelder des dritten Teils der Arbeit thematisieren die drei Charaktertypen, Selbstmanagement und der Arbeit an sich selbst. Anschließend wird im Fazit eine Zusammenfassung der Themen mit unter anderem, auch anhand von Beispielen dargestellt und interpretiert. Abschließend werden die Ergebnisse der Forschungsfrage festgehalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I - Interview mit Wilhelm Schmid
- Zielsetzung
- Lebensgestaltung
- Arbeit an der eigenen Autonomie
- Sinnfindung im Berufsleben
- Work-Life-Balance
- Definition Arbeit
- Ratgeber Gestaltung des eigenen Lebens
- Teil II - Aspekte der Lebenskunst
- Selbstmächtigkeit
- Gestaltung der Existenz
- Persönliche Wahl
- Sensibilität und Urteilskraft
- Schönheit
- Teil III - Manager seiner selbst sein
- Die drei Typen
- Erkenne dich selbst
- Arbeite an dir selbst
- Manage dich selbst
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit zielt darauf ab, den Mehrwert der Philosophie der Lebenskunst für das Individuum zu erforschen, indem sie das Werk „Einführung in die Lebenskunst“ von Wilhelm Schmid untersucht. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, wie die Lebenskunstphilosophie den Menschen helfen kann, ein erfülltes und sinnvolles Leben zu führen, trotz der Herausforderungen und Zwänge der modernen Gesellschaft.
- Die Philosophie der Lebenskunst als Weg zur Selbstgestaltung und -verwirklichung
- Die Bedeutung der eigenen Autonomie und die Arbeit an sich selbst
- Die Herausforderungen der Sinnfindung im Berufsleben und der Work-Life-Balance
- Der Umgang mit Freiheit und die Notwendigkeit der eigenen Lebensführung
- Aspekte der Lebenskunst wie Selbstmächtigkeit, Gestaltung der Existenz und die Bedeutung der persönlichen Wahl
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit beinhaltet ein fiktives Interview mit Wilhelm Schmid, das als Einführung in die Philosophie der Lebenskunst dient. Das Interview behandelt Themen wie die Zielsetzung der Lebenskunst, die Bedeutung der Selbstgestaltung und die Arbeit an der eigenen Autonomie. Es beleuchtet auch die Herausforderungen der modernen Gesellschaft, die den Einzelnen vor die Aufgabe stellt, sein Leben selbstbestimmt zu gestalten. Der zweite Teil der Arbeit skizziert die grundlegenden Aspekte der Lebenskunstphilosophie nach Wilhelm Schmid, wobei Themen wie Selbstmächtigkeit, Gestaltung der Existenz und die persönliche Wahl im Vordergrund stehen. Hier werden wichtige Konzepte der Lebenskunst vorgestellt und ihre Relevanz für die Bewältigung der Herausforderungen des modernen Lebens hervorgehoben. Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie man „Manager seiner selbst“ werden kann. Es werden die drei Charaktertypen vorgestellt, die die Lebenskunstphilosophie unterscheidet, und die Bedeutung von Selbstmanagement und der Arbeit an sich selbst betont. Hier werden praktische Werkzeuge und Ansätze vorgestellt, die den Einzelnen dabei unterstützen können, seine eigenen Ziele zu erreichen und ein erfülltes Leben zu führen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Philosophie der Lebenskunst, Selbstgestaltung, Autonomie, Sinnfindung, Berufsleben, Work-Life-Balance, Selbstmanagement und die drei Charaktertypen nach Wilhelm Schmid.
- Arbeit zitieren
- Dominic Jaeth (Autor:in), 2020, Philosophie der Lebenskunst. Welchen Mehrwert kann die Philosophie der Lebenskunst für das Individuum darstellen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/916363