Die vorliegende Hausarbeit greift die Beendigung des Arbeitsverhältnisses aus Sicht des Arbeitsrechtes auf. Eingangs wird der Begriff der Kündigung erläutert und definiert. Daraufhin werden die Voraussetzungen der ordentlichen und außerordentlichen Kündigung betrachtet und die Probleme bei einer Verdachtskündigung und einer Änderungskündigung beleuchtet. Anschließend wird die Frage beantwortet, wie ein Arbeitsverhältnis ohne Kündigung enden kann und welche Gesichtspunkte bei einem Aufhebungsvertrag zu beachten sind. Abschließend werden die Sozialleistungen nach einer Kündigung beleuchtet, woraufhin die Hausarbeit mit einem ausführlichen Fazit beendet wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriff der Kündigung
- 3. Kündigungsarten
- 3.1 Die Voraussetzungen einer ordentlichen Kündigung
- 3.2 Die Voraussetzungen einer außerordentlichen Kündigung
- 3.3 Die Probleme bei einer Verdachtskündigung
- 3.4 Die Probleme bei einer Änderungskündigung
- 4. Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne Kündigung
- 4.1 Aufhebungsvertrag
- 5. Sozialleistungen nach einer Kündigung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Sie analysiert die verschiedenen Arten der Kündigung, einschließlich der Voraussetzungen für eine ordentliche und außerordentliche Kündigung, sowie die Problematik von Verdachts- und Änderungskündigungen. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses ohne Kündigung, wie z. B. durch einen Aufhebungsvertrag, untersucht.
- Kündigungsarten und ihre Voraussetzungen
- Problematik von Verdachts- und Änderungskündigungen
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne Kündigung
- Sozialleistungen nach einer Kündigung
- Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Kündigung ein und beleuchtet die Relevanz und Häufigkeit der Thematik im heutigen Arbeitsleben. Es werden aktuelle Statistiken zum Thema Jobwechsel und Kündigungsgründe in Deutschland und der EU präsentiert.
2. Begriff der Kündigung
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Kündigung und erläutert, dass es sich dabei um eine einseitige Erklärung eines Vertragspartners handelt, die auf die Beendigung eines Vertragsverhältnisses gerichtet ist.
3. Kündigungsarten
Dieses Kapitel stellt verschiedene Kündigungsarten vor, wie z. B. die ordentliche und außerordentliche Kündigung. Es werden die Voraussetzungen für jede Art der Kündigung erläutert.
4. Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne Kündigung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses ohne Kündigung, z. B. durch einen Aufhebungsvertrag.
5. Sozialleistungen nach einer Kündigung
Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Sozialleistungen, die Arbeitnehmer nach einer Kündigung erhalten können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselthemen Kündigung, Arbeitsverhältnis, Beendigung, Arbeitsrecht, Kündigungsarten, Ordentliche Kündigung, Außerordentliche Kündigung, Verdachtskündigung, Änderungskündigung, Aufhebungsvertrag, Sozialleistungen, Digitalisierung, Industrie 4.0, Arbeitsmarkt, Weiterqualifizierung, QuaChaG.
- Quote paper
- Michael Toth (Author), 2020, Leistungsstörungen und Beendigung des Arbeitsverhältnisses aus Sicht des Arbeitsrechtes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/916260