Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Mitgliederentwicklung von Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum von 2001 bis 2018. Dabei wird sich an den zwei nachstehenden Forschungsfragen orientiert:
Lässt sich eine Hierarchie der Phänomene, welche die Ursachen der negativen Mitgliederentwicklung sind, konzipieren? Fraglich ist hier, ob eins dieser Phänomene besonders ausschlaggebend für die Mitgliederentwicklungstendenzen ist.
Lassen sich die unterschiedlichen Mitgliederentwicklungstendenzen auf die Typologisierung des jeweiligen Untersuchungsobjektes zurückführen? Gefragt wird hier, ob es je nach Gewerkschaftstyp unterschiedliche Faktoren gibt, die besonders ausschlaggebend für die Mitgliederentwicklungstendenzen des jeweiligen Gewerkschaftstypen sind.
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil widmet sich der Begriffsklärung von Gewerkschaften und es wird eine Typologisierung von Gewerkschaften vorgestellt. Der zweite Teil dieser Arbeit widmet sich der Ursachenforschung, woraufhin eine Zusammenfassung hinsichtlich der gestellten Forschungsfragen erfolgen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung und Gewerkschaftstypologie
- Gewerkschaften: Vereinigungen und Verbände
- Typologisierung von Gewerkschaften
- Richtungs- und Einheitsgewerkschaften
- Industrie- und Berufsgewerkschaften
- Zwischenfazit: Aufgabenprofil und Gewerkschaftstypen
- Die Problemstellungen des deutschen Gewerkschaftswesen
- Mitgliederrückgang bei Gewerkschaften
- Industriegewerkschaft Metall (IG Metall)
- Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
- Gewerkschaft der Polizei (GdP)
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
- Zurückgehender Korporatismus
- Zwischenfazit: Mitgliederentwicklung und Korporatismus
- Die aus den Problemstellungen resultierenden Folgen
- Die Ursachen für den Mitgliederrückgang bei Gewerkschaften
- Forschungsstand
- Ökonomischer Strukturwandel
- Sozialer Strukturwandel
- Trittbrettfahrer-Problem
- Innergewerkschaftliche Faktoren
- Zwischenfazit: Rekapitulation des Forschungsstandes
- Fehlende Identifikation und Solidarität
- Exkurs: Gewerkschaften und Digitalisierung
- Erkenntnisse und Schlussfolgerungen im Hinblick auf die Forschungsfragen
- Die Problemlösungsansätze
- Forschungsstand
- Europäisierung
- Wechsel des Gewerkschaftstypus
- Organizing
- Differenzierung nach Gewerkschaftsmitgliedschaft
- Handlungsempfehlungen bezüglich der Lösungsansätze
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Ursachen für den Mitgliederrückgang bei deutschen Gewerkschaften. Sie analysiert die Entwicklung der Mitgliederzahlen verschiedener Gewerkschaftstypen und erforscht die Gründe für diesen Rückgang. Der Fokus liegt dabei auf den Folgen des Mitgliederrückgangs für das deutsche Gewerkschaftswesen und auf den daraus resultierenden Herausforderungen für die politische Einflussnahme von Gewerkschaften.
- Entwicklung der Mitgliederzahlen verschiedener Gewerkschaftstypen
- Ursachen für den Mitgliederrückgang bei Gewerkschaften
- Folgen des Mitgliederrückgangs für das deutsche Gewerkschaftswesen
- Herausforderungen für die politische Einflussnahme von Gewerkschaften
- Mögliche Problemlösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Gewerkschaftsentwicklung in Deutschland ein und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Typologie von Gewerkschaften. Es wird ein Überblick über die verschiedenen Typen von Gewerkschaften gegeben, um die Grundlage für die spätere Analyse der Mitgliederentwicklung zu schaffen. Kapitel 3 analysiert die Problematik des Mitgliederrückgangs bei Gewerkschaften im Detail. Es werden die Entwicklungen bei verschiedenen Gewerkschaften wie der IG Metall, ver.di, GdP und GEW untersucht. Das Kapitel beleuchtet auch den Einfluss des sinkenden Korporatismus auf das deutsche Gewerkschaftswesen. Kapitel 4 widmet sich den Folgen des Mitgliederrückgangs für das deutsche Gewerkschaftswesen. Im fünften Kapitel werden die Ursachen für den Mitgliederrückgang untersucht. Es wird ein Überblick über den Forschungsstand zu diesem Thema gegeben und die verschiedenen Einflussfaktoren, wie ökonomischer Strukturwandel, sozialer Strukturwandel, Trittbrettfahrer-Problem und innergewerkschaftliche Faktoren, analysiert. Kapitel 6 befasst sich mit dem Thema der fehlenden Identifikation und Solidarität als Ursache für den Mitgliederrückgang. Der Exkurs in Kapitel 7 widmet sich dem Einfluss der Digitalisierung auf Gewerkschaften. Kapitel 8 fasst die Erkenntnisse und Schlussfolgerungen im Hinblick auf die Forschungsfragen zusammen. Das neunte Kapitel präsentiert verschiedene Problemlösungsansätze, die aus dem Forschungsstand abgeleitet werden.
Schlüsselwörter
Gewerkschaften, Mitgliederrückgang, Gewerkschaftstypen, Korporatismus, Digitalisierung, Identifikation, Solidarität, Politische Einflussnahme, Problemlösungsansätze.
- Citar trabajo
- Maximilian Jänichen (Autor), 2020, Gewerkschaften in Deutschland. Mitgliederentwicklung von 2001 bis 2018, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915958