Projekte sind im Berufsleben allgegenwärtig: So spricht man zum Beispiel von industriellen Forschungsprojekten, von öffentlichen Bauprojekten oder Finanzprojekten.
Auch im privaten Bereich werden Projekte durchgeführt. In Projekten wird geplant, vorgeschlagen, beraten, Ziele werden angegangen und zu Ende gebracht.
Seit den 80er Jahren hat die Projektidee ein Comeback auch in der Schule erlebt.
Im neuen Lehrplan für die Grundschulen ist das Projekt ein verpflichtender Baustein für jede Jahrgangsstufe.
Wie sieht nun die Theorie aus, auf die sich die Projektidee beruft?
Dies soll im Folgenden erläutert werden. Nach einer Begriffsklärung und der historischen Entwicklung folgt die Begründung des Projektunterrichts. Welche Ziele dabei erreicht werden sollen, wird daraufhin geklärt. Um eine praktische Umsetzung zu ermöglichen, sind dabei Voraussetzungen ausschlaggebend, welche zusammen mit den verschiedenen Projektphasen nach Frey aufgezeigt werden. Vorteile und Grenzen des Projektunterrichts schließen die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vorbemerkung
- 2 Begriffsklärung
- 2.1 Begriffsklärung anhand der Schritte und Merkmale eines Projekts (GUDJONS)
- 2.2 Weitere Begriffsklärungen
- 2.3 Bandbreite des Begriffs „Projekt“ (WELLENHOFER)
- 3 Historische Entwicklung des Projektunterrichts
- 3.1 Pragmatismus in den USA
- 3.2 Vorbilder und Vorgänger in Deutschland
- 3.3 Nachkriegszeit bis heute
- 4 Bildungspolitische Begründung
- 4.1 Begründung für den Projektunterricht (GUDJONS/BÖNSCH)
- 4.2 Psychologische Begründung
- 4.3 Pädagogische Begründung
- 4.4 Sozialisationstheoretische/grundschulpädagogische/gesellschaftliche Begründung
- 5 Ziele und pädagogische Intentionen des Projektunterrichts (GERR)
- 6 Voraussetzungen für die Verwirklichung des Projektunterrichts
- 6.1 Organisatorische (äußere) Voraussetzungen
- 6.2 Personale (innere) Voraussetzungen
- 7 Projektphasen (FREY)
- 8 Vorteile des Projektunterrichts gegenüber dem Lehrgang
- 9 Probleme und Grenzen des Projektunterrichts
- 10 Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Projektunterricht als Unterrichtsform und bietet eine umfassende Betrachtung des Themas. Er verfolgt das Ziel, die theoretischen Grundlagen des Projektunterrichts aufzuzeigen, seine Entwicklung zu beleuchten, seine pädagogischen Intentionen zu erläutern und seine Bedeutung im Bildungssystem zu diskutieren.
- Begriffsklärung und Abgrenzung des Projekts als Unterrichtsform
- Historische Entwicklung des Projektunterrichts
- Pädagogische und psychologische Begründungen für den Einsatz des Projektunterrichts
- Ziele und Intentionen des Projektunterrichts
- Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung des Projektunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste Vorbemerkung erläutert die Relevanz des Projekts in verschiedenen Lebensbereichen und führt in die Thematik des Projektunterrichts ein.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Begriffsklärung des Projekts und erläutert die verschiedenen Definitionen und Merkmale des pädagogischen Begriffs.
Im dritten Kapitel wird die historische Entwicklung des Projektunterrichts beleuchtet, beginnend mit dem Pragmatismus in den USA und den Vorbildern in Deutschland.
Das vierte Kapitel untersucht die Bildungspolitische Begründung des Projektunterrichts, indem es verschiedene Gründe wie die psychologisch, pädagogisch und sozialisationstheoretisch relevanten Aspekte beleuchtet.
Kapitel fünf und sechs widmen sich den Zielen und pädagogischen Intentionen des Projektunterrichts sowie den Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung.
Das siebte Kapitel beschreibt die verschiedenen Phasen eines Projekts nach FREY.
Das achte Kapitel stellt die Vorteile des Projektunterrichts gegenüber dem traditionellen Lehrgang dar.
Das neunte Kapitel thematisiert die Probleme und Grenzen des Projektunterrichts.
Schlüsselwörter
Projektunterricht, Projektmethode, Begriffsklärung, Merkmale, Historische Entwicklung, Pädagogische Begründung, Psychologische Begründung, Ziele, Intentionen, Voraussetzungen, Projektphasen, Vorteile, Probleme, Grenzen.
- Quote paper
- Matthias Altmannsberger (Author), 2001, Projektunterricht: Eine umfassende Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9158