Diese Bachelorarbeit handelt von der erfreulichen und überraschend starken, wirtschaftlichen Entwicklung der Philippinen in den letzten Jahren und untersucht, welche Fakten dazu geführt haben, sowie ob und wie sich dieser Trend fortführen lässt. Zunächst wird nach einer Einführung in die Geschichte des Landes sein Weg in die Unabhängigkeit aufgezeigt. Anschließend werden die politischen Machthaber der Republik vorgestellt und die Konsequenzen ihrer jeweiligen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Programme betrachtet. Dabei wird deutlich, dass bis vor wenigen Jahren die Ansätze einiger reformorientierter Politiker an Korruption, Vetternwirtschaft und Machthunger scheiterten, was sich katastrophal auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirkte, obwohl das Land viele Reichtümer besitzt: eine junge, freundliche und geduldige, meist gut geschulte Bevölkerung, fruchtbaren Boden, Rohstoff- und Energieressourcen, herrliche Landschaft.
Die großen Probleme – Korruption, Arbeitslosigkeit, die immer größer werdende Lücke zwischen reich und arm, rasches Bevölkerungswachstum, fehlende Investitionen in heimische Infrastruktur wie Straßennetz, Elektrizitäts- und Wasserversorgung, Unruhen der moslemischen Bevölkerung, investorenfeindliche Gesetze - wurden nicht oder nur in Ansätzen angegangen. Um verstehen zu können, wie es unter Präsident Benigno Aquino III. gelang, den Wirtschaftsaufschwung in den letzten Jahren zu initiieren, wird mit Hilfe verschiedener Wachstumstreiber analysiert: Konsum, Investitionen, Import/Export, Arbeit sowie Energie- und Ressourcenverfügbarkeit. Um dieses Wachstum zu prolongieren, müssen die Philippinen die eingeschlagene Politik weiter verfolgen, in das eigene Land und die eigene Bevölkerung investieren, längst fällige Reformen wie die Agrarreformen durchsetzen, Arbeitsplätze in allen Regionen des Landes schaffen, den Tourismus ankurbeln, an der sozialen Gleichberechtigung arbeiten und ein für internationale Investoren interessanter Standort für werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Stand der Forschung und Relevanz
- Methode und Forschungsfrage
- Aufbau und Ziele dieser Bachelorarbeit
- Geschichtliche und wirtschaftliche Entwicklung
- Land und Bevölkerung
- Vorkoloniale- und spanische Kolonialzeit
- US-amerikanische Kolonialzeit
- Japanische Besatzung
- Die Unabhängigkeit der Philippinen
- Politische Machthaber (1965 - 2015)
- Ferdinand Edralin Marcos (1965 - 1986, + 09/1989)
- Maria Corazon Sumulong Cojuangco Aquino (1986 – 1992, + 08/2009)
- Fidel Valdez Ramos (1992 - 1998)
- Joseph Estrada (1998 - 2001)
- Gloria Macapagal-Arroyo (2001 - 2010)
- Benigno Simeon „Noynoy“ Cojuangco Aquino III. (2010 - 2016)
- Wirtschaftsaufschwung der Philippinen
- Bruttoinlandsprodukt
- Analyse anhand von Wachstumstreibern
- Konsum
- Investitionen
- Importe/Exporte
- Arbeit
- Energie- und Ressourcenverfügbarkeit
- Beurteilung der Auswirkungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der positiven und überraschend starken wirtschaftlichen Entwicklung der Philippinen in den vergangenen Jahren. Sie untersucht die Ursachen für diesen Aufschwung und analysiert, ob und wie sich dieser Trend fortsetzen lässt. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der historischen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, der Darstellung wichtiger politischer Machthaber und ihren Auswirkungen auf die Wirtschaft, sowie der Untersuchung verschiedener Wachstumstreiber, die zum wirtschaftlichen Aufschwung beigetragen haben.
- Historische Entwicklung der Philippinen und deren Einfluss auf die heutige Wirtschaftslage
- Politische und wirtschaftliche Reformen unter verschiedenen Präsidenten
- Analyse von Wachstumstreibern wie Konsum, Investitionen, Handel und Arbeit
- Beurteilung der Nachhaltigkeit des wirtschaftlichen Aufschwungs
- Herausforderungen und Chancen für die weitere Entwicklung der philippinischen Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Bachelorarbeit stellt die Ausgangssituation und die Problemstellung der Arbeit vor. Sie beleuchtet den Stand der Forschung und die Relevanz des Themas sowie die verwendete Methode und die Forschungsfrage. Des Weiteren werden der Aufbau und die Ziele der Bachelorarbeit erläutert.
Das zweite Kapitel widmet sich der geschichtlichen und wirtschaftlichen Entwicklung der Philippinen. Es beleuchtet die vorkoloniale und spanische Kolonialzeit, die US-amerikanische Kolonialzeit sowie die japanische Besatzung. Anschließend werden die wichtigsten Meilensteine der Unabhängigkeit des Landes und die verschiedenen politischen Machthaber seit 1965 vorgestellt. Die Folgen ihrer jeweiligen Programme für die politische, soziale und wirtschaftliche Situation des Landes werden analysiert.
Das dritte Kapitel untersucht den Wirtschaftsaufschwung der Philippinen und analysiert die wichtigsten Wachstumstreiber, die dazu beigetragen haben. Es befasst sich mit dem Bruttoinlandsprodukt, dem Konsum, den Investitionen, dem Import- und Exportgeschäft, der Arbeitsmarktentwicklung sowie der Energie- und Ressourcenverfügbarkeit. Die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die philippinische Wirtschaft werden analysiert und bewertet.
Schlüsselwörter
Die Bachelorarbeit befasst sich mit zentralen Themen der philippinischen Wirtschaft und Politik, insbesondere im Bereich der Wirtschaftsentwicklung und der Analyse von Wachstumstreibern. Im Fokus stehen die Analyse des Bruttoinlandsprodukts, des Konsums, der Investitionen, des Handels und der Arbeitsmarktentwicklung. Weitere wichtige Aspekte sind die Rolle der politischen Führung und die Folgen der jeweiligen Programme für die wirtschaftliche Situation des Landes. Die Arbeit beleuchtet ebenfalls die Bedeutung von Energie- und Ressourcenverfügbarkeit für die wirtschaftliche Entwicklung der Philippinen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich für die weitere Entwicklung der philippinischen Wirtschaft ergeben.
- Quote paper
- Matthias Salvenmoser (Author), 2016, Die Entwicklung der Philippinen zu einer prosperierenden Volkswirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915781