Die Bachelorarbeit beleuchtet, wie die Unternehmensführung die digitale Transformation und den damit einhergehenden Wandel der Organisation und der Unternehmenskultur erfolgreich gestalten kann. Anhand einer Literaturrecherche wird ein Kompetenzprofil vorgestellt, welches die neuen Anforderungen an die Fähigkeiten und Fertigkeiten einer digitalen Führungskraft darstellt.
Digitalisierung. Globalisierung. Demografie. Unsere Gesellschaft und Arbeitswelt befinden sich in einem dauerhaften – und vor allem tiefgreifenden – Wandel. Diese großen Wandlungsprozesse ebnen den Weg für eine drastische Veränderung der Arbeitswelt. Die flexiblen Verbindungen der neuen Netzwerkgesellschaft schaffen neue Voraussetzungen für Wachstum, Fortschritt und Innovation. Klassische Organisationsstrukturen und Karrieremöglichkeiten werden abgelöst von neuen, flexiblen Wegen und Modellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Digital Leadership als zentrale Herausforderung in Zeiten des Wandels
- Theoretische Grundlagen
- Digital Leadership
- Führungskraft
- Führungskultur
- Führungsverhalten
- Führungskompetenz
- Digitale Transformation
- Relevanz der Digitalisierung
- Bedeutung und Konsequenzen der Digitalisierung
- Technologische Einflussfaktoren
- Gesellschaftliche Einflussfaktoren
- Veränderte Umwelt - V.U.C.A.
- Konsequenzen der Digitalisierung
- Erfolgreiches Führungsverhalten im digitalen Zeitalter
- Führungsverhalten in Bezug auf die Unternehmensführung
- Führungsverhalten in Bezug auf die Unternehmenskultur
- Führungsverhalten in Bezug auf die Mitarbeiterführung
- Führungsverhalten in Bezug auf die Selbstführung
- Führungsverhalten in Bezug auf die Digital Economy
- Zusammenführung und Diskussion
- Wichtige Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter
- Kompetenzfelder im digitalen Zeitalter
- Methodik und Prozess der Kompetenzmodellierung
- Ableitung eines Kompetenzprofils für Führungskräfte der Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen des Digital Leadership im Kontext des digitalen Wandels. Sie analysiert die notwendigen Führungskompetenzen und -verhalten für erfolgreiches Agieren in diesem Umfeld. Die Arbeit zielt darauf ab, ein Kompetenzprofil für Führungskräfte der Zukunft zu entwickeln.
- Der Einfluss der Digitalisierung auf Führung und Unternehmenskultur
- Entwicklung und Identifizierung wichtiger Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter
- Analyse erfolgreichen Führungsverhaltens in digitalisierten Unternehmen
- Modellierung eines Kompetenzprofils für zukünftige Führungskräfte
- Die Relevanz der Digitalisierung für die Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung - Digital Leadership als zentrale Herausforderung in Zeiten des Wandels: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und hebt die tiefgreifenden Veränderungen in der Arbeitswelt durch Digitalisierung, Globalisierung und demografischen Wandel hervor. Sie betont die Notwendigkeit neuer Führungsansätze (Digital Leadership) angesichts dieser Herausforderungen und skizziert die Problemstellung, Zielsetzung und Methodik der Arbeit.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es definiert zentrale Begriffe wie Digital Leadership, Führungskraft, Führungskultur, Führungsverhalten, Führungskompetenz und digitale Transformation. Es beleuchtet die theoretischen Modelle und Konzepte, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet werden.
Relevanz der Digitalisierung: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung und Konsequenzen der Digitalisierung, sowohl auf technologischer als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Es untersucht die Einflüsse von Technologien wie Big Data, Cloud Computing und dem Internet der Dinge und beleuchtet die veränderte VUCA-Welt (volatil, unsicher, komplex, ambivalent) sowie deren Konsequenzen für Unternehmen und Führungskräfte.
Erfolgreiches Führungsverhalten im digitalen Zeitalter: Dieses Kapitel untersucht erfolgreiches Führungsverhalten in Bezug auf die Unternehmensführung, Unternehmenskultur, Mitarbeiterführung, Selbstführung und die Digital Economy. Es analysiert verschiedene Führungsstile und -strategien, die im digitalen Kontext effektiv sind und diskutiert deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg.
Wichtige Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Identifizierung und Modellierung wichtiger Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter. Es beschreibt die Methodik der Kompetenzmodellierung und leitet ein Kompetenzprofil für Führungskräfte der Zukunft ab, das die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten für den Erfolg im digitalen Umfeld beinhaltet.
Schlüsselwörter
Digital Leadership, Führungskompetenz, Digitale Transformation, Führungskultur, Digitalisierung, VUCA, Kompetenzmodellierung, Führungsverhalten, Unternehmenskultur, Digital Economy.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Digital Leadership im Wandel"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen von Digital Leadership im Kontext des digitalen Wandels. Sie analysiert die notwendigen Führungskompetenzen und -verhalten für erfolgreiches Agieren in diesem Umfeld und zielt darauf ab, ein Kompetenzprofil für Führungskräfte der Zukunft zu entwickeln. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, theoretische Grundlagen, die Relevanz der Digitalisierung, erfolgreiches Führungsverhalten im digitalen Zeitalter und wichtige Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Einfluss der Digitalisierung auf Führung und Unternehmenskultur, die Entwicklung und Identifizierung wichtiger Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter, die Analyse erfolgreichen Führungsverhaltens in digitalisierten Unternehmen, die Modellierung eines Kompetenzprofils für zukünftige Führungskräfte und die Relevanz der Digitalisierung für die Arbeitswelt.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit legt die theoretischen Grundlagen für Digital Leadership, Führungskraft, Führungskultur, Führungsverhalten, Führungskompetenz und digitale Transformation dar. Sie beleuchtet relevante theoretische Modelle und Konzepte, die im weiteren Verlauf angewendet werden.
Wie wird die Relevanz der Digitalisierung analysiert?
Die Arbeit analysiert die Bedeutung und Konsequenzen der Digitalisierung auf technologischer und gesellschaftlicher Ebene. Sie untersucht den Einfluss von Technologien wie Big Data, Cloud Computing und dem Internet der Dinge und beleuchtet die veränderte VUCA-Welt (volatil, unsicher, komplex, ambivalent) und deren Konsequenzen für Unternehmen und Führungskräfte.
Was wird unter erfolgreichem Führungsverhalten im digitalen Zeitalter verstanden?
Die Arbeit untersucht erfolgreiches Führungsverhalten in Bezug auf die Unternehmensführung, Unternehmenskultur, Mitarbeiterführung, Selbstführung und die Digital Economy. Sie analysiert verschiedene Führungsstile und -strategien, die im digitalen Kontext effektiv sind, und diskutiert deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg.
Wie wird ein Kompetenzprofil für Führungskräfte der Zukunft modelliert?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Identifizierung und Modellierung wichtiger Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter. Sie beschreibt die Methodik der Kompetenzmodellierung und leitet ein Kompetenzprofil für Führungskräfte der Zukunft ab, das die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten für den Erfolg im digitalen Umfeld beinhaltet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Digital Leadership, Führungskompetenz, Digitale Transformation, Führungskultur, Digitalisierung, VUCA, Kompetenzmodellierung, Führungsverhalten, Unternehmenskultur und Digital Economy.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Theoretischen Grundlagen, Relevanz der Digitalisierung, Erfolgreichem Führungsverhalten im digitalen Zeitalter und Wichtigen Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich im oberen Teil des Dokuments. Es listet alle Unterpunkte der einzelnen Kapitel auf.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Herausforderungen des Digital Leadership und der digitalen Transformation auseinandersetzen, insbesondere für Führungskräfte, Unternehmensberater und Wissenschaftler im Bereich Management und Organisationsentwicklung.
- Quote paper
- Marcel Wörner (Author), 2019, Digital Leadership. Neue Führungskultur, Schlüsselkompetenzen sowie Anforderungen an Führung im digitalen Zeitalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915731