Diese Thesis zielt darauf ab, bestehende Literatur und Studien zu analysieren, um die effizientesten Ansätze zur Reduzierung von Emissionen und zur Ökologisierung eines Musikfestivals zu ermitteln. Es wird dargelegt, warum Manager allein nur eine begrenzte Macht haben, ihre Veranstaltungen in Richtung Nachhaltigkeit zu verhandeln. Anschließend wird analysiert, wie wünschenswertes, grünes Verhalten den Entscheidungsträgern und dem Publikum vermittelt werden kann, um grüne Werte bei einem Festival zu etablieren und zu integrieren.
Angesichts sinkender Gewinne durch Plattenverkäufe sind die Künstler zunehmend auf Live-Auftritte und Tourneen angewiesen. Da es allgemein bekannt ist, dass große Musikfestivals häufig der Umwelt schaden, erwarten die Besucher von den Veranstaltern, dass sie sich an nachhaltige Maßnahmen halten. Festivalmanager sind jedoch in der Umsetzung umweltfreundlicher Praktiken eingeschränkt, da eine Veranstaltung von der Interaktion vieler Interessengruppen abhängig ist.
Musikfestivals bieten eine einzigartige Gelegenheit für Veranstaltungsmanager, durch ihre Vielfalt und Verspieltheit zu versuchen, das Verhalten der Besucher so zu beeinflussen, dass es nachhaltiger wird. Indem sie den geeigneten Rahmen schaffen, können Festivalschaffende ein Festival auf Nachhaltigkeit ausrichten. Um dies zu tun, müssen sie die Werte, Motivatoren, Triebkräfte und Barrieren ihrer Interessenvertreter verstehen, die die Begrünung eines Musikfestivals im Freien begünstigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nachhaltigkeit
- Definition
- Thematische Relevanz
- Fokus der Arbeit
- Stakeholder Analyse
- Stakeholder Theorie
- Konzepte der Stakeholder-Klassifizierung
- Interne Stakeholder
- Externe Stakeholder
- Einfluss von Stakeholdern auf die nachhaltige Entwicklung
- Maßnahmen für ein Grüneres Festival
- Stromquellen
- Dieselbetriebene Generatoren
- Biodiesel und Hybrid-Power Generatoren
- Solar- und Windkraft
- Abfallmanagement
- Abfallreduzierung
- Abfallentsorgung und Recycling
- Transport-Emissionen
- Besucheranreise
- Produktion- und Vor-Ort-Transport; Künstler- und Crew-Anreisen
- Existierende Regulierungen und "Best Practice"-Vorbilder
- Stromquellen
- Strategien zur Verringerung der negativen Auswirkungen der Besucher auf die Nachhaltigkeit
- Social Marketing
- Publikumsverhalten
- Social Marketing Mix
- Konsumentenwert
- Treiber und Barrieren des Managers zur Ökologisierung: Das Mair & Jago-Modell
- Nachhaltige Ziele Kommunizieren
- Anreize und Belohnungen
- Sanktionen
- Steigerung des Umweltbewusstseins durch Information und Partizipation
- Social Marketing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den sozio-ökonomischen Herausforderungen, die Veranstalter eines nachhaltigen Musikfestivals bewältigen müssen. Sie analysiert die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kontext von Musikfestivals und untersucht, wie Veranstaltungsmanager die ökologischen Auswirkungen von Veranstaltungen minimieren können.
- Analyse der Bedeutung von Nachhaltigkeit für Musikfestivals
- Identifizierung relevanter Stakeholder und deren Einfluss auf die nachhaltige Entwicklung von Festivals
- Untersuchung von Maßnahmen zur Reduzierung der negativen Umweltbelastung von Musikfestivals
- Entwicklung von Strategien zur Steigerung des Umweltbewusstseins bei Festivalbesuchern
- Bewertung von "Best Practice"-Beispielen für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und skizziert die Bedeutung von nachhaltigem Veranstaltungsmanagement für Musikfestivals. Sie definiert den Begriff der Nachhaltigkeit und erläutert die Relevanz des Themas im aktuellen gesellschaftlichen Kontext.
- Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition des Begriffs "Nachhaltigkeit" im Kontext von Musikfestivals und diskutiert die wichtigsten Themen, die in diesem Zusammenhang relevant sind. Es werden wichtige Aspekte der nachhaltigen Entwicklung wie Umwelt, Soziales und Wirtschaft berücksichtigt.
- Stakeholder Analyse: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Stakeholder, die an der Organisation und Durchführung von Musikfestivals beteiligt sind. Es untersucht deren Interessen, Bedürfnisse und Einflussmöglichkeiten in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung des Festivals.
- Maßnahmen für ein Grüneres Festival: In diesem Kapitel werden verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltbelastung von Musikfestivals vorgestellt. Es werden konkrete Beispiele für umweltfreundliche Praktiken in den Bereichen Stromversorgung, Abfallmanagement und Transport betrachtet.
- Strategien zur Verringerung der negativen Auswirkungen der Besucher auf die Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel widmet sich der Frage, wie Veranstalter das Verhalten der Besucher beeinflussen können, um die Nachhaltigkeit des Festivals zu verbessern. Es werden Strategien aus dem Bereich des Social Marketings sowie die Relevanz des Konsumentenwerts betrachtet.
Schlüsselwörter
Musikfestival, Nachhaltigkeit, Veranstaltungsmanagement, Stakeholderanalyse, Social Marketing, Umweltbewusstsein, Abfallmanagement, Transport-Emissionen, Ökologisierung, "Best Practice", Konsumentenwert.
- Quote paper
- Paul Schäfer (Author), 2020, Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement. Die sozio-ökonomischen Herausforderungen der Veranstaltung eines umweltfreundliches Musikfestivals, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915608