Die Kreuzzüge prägten das Bild vom Mittelalter wie kein anderes Ereignis; und wie keine andere Institution prägten die Templer das Bild von den Kreuzzügen. Die einen sahen in ihnen die Verkörperung des christlichen Soldaten schlechthin, des miles christi, der Tugend und der Ehre. Die anderen betrachteten sie als Ketzer, Häretiker und Feinde des wahren Glaubens. Diese Seite gewann schließlich. Doch zu Recht? Waren die Tempelritter tatsächlich Ketzer, die der Kirche ihres obersten Lehnsherrn, des Papstes, feindselig gegenüberstanden?
Auf alle Fälle waren sie hervorragende Krieger. Wenn sie auch von den Feinheiten der Politik nichts verstanden (was vermutlich ein Grund für ihren Untergang darstellt), so wußten sie doch umso mehr das Schwert zu schwingen. In Ihrem fanatischen Kampf gegen die “Ungläubigen” scheuten sie nicht, ihr Leben zu opfern um als Helden im Kampf für das Christentum ihrem Schöpfer gegenüberzutreten.
Man kennt heute diesen Fanatismus wieder, allerdings auf der anderen Seite, im Islam, wenn von Selbstmordattentätern die Rede ist, die sich den Weg ins Paradies durch ihr Opfer “erkämpfen”. Sehr oft wird hier die eigene Geschichte vergessen und der Islam als kriegerische Religion gebranntmarkt. Doch auch das Abendland hat - nicht zuletzt durch die Kreuzzüge - einen Glaubenskrieg geführt. Und der Orden vom Tempel zu Jerusalem war einer der fanatischsten überhaupt.
Nun sollte man nicht den Fehler machen, das eine mit dem anderen aufwiegen zu wollen, insbesondere dann nicht, wenn mehr als ein halbes Jahrtausend dazwischen liegt. Der alte Templerorden existiert nicht mehr, aber in einer neuen Form gibt es ihn auch heute noch, doch erfüllt er jetzt nur noch karitative Pflichten.
Und über eben jene faszinierende Bruderschaft vom Tempel Salomons sollen die folgenden Zeilen berichten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau
- 2. Die ideologischen Voraussetzungen zum Kreuzzug
- 3. Die Gründung des Templerordens
- 4. Struktur und Hierarchie
- 5. Die Zeit zwischen dem ersten Kreuzzug und dessen Ende
- 6. Der Orden im Abendland
- 7. Der Untergang
- 8. Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, den Templerorden umfassend darzustellen, indem sie dessen inneren Aufbau, die politische und militärische Lage der damaligen Zeit sowie die Bedeutung des Ordens für die abendländische Kreuzzugsbewegung beleuchtet. Die Arbeit untersucht, ob und inwieweit der Orden zum Untergang des christlichen besetzten Teils des Orients beitrug.
- Die ideologischen Grundlagen der Kreuzzüge
- Die Gründung und frühe Entwicklung des Templerordens
- Die Struktur, Hierarchie und das Wirken des Ordens
- Die Rolle des Templerordens im Abendland
- Der Untergang des Templerordens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Templerordens ein und stellt dessen ambivalentes Bild in der Geschichtsschreibung heraus – einerseits als Verkörperung des christlichen Soldaten, andererseits als Ketzer und Feinde des Glaubens. Sie skizziert die Forschungsfrage nach der tatsächlichen Rolle und Bedeutung des Ordens für die Kreuzzüge und kündigt den Aufbau der Arbeit an. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Bedeutung des Ordens für die Kreuzzugsbewegung und seines Untergangs.
2. Die ideologischen Voraussetzungen zum Kreuzzug: Dieses Kapitel untersucht die religiösen und politischen Beweggründe für die Kreuzzüge. Es beleuchtet die theologischen Rechtfertigungen für den Einsatz von Gewalt im Namen des Glaubens, indem es auf die Theorien von Augustinus und Isidor von Sevilla eingeht, die den "gerechten Krieg" definieren. Die Wahl Jerusalems als Ziel der Kreuzzüge wird im Kontext der eschatologischen Erwartungen und der mythischen Bedeutung der Stadt erklärt. Die veränderte Situation nach der Eroberung Jerusalems durch die Seldschuken und der damit verbundene Verlust des freien Pilgerzugangs werden als Auslöser für die Kreuzzüge dargestellt.
3. Die Gründung des Templerordens: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Templerordens nach zwei Jahrzehnten abendländischer Herrschaft im Heiligen Land. Es beschreibt die Sicherungsmaßnahmen der Grenzen, die dünne Besiedlung und den daraus resultierenden Bedarf an militärischer Unterstützung. Der Fokus liegt auf den Umständen, die zur Konstituierung des Ordens führten, und setzt dies in den Kontext der politischen und militärischen Gegebenheiten des Heiligen Landes nach dem Ersten Kreuzzug.
Schlüsselwörter
Templerorden, Kreuzzüge, Heiliges Land, Jerusalem, Mittelalter, Militärorden, Religion, Politik, Augustinus, Isidor von Sevilla, Untergang, miles christi, Ketzer, Abendland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Der Templerorden
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet eine umfassende Darstellung des Templerordens. Sie untersucht den inneren Aufbau des Ordens, die politische und militärische Lage im Mittelalter, die Bedeutung des Ordens für die abendländische Kreuzzugsbewegung und die Frage, ob und inwieweit der Orden zum Untergang des christlichen Teils des Orients beitrug. Die Arbeit enthält Einleitung, Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die ideologischen Grundlagen der Kreuzzüge, die Gründung und frühe Entwicklung des Templerordens, die Struktur, Hierarchie und das Wirken des Ordens, die Rolle des Templerordens im Abendland und schließlich den Untergang des Templerordens.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung und Aufbau), Die ideologischen Voraussetzungen zum Kreuzzug, Die Gründung des Templerordens, Struktur und Hierarchie, Die Zeit zwischen dem ersten Kreuzzug und dessen Ende, Der Orden im Abendland, Der Untergang und Schluss.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, den Templerorden umfassend darzustellen und dessen Rolle und Bedeutung für die Kreuzzüge zu untersuchen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Untersuchung des Beitrags des Ordens zum Untergang des christlichen besetzten Teils des Orients.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet (explizit erwähnt)?
Die Zusammenfassung erwähnt explizit die Theorien von Augustinus und Isidor von Sevilla zur Rechtfertigung des „gerechten Krieges“ im Kontext der ideologischen Voraussetzungen der Kreuzzüge.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Templerorden, Kreuzzüge, Heiliges Land, Jerusalem, Mittelalter, Militärorden, Religion, Politik, Augustinus, Isidor von Sevilla, Untergang, miles christi, Ketzer, Abendland.
Wie wird der Untergang des Templerordens behandelt?
Der Untergang des Templerordens wird als eigenes Kapitel behandelt und ist ein zentraler Themenschwerpunkt der gesamten Arbeit. Die Arbeit untersucht die Ursachen und den Verlauf dieses Ereignisses.
Wie wird die Rolle des Templerordens in den Kreuzzügen dargestellt?
Die Hausarbeit untersucht die Rolle des Templerordens in den Kreuzzügen umfassend und hinterfragt dessen ambivalentes Bild in der Geschichtsschreibung. Es wird analysiert, inwieweit der Orden tatsächlich zum Untergang des christlichen Teils des Orients beigetragen hat.
- Quote paper
- Daniel Müller (Author), 2005, Der Templerorden - Aufstieg und Untergang einer Elite, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91552