Die Arbeit geht den Fragen nach, weshalb es für Publius Clodius Pulcher von Bedeutung war, die collegia wieder zu erlauben und inwieweit diese Teil war, um seine Ziele zu verwirklichen. Um diesen Fragen nachzugehen, wird zunächst ein Blick auf die collegia geworfen, genauer gesagt auf die verschiedenen Arten von Vereinen, auf deren Aufbau und Aufgaben sowie die Bedeutung für die plebs, um zu verstehen, warum die Vereine wichtig für die plebs urbana waren.
Dazu wird das Verbot und die Wiederzulassung der collegia behandelt, um die Situation, in der Clodius die collegia in seine Politik einband, nachzuvollziehen. Anschließend wird die Verwendung der Vereine durch Clodius in den Fokus gerückt. Speziell wird darauf eingegangen, wie er mithilfe der collegia seine Anhänger organisierte und sie in seine politische Agitation einband.
Als Hauptquellen zu Clodius dient Cicero, der in seinen Reden und in den Briefen an Atticus häufig Clodius‘ Handeln zum Thema machte. Aufgrund der Feindschaft zwischen den bei-den wird Clodius von Cicero äußerst negativ beschrieben, was sich auch in der Forschungsliteratur widerspiegelt, in der Clodius bis heute umstritten ist und in der Regel mit der politischen Gewalt unweigerlich in Verbindung gebracht wird.
Die collegia, die Vereine der Römer, waren eine der wichtigsten Institutionen der einfachen Stadtbevölkerung von Rom. In ihnen organisierten sich Berufsgruppen wie Handwerker oder Kaufleute, aber auch Priester und bestimmte Teile des öffentlichen Lebens, indem sie Mitglieder unterstützen oder gemeinsam religiöse Kulte ausübten. Die ältesten von ihnen führten sich selbst auf den zweiten König von Rom, Numa Pompilius, zurück und wurden schon in dem Zwölftafelgesetz erwähnt. Doch ihr wahrer Ursprung liegt weitestgehend im Dunkeln. Sie waren Teil der Gesellschaft seit Beginn der römischen Republik, doch nach dem Bacchanalienskandal 186 v. Chr., bei dem sich die römische Republik durch den Kultverein des Bacchus bedroht sah, griff der Staat in die collegia ein, was in dem vollständigen Verbot im Jahr 64 v. Chr. mündete. Der plebs urbana war damit ein wichtiger Teil des öffentlichen Lebens genommen worden und in dieser Situation erkannte ein Politiker die Gunst der Stunde: Publius Clodius Pulcher, Volkstribun im Jahr 58 v. Chr..
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die collegia
- Arten, Aufbau und Bedeutung der collegia
- Die verschiedenen Arten der collegia
- Aufbau und Aufgaben
- Verbot und Wiederzulassung
- Arten, Aufbau und Bedeutung der collegia
- Die Politik des P. Clodius Pulcher und die collegia
- Die Organisation der collegia unter Clodius
- Die collegia in der politischen Agitation des Clodius
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der römischen collegia auf die Politik von Publius Clodius Pulcher. Das Hauptziel ist es, die Bedeutung der collegia für Clodius' politische Strategien und seinen Aufstieg zu verstehen. Dabei werden die Rolle der collegia im römischen öffentlichen Leben, ihre Organisation und ihre Nutzung durch Clodius im Kontext des Verbots und der Wiederzulassung der Vereine analysiert.
- Die Arten und der Aufbau der römischen collegia
- Das Verbot und die Wiederzulassung der collegia im Jahr 64 v. Chr. und 58 v. Chr.
- Die Organisation und Nutzung der collegia durch Clodius Pulcher
- Der Einfluss der collegia auf Clodius' politische Agitation
- Die Bedeutung der collegia für die plebs urbana
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der collegia und deren Bedeutung für die plebs urbana ein. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der collegia auf die Politik von Publius Clodius Pulcher und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Die Einleitung betont die zentrale Rolle der collegia im römischen öffentlichen Leben und die besondere Situation, die durch das Verbot und die spätere Wiederzulassung der Vereine entstand. Sie hebt die Bedeutung von Cicero als Quelle hervor und thematisiert die umstrittene Figur des Clodius in der Forschung.
Die collegia: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die römischen collegia. Es werden die verschiedenen Arten von Vereinen, ihre Organisation, ihre Aufgaben und ihre Bedeutung für die römische Gesellschaft detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Heterogenität der collegia, die von Berufsvereinen über Kultvereine bis hin zu Nachbarschaftsvereinen reichte. Die soziale Funktion der collegia, einschließlich der Fürsorge für Mitglieder und der Organisation von Bestattungen, wird hervorgehoben. Der Abschnitt über das Verbot und die Wiederzulassung der collegia legt den historischen Kontext für die spätere Nutzung der Vereine durch Clodius dar. Das Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der politischen Bedeutung der collegia.
Die Politik des P. Clodius Pulcher und die collegia: Dieses Kapitel analysiert die gezielte Nutzung der collegia durch Clodius Pulcher für seine politischen Ziele. Es untersucht, wie Clodius die Wiederzulassung der Vereine nutzte, um seine Anhänger zu organisieren und seine politische Agitation zu verstärken. Der Abschnitt beleuchtet die strategische Bedeutung der collegia für Clodius’ Popularität und seinen Einfluss auf die plebs. Die Zusammenhänge zwischen Clodius' politischer Strategie und der Organisation der collegia werden untersucht, um den Einfluss der collegia auf seinen politischen Erfolg zu beleuchten. Das Kapitel verdeutlicht, wie Clodius die collegia als ein Mittel zur Mobilisierung und politischen Einflussnahme nutzte.
Schlüsselwörter
Collegia, Publius Clodius Pulcher, römische Republik, plebs urbana, politische Agitation, Volkstribun, Verbot, Wiederzulassung, Berufsvereine, Kultvereine, soziale Fürsorge, politische Strategie, Cicero.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über die römischen Collegia und Publius Clodius Pulcher
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der römischen Collegia auf die Politik von Publius Clodius Pulcher. Sie analysiert die Bedeutung der Collegia für Clodius' politische Strategien und seinen Aufstieg, die Rolle der Collegia im römischen öffentlichen Leben, ihre Organisation und ihre Nutzung durch Clodius im Kontext des Verbots und der Wiederzulassung der Vereine.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der römischen Collegia und deren Beziehung zu Publius Clodius Pulcher. Dies umfasst die Arten und den Aufbau der Collegia, das Verbot und die Wiederzulassung der Collegia, die Organisation und Nutzung der Collegia durch Clodius, den Einfluss der Collegia auf Clodius' politische Agitation und die Bedeutung der Collegia für die plebs urbana.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die römischen Collegia (Arten, Aufbau, Bedeutung, Verbot und Wiederzulassung), ein Kapitel über die Politik von Publius Clodius Pulcher und die Collegia (Organisation der Collegia unter Clodius, Nutzung der Collegia in seiner politischen Agitation) und ein Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist es, die Bedeutung der Collegia für Clodius' politische Strategien und seinen Aufstieg zu verstehen. Sie analysiert die Rolle der Collegia im römischen öffentlichen Leben und deren Nutzung durch Clodius im Kontext des Verbots und der Wiederzulassung.
Wie werden die Collegia in der Arbeit beschrieben?
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die römischen Collegia, beschreibt ihre verschiedenen Arten (Berufsvereine, Kultvereine, Nachbarschaftsvereine), ihre Organisation, Aufgaben und Bedeutung für die römische Gesellschaft. Die soziale Funktion der Collegia, einschließlich der Fürsorge für Mitglieder und Bestattungen, wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielten die Collegia in der Politik von Publius Clodius Pulcher?
Die Arbeit analysiert, wie Clodius die Collegia gezielt für seine politischen Ziele nutzte, wie er die Wiederzulassung der Vereine zur Organisation seiner Anhänger und zur Verstärkung seiner politischen Agitation einsetzte. Die strategische Bedeutung der Collegia für Clodius’ Popularität und seinen Einfluss auf die Plebs wird untersucht.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit erwähnt Cicero als wichtige Quelle. Weitere Quellen sind nicht explizit genannt, aber die Arbeit stützt sich vermutlich auf historische Aufzeichnungen und wissenschaftliche Literatur zur römischen Republik.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Collegia, Publius Clodius Pulcher, römische Republik, plebs urbana, politische Agitation, Volkstribun, Verbot, Wiederzulassung, Berufsvereine, Kultvereine, soziale Fürsorge, politische Strategie, Cicero.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die HTML-Datei enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels: Einleitung, Die Collegia und Die Politik des P. Clodius Pulcher und die Collegia.
- Quote paper
- Jan Henrik Deventer (Author), 2019, Die "collegia" in der Politik des Publius Clodius Pulcher. Bedeutung und Einfluss, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915504