Die Arbeit setzt sich mit der Entwicklung der CO2-Preise im Europäischen Emissionshandelssystem auseinander. In der kontroversen gesellschaftlichen Diskussion zeigt sich die Wichtigkeit dieses Themas. In der Diskussion der Fachbeiträge von Weimann und Timme "Die Entfremdung des Emissionshandels" und von Edenhofer und Schmidt "Eckpunkte einer CO2 Preisreform-Gemeinsamer Vorschlag von Ottmar Edenhofer (PIK/MCC) und Christoph Schmidt (RWI)" zeigt sich eine politische Spaltung in der Diskussion unter den Befürwortern der Dekarbonisierung. Es gibt die Anhänger der nationalen Lösungen "EEG-Befürworter" und Anhänger einer europäischen Lösung.
Die europäischen Befürworter stehen vor dem Dilemma, dass die Reformen des EU ETS 2018 den EEG-Befürwortern, zum Beispiel durch die Einführung der Marktstabilitätsreserve, ein Argument mehr für nationale Klimapolitiken liefert. Diese würden die Interessen vieler politischer Akteure und privater Interessengruppen bedienen. Doch diese Politik wäre im Hinblick auf den Klimaschutz kontraproduktiv. Aus ökonomischer Sicht muss der Fokus auf Kosteneffizienz als ökologische Kernforderung liegen. Die Mindestpreise in verschiedenen europäischen Ländern bieten dabei eine Möglichkeit den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern. Diese sollten in Zukunft jedoch stärker gemeinsam koordiniert werden. Die Arbeit beleuchtet zuerst die nationalen Maßnahmen, anschließend die aktuellen Debatten und gibt zuletzt einen Ausblick auf zukünftige Preisentwicklungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. EU ETS aktuell.
- Allgemein
- Funktion des Preises
- 3. Nationale Maßnahmen.
- 4. Aktuelle Fachdiskussion.
- 5. Zukünftige Preisentwicklung.....
- 6. Fazit.
- 7. Quellen........
- Abbildungen.....
- Literaturverzeichnis..\li>
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem europäischen Emissionshandelssystem (EU ETS) und untersucht dessen Entwicklung und Determinanten. Der Fokus liegt dabei auf dem CO2-Preis im EU ETS und seiner Bedeutung für die Klimapolitik. Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand des EU ETS, nationale Maßnahmen im Kontext des Systems und die aktuelle fachliche Diskussion. Ziel ist es, die Funktionsweise des EU ETS zu erläutern und den Einfluss des CO2-Preises auf die Emissionsreduktion zu beleuchten.
- Entwicklung und Funktionsweise des EU ETS
- Rolle des CO2-Preises im Emissionshandel
- Nationale Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf das EU ETS
- Aktuelle Diskussionen und Reformvorschläge
- Zukünftige Preisentwicklung im EU ETS
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Diese Einleitung befasst sich mit der aktuellen Diskussion um das Klimapaket der Bundesregierung und dessen Kritik von Experten. Der Zusammenhang mit dem EU ETS wird deutlich, da sich am Markt für CO2-Verschmutzungsrechte der CO2-Preis bildet.
2. EU ETS aktuell
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über das europäische Emissionshandelssystem (EU ETS). Dabei werden die Funktionsweise des Systems, die Obergrenze ("Cap") und die Emissionsminderungspfad bis 2030 erläutert. Die Market Stability Reserve (MSR) und ihre Auswirkungen auf die Zertifikatsmenge werden ebenfalls beleuchtet.
3. Nationale Maßnahmen
Dieses Kapitel analysiert die nationalen Maßnahmen, die parallel zum EU ETS zur Senkung von CO2-Emissionen ergriffen werden. Der Fokus liegt auf der Frage, ob diese Maßnahmen den europäischen Rahmen ergänzen oder ob Redundanz besteht. Der Konflikt zwischen nationaler und europäischer Klimapolitik wird anhand des Beispiels der EEG-Förderung diskutiert.
4. Aktuelle Fachdiskussion
Dieser Abschnitt beleuchtet die aktuelle Diskussion über das EU ETS und die Rolle des CO2-Preises. Die Positionen von Weimann und Timme in "Die Entfremdung des Emissionshandels" und die RWI Position von Edenhofer und Schmidt werden gegenübergestellt. Die Kritik an der bisherigen Funktionsweise des EU ETS und die Bedeutung des Preises für die CO2-Vermeidung werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
EU ETS, Emissionshandel, CO2-Preis, Klimapolitik, nationale Maßnahmen, Redundanz, Preisentwicklung, Market Stability Reserve (MSR), Fachdiskussion.
- Quote paper
- Marius Scholz (Author), 2019, CO2-Preise im EU-Emissionshandelssystem. Entwicklung und Determinanten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915418