Das Ziel dieser Arbeit ist die Unterschiede zwischen den beiden Begrifflichkeiten Rücklagen und Rückstellungen darzustellen. Im folgenden ersten Schritt werden zunächst die Rücklagen vorgestellt. Hierbei wird besonders auf zwei Arten eigegangen. Unter Punkt 3 werden die verschiedenen Ansätze von Rückstellungen erläutert sowie deren Beurteilung und die Auflösung. Abschließend wird das Ergebnis dieser Arbeit zusammengefasst.
Die Begriffe Rücklagen und Rückstellungen ähneln sich sehr und werden häufig miteinander verwechselt, jedoch haben sie aus gesetzlicher sowie aus bilanzieller Sicht bedeutende Unterschiede. Schon in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts traten in der Bilanz vereinzelt Posten auf wie Rückstellungen, Rücklagen oder unechte Reserven und viele mehr. Zu der damaligen Zeit sind diese nicht voneinander getrennt worden. Im Jahre 1929 entschied der Reichsfinanzhof (heute: Bundesfinanzhoff), dass der Begriff Rücklagen für künftige Ausgaben und der Begriff Rückstellungen als Ausweis einer zukünftigen, ungewissen Verbindlichkeit verwendet werden soll.
Die Rücklagen werden gebildet um Verluste vorzubeugen, jedoch ist das Eintreten nicht bekannt. Im Vergleich dazu ist bei den Rückstellungen die Ursache einer eventuell einzutreten drohenden Verbindlichkeit gegenüber einem Dritten bekannt. Dies bildet so gesehen die Voraussetzung um Rückstellungen bilden zu dürfen. Ein Beispiel hierzu gibt es in der Automobilbranche. Durch den Abgasskandal und die daraus folgenden Gerichtsverfahren ist es für das Unternehmen Daimler zwar bekannt, dass Prozesskosten auf sie zukommen werden, jedoch ist die Höhe noch ungewiss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Rücklagen
- Offene Rücklagen
- Stille Rücklagen
- Rückstellungen
- Ansatz
- Bewertung
- Auflösung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Unterschiede zwischen Rücklagen und Rückstellungen im Hinblick auf gesetzliche und bilanzielle Aspekte herauszuarbeiten. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Arten von Rücklagen und Rückstellungen und beleuchtet deren Bedeutung für die Unternehmensführung und -bewertung.
- Unterscheidung zwischen offenen und stillen Rücklagen
- Charakteristika und bilanzielle Darstellung von Rücklagen
- Unterschiedliche Ansätze und Bewertung von Rückstellungen
- Die Bedeutung von Rücklagen und Rückstellungen für die finanzielle Stabilität von Unternehmen
- Relevante gesetzliche Bestimmungen (HGB) im Kontext von Rücklagen und Rückstellungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und verdeutlicht die Notwendigkeit, die Begriffe Rücklagen und Rückstellungen, die oft verwechselt werden, klar voneinander abzugrenzen. Sie skizziert die historische Entwicklung der Unterscheidung und zeigt anhand des Beispiels des Abgasskandals auf, wie relevant die Unterscheidung zwischen ungewissen Verlusten (Rücklagen) und bekannten, aber ungewiss hohen Verbindlichkeiten (Rückstellungen) ist.
Rücklagen: Dieses Kapitel differenziert zwischen offenen und stillen Rücklagen. Offene Rücklagen sind in der Bilanz sichtbar und dienen als Sicherheitspuffer oder Verlustausgleich. Sie stärken die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens in Krisenzeiten und werden aus versteuerten Gewinnen gebildet. Das Kapitel unterscheidet zwischen Kapitalrücklagen (gebildet durch Außenfinanzierung, z.B. Aktienemission) und Gewinnrücklagen und beleuchtet die gesetzlichen Vorgaben zur Bildung und Auflösung von Kapitalrücklagen gemäß HGB.
Rückstellungen: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Ansätze, die Bewertung und die Auflösung von Rückstellungen. Im Gegensatz zu Rücklagen, bei denen das Eintreten eines Verlustes ungewiss ist, sind bei Rückstellungen die Ursachen einer potenziellen Verbindlichkeit gegenüber Dritten bekannt, obwohl die Höhe ungewiss sein kann. Die Darstellung der verschiedenen Aspekte von Rückstellungen wird detailliert behandelt.
Schlüsselwörter
Rücklagen, Rückstellungen, Bilanzierung, HGB, Eigenkapital, stille Reserven, offene Rücklagen, Kapitalrücklagen, Gewinnrücklagen, Ansatz, Bewertung, Auflösung, finanzielle Stabilität, Verlustausgleich, Außenfinanzierung, Innenfinanzierung.
FAQ: Überblick über Rücklagen und Rückstellungen
Was ist der Zweck dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Rücklagen und Rückstellungen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen diesen beiden wichtigen bilanzrelevanten Posten.
Welche Themen werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Unterscheidung zwischen offenen und stillen Rücklagen, die Charakteristika und bilanzielle Darstellung von Rücklagen, unterschiedliche Ansätze und Bewertungen von Rückstellungen, die Bedeutung beider für die finanzielle Stabilität von Unternehmen und die relevanten gesetzlichen Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs (HGB).
Was ist der Unterschied zwischen Rücklagen und Rückstellungen?
Der Hauptunterschied liegt in der Sicherheit des zukünftigen Ereignisses. Bei Rücklagen ist das Eintreten eines Verlustes ungewiss, während bei Rückstellungen die Ursache einer potenziellen Verbindlichkeit bekannt ist, jedoch die Höhe ungewiss sein kann. Rücklagen dienen als Sicherheitspuffer oder Verlustausgleich, während Rückstellungen für bekannte, aber ungewiss hohe Verbindlichkeiten gegenüber Dritten gebildet werden.
Welche Arten von Rücklagen werden unterschieden?
Das Dokument unterscheidet zwischen offenen und stillen Rücklagen. Offene Rücklagen sind in der Bilanz sichtbar, stille Rücklagen nicht. Weiterhin wird zwischen Kapitalrücklagen (gebildet durch Außenfinanzierung) und Gewinnrücklagen unterschieden.
Wie werden Rückstellungen bilanziert?
Das Dokument beschreibt detailliert die verschiedenen Ansätze, die Bewertung und die Auflösung von Rückstellungen. Die genaue Behandlung hängt von den spezifischen Umständen und den gesetzlichen Vorgaben ab.
Welche gesetzlichen Bestimmungen sind relevant?
Das Dokument bezieht sich auf die relevanten gesetzlichen Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs (HGB) im Kontext der Bildung, Auflösung und Bilanzierung von Rücklagen und Rückstellungen.
Welche Bedeutung haben Rücklagen und Rückstellungen für die finanzielle Stabilität von Unternehmen?
Rücklagen stärken die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen in Krisenzeiten und dienen als Verlustausgleich. Rückstellungen sichern das Unternehmen gegenüber potenziellen Verbindlichkeiten gegenüber Dritten ab und tragen somit zur finanziellen Stabilität bei.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Rücklagen, Rückstellungen, Bilanzierung, HGB, Eigenkapital, stille Reserven, offene Rücklagen, Kapitalrücklagen, Gewinnrücklagen, Ansatz, Bewertung, Auflösung, finanzielle Stabilität, Verlustausgleich, Außenfinanzierung, Innenfinanzierung.
Wie ist der Aufbau des Dokuments?
Das Dokument ist strukturiert in Einleitung, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine detaillierte Beschreibung der Rücklagen und Rückstellungen, ein Fazit und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen.
- Citar trabajo
- Hasen Hasen (Autor), 2020, Bilanzen und Steuern. Unterscheidung von Rücklagen und Rückstellungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915281