Scientology stellt in den USA eine Religionsgemeinschaft dar. Seit Jahren kämpft Scientology darum, diesen Statuts auch in Deutschland anerkannt zu bekommen. Jedoch erfolglos. Vielmehr wird Scientology in Deutschland als Wirtschaftsunternehmen angesehen. Im Volksmund ist sogar die Rede von einer Sekte.
Scientology begegnet man in sämtlichen Lebenslagen, ohne sich darüber bewusst zu sein, dass es sich um Scientology handelt.
Scientology begegnet man in der Wirtschaft, in gesellschaftlichen Einrichtungen wie Nachhilfekursen, Drogenberatungszentren, aber auch Rehabilitationen für Kriminelle. Oftmals ist der Zusammenhang mit Scientology nicht bekannt und wird absichtlich von den Mitarbeitern verschwiegen.
Dabei birgt das sektenähnliche Wirtschaftsunternehmen viele Gefahren. Das Buch weist die Gefahren von Scientology auf und gibt gleichzeitig Handlungsanweisungen für die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, um sich vor Scientology zu schützen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Die Problemstellung
- 1.2 Inhaltliches und Methodisches Vorgehen
- 1.2.1 Das Interview
- 1.2.2 Die Inhaltsanalyse
- 1.2.3 Die Beobachtung
- 2. Was ist Scientology?
- 2.1 Der Gründer: Lafayette Ronald Hubbard
- 2.2 Die Entstehung von Scientology
- 2.3 Die Entstehung von Scientology in Deutschland
- 2.4 Die offiziellen und wahren Ziele von Scientology
- 2.5 Die Lehre von Scientology
- 2.5.1 Das Menschenbild von Scientology
- 2.5.2 Die Philosophie von Scientology
- 2.6 Die Organisation von Scientology
- 2.7 Die Mitglieder
- 2.7.1 Die Begründung der Mitgliedschaft
- 2.7.2 Die quantitative und qualitative Mitgliederstruktur
- 2.7.3 Die Aufgaben und Verhaltensregeln der Mitglieder
- 2.7.4 Die Mitgliederbeiträge
- 2.8 Der Umsatz von Scientology
- 2.9 Die scientology-eigene Sprache
- 3. Die Unter- und Tarnorganisationen
- 4. Der Einfluss von Scientology auf die Gesellschaft
- 4.1 Das angestrebte Gesellschaftssystem von Scientology
- 4.2 Die in der Gesellschaft tätigen Unter- und Tarnorganisationen
- 4.2.1 Narconon
- 4.2.2 Das Zentrum für individuelles und effektives Lernen
- 4.2.3 Die Kommission für Verstöße der Psychiatrie gegen Menschenrechte
- 4.3 Die Zielgruppe von Scientology
- 4.4 Die Anwerbung von neuen Mitgliedern
- 4.5 Die Folgen der Mitgliedschaft
- 4.6 Die Probleme beim Ausstieg aus Scientology
- 4.7 Der Umgang mit Kritikern
- 4.8 Die Maßnahmen der Gesellschaft
- 4.8.1 Präventionsmaßnahmen
- 4.8.2 Die Maßnahmen von Nichtregierungsorganisationen
- 4.8.2.1 Die Bürgerinitiative Robin Direkt
- 4.8.2.2 Die Aktion Bildungsinformation e.V.
- 4.8.3 Mögliche Maßnahmen von betroffenen Angehörigen
- 5. Der Einfluss von Scientology auf die Wirtschaft
- 5.1 Das World Institute of Scientology Enterprises
- 5.2 Das WISE in Deutschland
- 5.3 Die Übernahme bzw. Unterwanderung der Wirtschaft durch Scientology
- 5.4 Die Folgen bzw. Gefährdung der Übernahme bzw. Unterwanderung
- 5.4.1 Der Rufmord
- 5.4.2 Der Rufmord am Beispiel der Warsteiner Brauerei
- 5.4.3 Eine Umfrage aus dem Jahr 1996
- 5.5 Schutzmaßnahmen für Unternehmen
- 5.5.1 Innerbetriebliche Schutzmaßnahmen
- 5.5.2 Außerbetriebliche Schutzmaßnahmen
- 6. Der Einfluss von Scientology auf die Politik
- 7. Der Einfluss von Scientology auf den Staat
- 7.1 Die Staatsvorstellung von Scientology
- 7.2 Die Gefahren von Scientology für den Staat
- 7.3 Die getroffenen Maßnahmen vom Staat
- 7.3.1 Schutzmaßnahmen für die öffentliche Verwaltung
- 7.3.2 Maßnahmen vom Land Baden-Württemberg
- 7.3.3 Maßnahmen vom Freistaat Bayern
- 7.3.4 Das Land Berlin
- 7.3.4.1 Maßnahmen von Berlin
- 7.3.4.2 Die neue Zentrale in Berlin
- 8. Handlungsanweisungen zur Reduzierung der negativen Auswirkungen von Scientology
- 8.1 In der Gesellschaft
- 8.2 In der Wirtschaft
- 8.3 In der Politik
- 8.4 Für den Staat
- 9. Fazit
- 10. Persönliche Erfahrungen der Autorin mit Scientology
- 10.1 Besuch der Eröffnungsfeier der Scientology Zentrale in Berlin
- 10.2 Besuch der Scientology Zentrale in Berlin
- 10.3 Besuch der Ausstellung „Psychiatrie Tod statt Hilfe“
- 11. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss der Scientology-Organisation auf Politik, Staat und Gesellschaft in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Struktur und Methoden von Scientology, um zu beurteilen, inwieweit sie eine Herausforderung für die freiheitlich-demokratische Grundordnung darstellt.
- Die Struktur und Organisation von Scientology
- Die Methoden der Mitgliederwerbung und Einflussnahme
- Der wirtschaftliche Einfluss von Scientology und seinen Tarnorganisationen
- Der Umgang von Scientology mit Kritikern und Aussteigern
- Maßnahmen von Staat und Gesellschaft zur Gegenwehr
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit Scientology auseinanderzusetzen, und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit: Stellt Scientology in Deutschland eine Herausforderung für Politik, Staat und Gesellschaft dar? Sie skizziert die Methodik der Arbeit, die auf Literaturrecherche, Interviews, Inhaltsanalysen und Beobachtungen beruht.
2. Was ist Scientology?: Dieses Kapitel definiert Scientology und beleuchtet dessen Entstehungsgeschichte, beginnend mit dem Gründer L. Ron Hubbard und der Entwicklung der Dianetik. Es beschreibt die offiziellen und tatsächlichen Ziele Scientologys, analysiert die Lehre, das Menschenbild und die Organisation. Der Abschnitt über die scientology-eigene Sprache verdeutlicht die Manipulationstechniken, die durch gezielte Umdeutung von Wörtern eine Abhängigkeit und Abschottung von der Außenwelt hervorruft. Die Kapitel fasst die unterschiedlichen juristischen und öffentlichen Einschätzungen zusammen, wobei Scientology als Wirtschaftsunternehmen mit religiösem Deckmantel eingestuft wird.
3. Die Unter- und Tarnorganisationen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten von Tarnorganisationen, die Scientology zur Einflussnahme auf die Gesellschaft einsetzt, und nennt konkrete Beispiele wie Narconon, ZIEL und KVPM. Es erläutert die Strategien dieser Organisationen und deren Rolle in der Gesamtstrategie Scientologys.
4. Der Einfluss von Scientology auf die Gesellschaft: Dieses Kapitel beschreibt die von Scientology angestrebte Gesellschaft und analysiert die Methoden zur Unterwanderung der Gesellschaft. Es beschreibt die Aktivitäten der Tarnorganisationen im gesellschaftlichen Kontext, analysiert die Zielgruppen und Anwerbungsmethoden, beschreibt die Folgen der Mitgliedschaft und die Schwierigkeiten beim Ausstieg. Außerdem befasst es sich eingehend mit dem Umgang von Scientology mit Kritikern und den Maßnahmen der Gesellschaft zur Prävention und Hilfe für Betroffene.
5. Der Einfluss von Scientology auf die Wirtschaft: Dieses Kapitel beleuchtet den wirtschaftlichen Einfluss von Scientology, insbesondere durch das World Institute of Scientology Enterprises (WISE). Es analysiert die Übernahme- und Unterwanderungsstrategien von Scientology in Unternehmen, beschreibt die damit verbundenen Gefahren (ökonomische Schäden, soziale Gefährdung, Rufmord) und präsentiert Schutzmaßnahmen für Unternehmen, wie interne und externe Strategien gegen die Einflussnahme Scientologys.
6. Der Einfluss von Scientology auf die Politik: Dieses Kapitel befasst sich mit dem politischen Einfluss von Scientology und dessen Methoden. Es analysiert Gerichtsurteile und Parteibeschlüsse zum Thema Doppelmitgliedschaften und stellt fest, dass Scientology eher indirekt durch den wirtschaftlichen Einfluss und die Manipulation einzelner Politiker zu wirken versucht.
7. Der Einfluss von Scientology auf den Staat: Dieses Kapitel beschreibt die Staatsvorstellung Scientologys, die eine totalitäre Scienocracy anstrebt. Es analysiert die Gefahren für den Staat und die freiheitlich-demokratische Grundordnung und schildert die Maßnahmen von verschiedenen Bundesländern (Baden-Württemberg, Bayern, Berlin) um sich vor der Bedrohung durch Scientology zu schützen.
8. Handlungsanweisungen zur Reduzierung der negativen Auswirkungen von Scientology: Dieses Kapitel fasst Maßnahmen für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Staat zusammen, um die negativen Auswirkungen von Scientology zu reduzieren. Es beinhaltet konkrete Handlungsempfehlungen für Präventionsarbeit, Unterstützung von Aussteigern und den Schutz vor Unterwanderung.
10. Persönliche Erfahrungen der Autorin mit Scientology: Die Autorin beschreibt ihre persönlichen Erfahrungen mit Scientology, darunter den Besuch eines Infostandes, der Eröffnungsfeier der neuen Zentrale in Berlin und einer Ausstellung der KVPM. Sie schildert ihre Beobachtungen und Eindrücke.
11. Zusammenfassung: Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und betont die Gefahren von Scientology für Politik, Staat und Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Scientology, Dianetik, L. Ron Hubbard, David Miscavige, Tarnorganisationen, Wirtschaft, Politik, Staat, Gesellschaft, Einflussnahme, Unterwanderung, Prävention, Aussteiger, Menschenrechte, freiheitlich-demokratische Grundordnung, Rechtsextremismus, Sekten, Psychogruppen, Verfassungsschutz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Der Einfluss von Scientology auf Politik, Staat und Gesellschaft in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss der Scientology-Organisation auf Politik, Staat und Gesellschaft in Deutschland. Sie analysiert die Struktur und Methoden von Scientology, um zu beurteilen, inwieweit sie eine Herausforderung für die freiheitlich-demokratische Grundordnung darstellt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt u.a. die Struktur und Organisation von Scientology, die Methoden der Mitgliederwerbung und Einflussnahme, den wirtschaftlichen Einfluss von Scientology und seinen Tarnorganisationen, den Umgang von Scientology mit Kritikern und Aussteigern sowie Maßnahmen von Staat und Gesellschaft zur Gegenwehr. Besondere Aufmerksamkeit wird den Unter- und Tarnorganisationen wie Narconon, ZIEL und KVPM gewidmet.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche, Interviews, Inhaltsanalysen und Beobachtungen. Die Autorin beschreibt ihre persönlichen Erfahrungen mit Scientology, darunter den Besuch der Scientology Zentrale in Berlin und einer Ausstellung der KVPM.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in elf Kapitel: Einleitung, Definition von Scientology (inklusive Geschichte, Lehre und Organisation), Beschreibung der Unter- und Tarnorganisationen, Analyse des Einflusses auf Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Staat, Handlungsanweisungen zur Reduzierung negativer Auswirkungen, persönliche Erfahrungen der Autorin und Zusammenfassung. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Code enthalten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Scientology, Dianetik, L. Ron Hubbard, David Miscavige, Tarnorganisationen, Wirtschaft, Politik, Staat, Gesellschaft, Einflussnahme, Unterwanderung, Prävention, Aussteiger, Menschenrechte, freiheitlich-demokratische Grundordnung, Rechtsextremismus, Sekten, Psychogruppen, Verfassungsschutz.
Welche Gefahren von Scientology werden hervorgehoben?
Die Arbeit hebt die Gefahren von Scientology für die freiheitlich-demokratische Grundordnung hervor, insbesondere durch wirtschaftliche Unterwanderung, Manipulation von Politikern und die Schädigung von Aussteigern. Die angestrebte „Scientocracy“ wird als totalitäre Staatsvorstellung identifiziert.
Welche Maßnahmen von Staat und Gesellschaft werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert Präventionsmaßnahmen, Maßnahmen von Nichtregierungsorganisationen (z.B. Bürgerinitiative Robin Direkt, Aktion Bildungsinformation e.V.) und Maßnahmen von betroffenen Angehörigen. Konkrete Maßnahmen verschiedener Bundesländer (Baden-Württemberg, Bayern, Berlin) zum Schutz vor Scientology werden ebenfalls analysiert.
Welche Handlungsempfehlungen gibt die Arbeit?
Die Arbeit enthält konkrete Handlungsempfehlungen für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Staat, um die negativen Auswirkungen von Scientology zu reduzieren. Dies beinhaltet Maßnahmen zur Präventionsarbeit, Unterstützung von Aussteigern und Schutz vor Unterwanderung.
Wie wird der wirtschaftliche Einfluss von Scientology dargestellt?
Der wirtschaftliche Einfluss wird primär durch das World Institute of Scientology Enterprises (WISE) und dessen Übernahme- und Unterwanderungsstrategien in Unternehmen analysiert. Die Arbeit beschreibt die damit verbundenen Gefahren (ökonomische Schäden, Rufmord) und präsentiert Schutzmaßnahmen für Unternehmen.
Welche Rolle spielen die persönlichen Erfahrungen der Autorin?
Die persönlichen Erfahrungen der Autorin dienen der Illustration der Thematik und der Veranschaulichung der Methoden Scientologys. Sie schildert ihre Eindrücke von Besuchen der Scientology Zentrale in Berlin und einer Ausstellung der KVPM.
- Quote paper
- Franziska Scherff (Author), 2007, Scientology in Deutschland. Eine Herausforderung für Politik, Staat und Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91526