In dem Essay geht es um das Thema Impact Investing. Die Bedeutung des Themas wächst jährlich und wird wichtiger für die Menschen. Es ist ein wirkungsorientiertes Investieren und schafft neue Möglichkeiten für Prävention und Innovation im sozialen Bereich. Privatpersonen oder Unternehmen können gleichzeitig ihre finanziellen und sozialen Gewinne erhöhen. Menschen engagieren sich und wirken bei gesellschaftlichen Herausforderungen mit. Wenn das Ziel eine soziale und ethisch-ökologische Wirkung ist, spricht man von Impact Investing.
Bei der Analyse handelt es sich um eine literaturbasierte Seminararbeit. Es werden verschiedene literarische Werke genutzt und Onlinequellen aufgearbeitet. Zu Beginn wird genauer der Begriff Impact Investing erklärt und es wird in die Details gegangen. Als Nächstes werden die Merkmale thematisiert. Darüber hinaus folgt die kritische Betrachtung, also die Vor- und Nachteile des Impact Investing und die Ziele. Zuletzt wird ein Fazit dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Merkmale
- Kritische Betrachtung
- Vorteile
- Nachteile
- Ziele
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit dem Thema Impact Investing und beleuchtet dessen wachsende Bedeutung für die Gesellschaft. Es wird untersucht, wie Impact Investing neue Möglichkeiten für Prävention und Innovation im sozialen Bereich schafft und sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen die Möglichkeit bietet, gleichzeitig finanzielle und soziale Gewinne zu erzielen.
- Definition und Entwicklung von Impact Investing
- Merkmale und Abgrenzung zu anderen Investitionsformen
- Vorteile und Herausforderungen von Impact Investing
- Ziele und Wirkungsbereiche von Impact Investing
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema Impact Investing vor und erläutert dessen Relevanz in der heutigen Zeit. Sie gibt einen Überblick über die Inhalte des Essays und die verwendeten Methoden.
2. Begriffserklärung
Dieses Kapitel definiert den Begriff Impact Investing und zeichnet die historische Entwicklung des Konzepts nach. Es werden die Anfänge mit Muhammad Yunus und die Gründung des Global Impact Investing Network (GIIN) beleuchtet.
3. Merkmale
Das Kapitel analysiert die Merkmale von Impact Investing und hebt die Unterschiede zu anderen Investitionsstrategien hervor. Es beschreibt die wichtigsten Branchen und Mittel, die im Impact Investing eingesetzt werden.
4. Kritische Betrachtung
Dieses Kapitel untersucht die Vor- und Nachteile von Impact Investing. Es werden die Vorteile für Investoren und die Gesellschaft sowie die Herausforderungen und Risiken im Detail beleuchtet.
Schlüsselwörter
Impact Investing, Soziales Investment, Nachhaltigkeit, Finanzielle und Soziale Rendite, Nachhaltige Entwicklung, Global Impact Investing Network (GIIN), Mikrofinanz, Community Investing, Social Business.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Impact Investing. Definition, Merkmale und Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915264