Die Hausarbeit geht der Frage nach, inwieweit die Lernapp "Li La Lolle" den Schriftspracherwerb bei Menschen mit Trisomie 21 fördert. Anfangs wird erläutert, was genau unter Trisomie 21 zu verstehen ist. Ausgehend von der Lernmethode der entwicklungsorientierten Lesedidaktik, auf die sich die App stützt, wird erläutert, wie Menschen mit Trisomie 21 auf diesem Wege die Schriftsprache erwerben. Daraufhin wird die App vorgestellt und auf deren Aufbau und Funktion sowie auf weitere wesentliche Elemente eingegangen. Im Anschluss daran folgt die Beurteilung der App im Hinblick auf die Förderung des Schriftspracherwerbs. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, sodass am Ende die Fragestellung ausreichend beantwortet werden kann, ob die Anwendung der App "Li La Lolle" für den Erwerb der Schriftsprache bei Menschen mit Trisomie 21 förderlich ist.
Aufgrund der biologischen Besonderheiten bei Menschen mit Trisomie 21 sind die Bedingungen die Schriftsprache zu erwerben erschwert. Aufgrund der Forschungen gibt es trotz alledem heutzutage mehr Möglichkeiten und Wege denn je, ihnen die Schriftsprache anhand unterschiedlicher und lernwirksamer Methoden beizubringen. Im Zeitalter der Digitalisierung eröffnen sich zudem immer mehr Chancen, zusätzlich technische Geräte wie das des iPads als Hilfsmittel zum Erlernen der Schriftsprache zu benutzen. Die Anwendung der App "Li La Lolle" ist eines dieser Angebote, die Menschen mit Trisomie 21 versprechen, den Schriftspracherwerb zu erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung von Trisomie 21
- Beschreibung der App „Li La Lolle“
- Entwicklungsorientierte Lesedidaktik
- Beurteilung der App
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die App „Li La Lolle“ und untersucht, ob sie den Schriftspracherwerb bei Menschen mit Trisomie 21 fördert. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die Trisomie 21 für den Schriftspracherwerb mit sich bringt und erläutert die entwicklungsorientierte Lesedidaktik, auf der die App basiert.
- Trisomie 21 und ihre Auswirkungen auf den Schriftspracherwerb
- Die entwicklungsorientierte Lesedidaktik als Grundlage der App
- Aufbau und Funktionsweise der App „Li La Lolle“
- Beurteilung der App im Hinblick auf ihre Eignung für den Schriftspracherwerb
- Zusammenfassende Bewertung der förderlichen Aspekte der App
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und gibt einen Überblick über die Struktur und den Inhalt der Arbeit.
- Begriffsbestimmung von Trisomie 21: Dieses Kapitel erläutert die genetischen Besonderheiten von Menschen mit Trisomie 21 und geht auf die Auswirkungen auf den Schriftspracherwerb ein.
- Beschreibung der App „Li La Lolle“: Dieses Kapitel beschreibt die App „Li La Lolle“ detailliert, einschließlich ihrer Funktionen, Übungen und pädagogischen Konzepte.
- Entwicklungsorientierte Lesedidaktik: Dieses Kapitel stellt die entwicklungsorientierte Lesedidaktik als pädagogisches Konzept vor, auf dem die App „Li La Lolle“ basiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Trisomie 21, Schriftspracherwerb, entwicklungsorientierte Lesedidaktik, digitale Lernmedien, App „Li La Lolle“, inklusive Bildung, und Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen.
- Quote paper
- Hauke Harrsen (Author), 2017, Die App "Li La Lolle". Förderung des Schriftspracherwebs von Menschen mit Trisomie 21?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915178