Bei der Literatur über Kindersoldaten fällt ein sich häufig wiederholendes Muster auf: Die Aufhänger und Schwerpunkte sind unterschiedlich, doch die Inhalte oft ähnlich. Es wird geschildert, wie viele Kindersoldaten es wo gibt, wer sie sind, woher sie kommen, wie sie rekrutiert werden, und wie ihr Leben als Kindersoldat aussieht. Dabei wird zumeist ihre Opferrolle in den Vordergrund gestellt. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Leben nach dem Krieg, was allerdings überhaupt nur dann zur Darstellung kommt, wenn sie Teil eines Reintegrationsprogramms werden. Irgendwo dazwischen steht dann meist, sie seien schwer traumatisiert und einige Symptome werden aufgezählt. Teilweise wird von einer traumatisierten Gesellschaft gesprochen.
Bei all diesen Quellen drängt sich mir immer wieder die Frage auf, was es konkret für das Leben, Denken und Fühlen eines Menschen bedeutet, traumatisiert zu sein. Was heißt es speziell für ein Kind und noch spezieller für ein Kind, das im Krieg gekämpft hat? Wie geht es ihm? Wie kann es sein Leben meistern, wie seine Erlebnisse begreifen und verarbeiten? Was geht in seinem Kopf vor, und wie ist sein Umgang mit sich und anderen Menschen von seiner Vergangenheit geprägt? Wie und wie weit und wie lang wirkt es sich aus? Rachel Brett bezeichnet die Unfähigkeit der Menschen, die Auswirkungen des Einsatzes von Kindersoldaten ernst zu nehmen, als ein grundlegendes Problem, welches die Beendigung der Rekrutierung von Kindern hemmt . Hier soll diese Arbeit ansetzen, indem sie die weit reichenden und nachhaltigen Konsequenzen allein durch das ausgelöste Trauma aufzeigt. Es gilt also, das Trauma der ehemaligen Kindersoldaten, von dem ständig die Rede ist, zu beleuchten und mit Inhalt zu füllen und damit dem inflationären Umgang mit dem Wort entgegen zu wirken.
Inhaltsverzeichnis
- Themenfindung
- Einleitung
- Kindersoldaten
- Definitionen
- Kind
- Kindersoldat
- Weltweiter Überblick
- Ursachen
- Rekrutierung und Alltag
- Zusammenfassung
- Definitionen
- Diagnose Trauma
- Wiedererleben des traumatischen Ereignisses
- Vermeidung traumarelevanter Reize und (emotionaler) Rückzug
- Symptome einer Aktivitätssteigerung
- Zusammenfassung
- Das Trauma ehemaliger Kindersoldaten
- Alternative Traumatheorien
- Traumatisierende Lebensbedingungen
- Mutter-Verlust
- Drogen
- Kämpfen und Töten
- Sexueller Missbrauch und Zwangsheirat
- (Re)Traumatisierende Auswirkungen
- Behinderung
- Vernachlässigung
- Scham und Schuld
- Identitätsverlust
- Mit Gewehr
- Zusammenfassung
- Rehabilitation
- Traditionelle Reinigungszeremonien
- Westliche Therapien
- Zusammenfassung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit zielt darauf ab, die tiefgreifenden und nachhaltigen Folgen der Rekrutierung von Kindern als Soldaten aufzuzeigen, indem sie das Trauma ehemaliger Kindersoldaten beleuchtet. Sie soll Verständnis für die unmenschlichen und unumkehrbaren Auswirkungen schaffen und die Öffentlichkeit für diese Thematik sensibilisieren. Die Arbeit vermeidet eine rein psychologische Betrachtung und konzentriert sich auf die soziokulturellen Aspekte des Traumas.
- Definition und globale Verbreitung von Kindersoldaten
- Ursachen und Folgen der Rekrutierung von Kindern
- Trauma als zentrale Folge der Erlebnisse als Kindersoldat
- Möglichkeiten der Rehabilitation und Reintegration
- Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Problem
Zusammenfassung der Kapitel
Kindersoldaten: Dieses Kapitel liefert zunächst Definitionen von "Kind" und "Kindersoldat" und bietet einen weltweiten Überblick über das Phänomen. Es werden die Ursachen der Rekrutierung, der Alltag der Kindersoldaten und die damit verbundenen Herausforderungen detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Darstellung der komplexen Situation und der verschiedenen Faktoren, die zur Rekrutierung von Kindern beitragen.
Diagnose Trauma: Hier werden die diagnostischen Kriterien eines Traumas im Kontext der Erlebnisse von Kindersoldaten erläutert. Die Kapitel beschreibt die drei Hauptgruppen von Trauma-Symptomen: Wiedererleben, Vermeidung und erhöhte Erregung. Es wird aufgezeigt, wie diese Symptome bei ehemaligen Kindersoldaten in Erscheinung treten können und wie sie das alltägliche Leben beeinflussen. Die Zusammenfassung fasst die zentralen diagnostischen Aspekte zusammen.
Das Trauma ehemaliger Kindersoldaten: Dieses Kapitel untersucht die traumatisierenden Lebensbedingungen, denen Kindersoldaten ausgesetzt sind, wie Mutterverlust, Drogenkonsum, Kämpfen und Töten sowie sexueller Missbrauch und Zwangsheirat. Es werden die (Re)Traumatisierenden Auswirkungen wie Behinderung, Vernachlässigung, Scham und Schuld sowie Identitätsverlust detailliert analysiert und deren Langzeitfolgen auf das Leben der Betroffenen beleuchtet. Die Kapitel beschreibt die komplexen Interaktionen verschiedener traumatisierender Faktoren und deren Auswirkungen.
Rehabilitation: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Ansätzen der Rehabilitation ehemaliger Kindersoldaten. Es werden sowohl traditionelle Reinigungszeremonien als auch westliche Therapien vorgestellt und deren jeweilige Vor- und Nachteile diskutiert. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen der Reintegration und den verschiedenen Strategien, die zur Unterstützung der Betroffenen eingesetzt werden.
Schlüsselwörter
Kindersoldaten, Trauma, Posttraumatische Belastungsstörung, Rekrutierung, Krieg, Gewalt, Missbrauch, Rehabilitation, Reintegration, Traumatisierung, Lebensbedingungen, Identitätsverlust, Scham, Schuld.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Die Traumata ehemaliger Kindersoldaten
Was ist der Fokus dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die tiefgreifenden und nachhaltigen Folgen der Rekrutierung von Kindern als Soldaten, insbesondere das Trauma ehemaliger Kindersoldaten. Sie beleuchtet soziokulturelle Aspekte des Traumas und sensibilisiert die Öffentlichkeit für dieses Problem.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und globale Verbreitung von Kindersoldaten, die Ursachen und Folgen ihrer Rekrutierung, das Trauma als zentrale Folge der Erlebnisse, Möglichkeiten der Rehabilitation und Reintegration sowie die Sensibilisierung der Öffentlichkeit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Kindersoldaten (Definitionen, weltweiter Überblick, Ursachen, Rekrutierung und Alltag), Traumadiagnose (Wiedererleben, Vermeidung, erhöhte Erregung), dem Trauma ehemaliger Kindersoldaten (traumatisierende Lebensbedingungen wie Mutterverlust, Drogen, Kämpfen, sexueller Missbrauch, und deren Auswirkungen wie Behinderung, Scham, Identitätsverlust), und Rehabilitation (traditionelle und westliche Therapieansätze).
Welche Definitionen von „Kind“ und „Kindersoldat“ werden verwendet?
Die Arbeit beginnt mit der Klärung der Definitionen von "Kind" und "Kindersoldat", um eine gemeinsame Basis für die weitere Analyse zu schaffen. Die genauen Definitionen werden im ersten Kapitel detailliert erläutert.
Welche Ursachen für die Rekrutierung von Kindersoldaten werden genannt?
Das Kapitel zu Kindersoldaten untersucht verschiedene Ursachen für ihre Rekrutierung. Diese werden detailliert beschrieben und analysiert.
Wie wird das Trauma ehemaliger Kindersoldaten beschrieben?
Das Trauma wird anhand der diagnostischen Kriterien einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) erläutert, wobei die drei Hauptgruppen von Symptomen (Wiedererleben, Vermeidung, erhöhte Erregung) im Detail beschrieben werden. Zusätzlich werden spezifische traumatisierende Erlebnisse und deren langfristige Auswirkungen auf die Betroffenen analysiert.
Welche traumatisierenden Lebensbedingungen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene traumatisierende Lebensbedingungen, darunter Mutterverlust, Drogenkonsum, Kämpfen und Töten, sexueller Missbrauch und Zwangsheirat. Die Interaktion dieser Faktoren und deren Auswirkungen auf die Entstehung und Aufrechterhaltung des Traumas werden analysiert.
Welche Auswirkungen hat das Trauma auf ehemalige Kindersoldaten?
Die Arbeit beschreibt die langfristigen Auswirkungen des Traumas, darunter Behinderung, Vernachlässigung, Scham und Schuldgefühle sowie Identitätsverlust. Die Komplexität dieser Auswirkungen und deren Einfluss auf das Leben der Betroffenen werden detailliert untersucht.
Welche Rehabilitationsansätze werden diskutiert?
Das Kapitel zur Rehabilitation stellt verschiedene Ansätze vor, darunter traditionelle Reinigungszeremonien und westliche Therapien. Die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Ansätze werden diskutiert und die Herausforderungen der Reintegration beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind Kindersoldaten, Trauma, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Rekrutierung, Krieg, Gewalt, Missbrauch, Rehabilitation, Reintegration, Traumatisierung, Lebensbedingungen, Identitätsverlust, Scham und Schuld.
- Quote paper
- Vivien Urbach (Author), 2008, (GE)WEHRLOS. Das Trauma ehemaliger Kindersoldaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91515