Das Ziel der Projektarbeit ist die Herausarbeitung der veränderten sowie neuen Erwartungen beziehungsweise Herausforderungen durch das neue Berufsbild. Dabei sollen die Belastungen, welche an die Erzieher/innen herangetragen werden, herausgestellt werden. Zudem soll geprüft werden, ob Erzieher/innen in Anbetracht der zahlreichen Aufgaben genügend Vergütung erhalten. Darüber hinaus soll eine Stellungnahme zu dem Gute-Kita-Gesetzt konzipiert werden, in der auch auf die Umsetzung eingegangen werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung in die Thematik
- Theoretische Fundierung
- Methodik
- Geplante Gliederung
- Zeitplan
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit zielt darauf ab, die veränderten Anforderungen und Erwartungen an Erzieher/innen im Kontext gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen zu untersuchen. Dabei werden die Belastungen, denen Erzieher/innen gegenüberstehen, beleuchtet und die Frage nach der adäquaten Vergütung angesichts der umfangreichen Aufgaben gestellt. Außerdem wird eine Stellungnahme zum Gute-Kita-Gesetz mit Fokus auf dessen Umsetzung erarbeitet.
- Entwicklung des Berufsbildes von Erzieher/innen
- Herausforderungen in Kindertageseinrichtungen (Migration, Inklusion, Vereinbarkeit von Familie und Beruf)
- Das Gute-Kita-Gesetz und seine Auswirkungen
- Personalausbau und Qualifikationsanforderungen
- Arbeitsbedingungen und Vergütung von Erzieher/innen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung in die Thematik: Der gesellschaftliche Wandel und die Entwicklung der Bildungspolitik stellen Kindertageseinrichtungen vor vielfältige Herausforderungen. Die Migration, Inklusion und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf werden als zentrale Themenbereiche vorgestellt.
- Theoretische Fundierung: Die Projektarbeit beleuchtet die veränderten Erwartungen an Kindertageseinrichtungen und Erzieher/innen. Das Gute-Kita-Gesetz wird als wichtiger Ansatz zur Qualitätsverbesserung in Kindertagesstätten vorgestellt, wobei die zehn Handlungsfelder und die finanzielle Unterstützung durch den Bund beschrieben werden.
Schlüsselwörter
Erzieher/innen, Berufsbild, Kindertageseinrichtungen, Inklusion, Migration, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Gute-Kita-Gesetz, Qualitätsentwicklung, Personalausbau, Arbeitsbedingungen, Vergütung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Anforderungen und Erwartungen an Erzieher durch Migration und Inklusion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/914914